Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Klimakterium – Therapie auf individuelles Beschwerdebild abstimmen SMG-Wissenschaftspreis 2021 →
← Klimakterium – Therapie auf individuelles Beschwerdebild abstimmen SMG-Wissenschaftspreis 2021 →

Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

In der Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie erscheinen aktuelle Beiträge zu Schwerpunktthemen, Kongressberichte, Interviews und Neuigkeiten aus Klinik, Praxis und Forschung. Sie ist das offizielle Organ der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendgynäkologie (GYNEA) und kommt mit einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren 4 mal pro Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Depression und soziale Risiken begünstigen vorzeitiges Absetzen der adjuvanten Therapie
Untertitel
Brustkrebs bei jungen Frauen/Nachsorge
Lead
Nach überstandenem Brustkrebs laufen junge Frauen eher Gefahr, ihre adjuvante endokrine Therapie vorzeitig abzubrechen als Frauen über 40 Jahre. Weitere Gründe sind fehlende emotionale Unterstützung seitens der Angehörigen, mangelndes körperliches Wohlbefinden und Misslingen einer Work-Life-Balance, die nicht im Gleichgewicht ist. Die neuen Resultate der TAILORx-Studie zeigen, dass ein Grossteil der jungen Frauen nicht die volle 5-jährige Therapie beendet – mit Folgen für ein potenzielles Rezidiv.
Datum
26. Juni 2020
Journal
Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie 03/2020
Autoren
Bärbel Hirrle
Rubrik
KONGRESSBERICHTE
Schlagworte
ASCO 2020, Brustkrebs, Depression
Artikel-ID
45847
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/45847
Download
Als PDF öffnen

Transkript


KONGRESSBERICHT
ASCO20 Virtual – Annual Meeting of the American Society of Clinical Oncology, Mai 2020

Brustkrebs bei jungen Frauen/Nachsorge
Depression und soziale Risiken begünstigen vorzeitiges Absetzen der adjuvanten Therapie

Nach überstandenem Brustkrebs laufen junge Frauen eher Gefahr, ihre adjuvante endokrine Therapie vorzeitig abzubrechen als Frauen über 40 Jahre. Weitere Gründe sind fehlende emotionale Unterstützung seitens der Angehörigen, mangelndes körperliches Wohlbefinden und Misslingen einer Work-Life-Balance, die nicht im Gleichgewicht ist. Die neuen Resultate der TAILORx-Studie zeigen, dass ein Grossteil der jungen Frauen nicht die volle 5-jährige Therapie beendet – mit Folgen für ein potenzielles Rezidiv.

Eingeschränkte Lebensqualität und Depression sind Risikofaktoren für ein frühes Abbrechen der indizierten, adjuvanten endokrinen Therapie nach primärer Brustkrebstherapie. Die Studienleiterin der aktuellen Analyse der TAILORxStudie, Betina Yanez aus Chicago, betonte nach Präsentation der Studienresultate, wie wichtig ein systematisches Screening zur frühen Identifizierung von Risikofaktoren wie Lebensqualität respektive Depression bei Brustkrebspatientinnen sei. «Künftige Studien sollten die Wirksamkeit früher Interventionen in Risikosituationen untersuchen, um die Compliance, die für die endokrine Therapie notwendig ist, zu verbessern respektive sicherzustellen», so Yanez.
TAILORx-Studie – Subgruppenanalyse mit 611 Frauen
Die TAILORx-Studie zeigte, dass Brustkrebspatientinnen mit mittlerem Oncotype-DX-Wert den gleichen Nutzen aus einer adjuvanten endokrinen Therapie wie aus einer Chemotherapie ziehen. Ein vorzeitiges Absetzen vor Beendigung der festgelegten 5-jährigen Behandlungsdauer ist aber mit hohem Rezidivrisiko verbunden. Die Studie sollte nun die Faktoren ermitteln, die zu einem frühen Absetzen (fehlender Compliance) führen.

Die 611 eingeschlossenen Patientinnen (mit Recurrence-Scores zwischen 11 und 25) gehörten zu einer Subgruppe von knapp 1000 Frauen, die randomisiert Chemotherapie versus keine Chemotherapie erhielten. Die Frauen dokumentierten hormonelle Symptome, ihre gesundheitsbezogene Lebensqualität sowie ihr soziales Wohlbefinden vor Beginn und während der adjuvanten endokrinen Therapie. Alle Frauen waren hormonrezeptorpositiv, HER2-negativ und nodalnegativ bei Beginn der Antihormontherapie (1 Jahr vor Studienbeginn). Ein vorzeitiges Absetzen (d. h. weniger als 4 Jahre Therapiedauer), ausser im Fall von Tod oder Rezidiv, wurde dokumentiert und mit Kaplan-Meier-Schätzungen statistisch berechnet; mit Cox-proportionalen Hazard-Modellen wurde die Assoziation zwischen den Raten und der Compliance mit patientenbezogenen Faktoren analysiert.
20% brachen die Hormontherapie vorzeitig ab
Bei der Abbruchrate von 20% insgesamt zeigte sich, dass ein Alter unter 40 Jahren und starke Menopausensymptome wie Hitzewallungen, Nachtschweiss und vaginale Trockenheit starke Risiken für ein frühes Absetzen der Behandlung waren. Zu den personenbezogenen Risikofakto-

ren gehörten schlechte soziale Einbindung, körperliche Beschwerden, darunter Nausea und Schmerz, sowie Schwierigkeiten in der Alltags- und Arbeitsbewältigung. Laut den Berechnungen war die adjuvante Chemotherapie (vs. Hormontherapie) mit einer Hazard Ratio (HR) von 0,59 und das Alter über 40 Jahre (vs. Alter unter 40) mit einer HR von 0,30 und mit einer geringeren Wahrscheinlichkeit für ein vorzeitiges Absetzen der Hormontherapie verbunden. Nach Adjustierung dieser Faktoren war eine Depression (vs. keine Depression) in der Anamnese mit einer HR von 1,82, hormonelle Beschwerden (vs. keine) mit einer HR von 1,70, schlechte körperliche Befindlichkeit (vs. gute) mit einer HR von 2,13 und schlechte soziale Einbindung (vs. gute) mit einer HR von 1,94 verbunden. All diese Faktoren waren signifikant mit einer erhöhten Wahrscheinlichkeit für ein frühes Absetzen der endokrinen Therapie assoziiert.
Fazit
Insbesondere junge Brustkrebspatientinnen haben ein erhöhtes Risiko für ein vorzeitiges Abbrechen der adjuvanten Hormontherapie, verstärkt dann, wenn körperliche und psychische Beschwerden sowie Depression vorliegen und eine soziale Unterstützung fehlt. In der Beratung sollte das beachtet und gegebenenfalls frühzeitig eine begleitende Betreuung angeboten werden. I
Bärbel Hirrle
Quelle: Yanez B, Gray RJ, Sparano J et al.: Early discontinuation to adjuvant endocrine therapy in the ECOG-ACRIN TAILORx Trial. ASCO20 Virtual 2020; Abstract #7004. Sowie ASCO20 Virtual Scientific Program.

GYNÄKOLOGIE 3/2020

31


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk