Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Deutliche Überlebensvorteile mit neuem CDK4/6-Hemmer bei endokriner Resistenz Signifikant verlängertes Gesamtüberleben unter CDK4/6-Hemmer-Kombination →
← Deutliche Überlebensvorteile mit neuem CDK4/6-Hemmer bei endokriner Resistenz Signifikant verlängertes Gesamtüberleben unter CDK4/6-Hemmer-Kombination →

Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

In der Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie erscheinen aktuelle Beiträge zu Schwerpunktthemen, Kongressberichte, Interviews und Neuigkeiten aus Klinik, Praxis und Forschung. Sie ist das offizielle Organ der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendgynäkologie (GYNEA) und kommt mit einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren 4 mal pro Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Neoadjuvante PD-1-Hemmung erhöht signifikant die Ansprechrate[1]
Untertitel
Tripelnegativer Brustkrebs im Frühstadium
Lead
Tripelnegativer Brustkrebs bedeutet Hochrisiko für rasche Krankheitsprogression, da es kaum Therapieoptionen für diesen Tumor gibt. Jetzt zeigte die erste Zwischenanalyse einer grossen, doppelblinden Phase-III-Studie bei Patientinnen in den Stadien II bis III, dass die Zugabe von Pembrolizumab zur neoadjuvanten Chemotherapie die Rate an pathologischem komplettem Ansprechen signifikant erhöht.
Datum
30. April 2020
Journal
Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie 02/2020
Autoren
Bärbel Hirrle
Rubrik
JOURNAL CLUB
Schlagworte
Brustkrebs
Artikel-ID
44884
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/44884
Download
Als PDF öffnen

Transkript


JOURNAL CLUB

Tripelnegativer Brustkrebs im Frühstadium
Neoadjuvante PD-1-Hemmung erhöht signifikant die Ansprechrate

Tripelnegativer Brustkrebs bedeutet Hochrisiko für rasche Krankheitsprogression, da es kaum Therapieoptionen für diesen Tumor gibt. Jetzt zeigte die erste Zwischenanalyse einer grossen, doppelblinden Phase-III-Studie bei Patientinnen in den Stadien II bis III, dass die Zugabe von Pembrolizumab zur neoadjuvanten Chemotherapie die Rate an pathologischem komplettem Ansprechen signifikant erhöht.

Patientinnen mit frühem, tripelnegativem Mammakarzinom werden meist mit neoadjuvanter Chemotherapie behandelt, um die Wahrscheinlichkeit für eine Tumorresektion respektive Brusterhaltung zu erhöhen. Wenn unter dieser Strategie ein pathologisch komplettes Ansprechen erreicht wird, ist ein längeres krankheitsfreies Überleben nach der Operation zu erwarten. Frühe Studien mit Frauen mit diesen Karzinomen hatten eine vielversprechende Wirkung bei akzeptablem Toxizitätsprofil unter der Immuncheckpoint-Hemmung mit dem PD-1-Hemmer Pembrolizumab (Keytruda®) gezeigt: Hierzu gehörte die Studie KEYNOTE-173, welche die Behandlung mit Pembrolizumab plus neoadjuvante Chemotherapie (mit/ohne Carboplatin) bei lokal fortgeschrittenem, tripelnegativem Brustkrebs untersuchte. Die Phase-III-Studie KEYNOTE-522 verglich daraufhin Wirksamkeit und Verträglichkeit der präoperativen (neoadjuvanten) Pembrolizumab-Chemotherapie mit der neoadjuvanten Plazebo-Chemotherapie, danach folgte adjuvantes Pembrolizumab respektive Plazebo bei diesen Patientinnen. Als primärer Endpunkt wurde die pathologische komplette Ansprechrate gewählt, welche die regulatorischen Guidelines als Endpunkt bei klinischen Studien (in der neoadjuvanten Be-

handlung) bei frühem, tripelnegativem Brustkrebs setzen. Weiterer primärer Endpunkt der Studie war das ereignisfreie Überleben.
Gesamthaft 1174 Patientinnen an 181 Zentren eingeschlossen
In der doppelblinden Vergleichsstudie in 21 Staaten wurde im Verhältnis 2:1 randomisiert, und die Patientinnen mit nicht vorbehandeltem tripelnegativem Brustkrebs im Stadium II oder III wurden einer präoperativen (neoadjuvanten) Therapie zugeführt mit I 4 Zyklen Pembrolizumab (200 mg) alle
3 Wochen plus Paclitaxel und Carboplatin (n = 784; Pembrolizumab-Chemotherapie-Gruppe) oder I Plazebo alle 3 Wochen plus Paclitaxel und Carboplatin (n = 390; PlazeboChemotherapie-Gruppe). Beide Gruppen erhielten anschliessend zusätzlich 4 Zyklen Pembrolizumab oder Plazebo sowie eine Chemotherapie (Doxorubicin/Cyclophosphamid bzw. Epirubicin/Cyclophosphamid). Nach erfolgter Operation erhielten die Patientinnen alle 3 Wochen für bis zu 9 Zyklen I adjuvant Pembrolizumab oder Plazebo. Die erste Zwischenanalyse (Cut-off 24. September 2018) erfolgte bei 602 be-

handelten Patientinnen (ITT-Population)

nach 15,5 Monaten medianem Follow-up.

Ein pathologisches komplettes Anspre-

chen erreichten:

I 64,8% (95%-KI: 59,9–69,5 in der Pem-

brolizumab-Chemotherapie-Gruppe

versus

I 51,2% (44,1–58,3) in der Plazebo-

Chemotherapie-Gruppe.

Nach der medianen Beobachtungszeit

von 15,5 Monaten (2,5–25,5 Monate) kam

es bei 7,4% in der Pembrolizumab-

Chemotherapie-Gruppe (vs. 11,8%) zu

einem Fortschreiten der Krankheit mit

den Folgen radikale Brustchirurgie,

Metastasen, zweiter Primärtumor oder

Tod. Die ermittelte Hazard Ratio (HR) für

das ereignisfreie Überleben betrug 0,63

(0,43–0,93). Der Nutzen der Pembrolizu-

mab-Zugabe bestand in allen evaluierten

Subgruppen, auch bei Tumoren mit PD-

L1-Expression.

Insgesamt litten 78% Patientinnen in der

Pembrolizumab-Chemotherapie-Gruppe

unter Nebenwirkungen von Grad 3 oder

höher – gegenüber 73% in der Kontroll-

gruppe.

Die Autoren betonen, dass die Resultate

dieser Studie konstistent sind mit denje-

nigen der ersten Studie bei frühem,

tripelnegativem Brustkrebs (KEYNOTE

173). Weitere Studien sollten nun unter

anderem die optimale Dauer der Pem-

brolizumab-Gabe klären.

I

Bärbel Hirrle
Quelle: Schmid P et al.: Pembrolizumab for early triple-negative breast cancer. N Engl J Med 2020; 382: 810–821.

30 GYNÄKOLOGIE 2/2020


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk