Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Neoadjuvante PD-1-Hemmung erhöht signifikant die Ansprechrate[1]
← Neoadjuvante PD-1-Hemmung erhöht signifikant die Ansprechrate[1]

Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

In der Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie erscheinen aktuelle Beiträge zu Schwerpunktthemen, Kongressberichte, Interviews und Neuigkeiten aus Klinik, Praxis und Forschung. Sie ist das offizielle Organ der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendgynäkologie (GYNEA) und kommt mit einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren 4 mal pro Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Signifikant verlängertes Gesamtüberleben unter CDK4/6-Hemmer-Kombination
Untertitel
Fortgeschrittener Brustkrebs/Postmenopause
Lead
Frauen mit hormonrezeptor-(HR-)positivem, HER2-negativem, fortgeschrittenem Brustkrebs erreichen ein signifikant längeres Überleben unter der Kombination Ribociclib plus Fulvestrant als mit Fulvestrant allein. Die zweite Zwischenanalyse der Phase-III-Studie MONALEESA-3 zum medianen Gesamtüberleben nach 42 Monaten ergab, dass 57,8% unter der Zugabe von Ribociclib (vs. 45,9% unter Fulvestrant allein) noch lebten. Das Risiko zu versterben, war gemäss den Berechnungen um 28% verringert (1).
Datum
30. April 2020
Journal
Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie 02/2020
Autoren
Bärbel Hirrle
Rubrik
JOURNAL CLUB
Schlagworte
Brustkrebs, Postmenopause
Artikel-ID
44882
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/44882
Download
Als PDF öffnen

Transkript


JOURNAL CLUB

Fortgeschrittener Brustkrebs/Postmenopause
Signifikant verlängertes Gesamtüberleben unter CDK4/6-Hemmer-Kombination

Frauen mit hormonrezeptor-(HR-)positivem, HER2-negativem, fortgeschrittenem Brustkrebs erreichen ein signifikant längeres Überleben unter der Kombination Ribociclib plus Fulvestrant als mit Fulvestrant allein. Die zweite Zwischenanalyse der Phase-III-Studie MONALEESA-3 zum medianen Gesamtüberleben nach 42 Monaten ergab, dass 57,8% unter der Zugabe von Ribociclib (vs. 45,9% unter Fulvestrant allein) noch lebten. Das Risiko zu versterben, war gemäss den Berechnungen um 28% verringert (1).

Die zyklinabhängigen Kinasen 4 und 6 (CDK4/6) sind wichtige Ziele in der Therapie des fortgeschrittenen Mammakarzinoms, seitdem nachgewiesen wurde, dass deren selektive Hemmer wie Ribociclib (Kisqali®) die Progression wirksamer aufhalten können als bisherige Standardtherapien. Bisher hatte aber keiner der drei zugelassenen CDK4/6-Hemmer ein tatsächlich statistisch signifikant verlängertes Gesamtüberleben (OS), verglichen mit der alleinigen endokrinen Therapie, gezeigt (1). Zum Vergleich: In der Studie PALOMA-3 zeigte sich ein verlängertes OS unter Zugabe von Palbociclib zur Antihormontherapie, der Unterschied zur Kontrollgruppe war aber nicht signifikant (2). Die neuere Studie MONARCH-2 mit Abemaciclib plus Fulvestrant wies bisher «signifikante und klinisch bedeutsame Verbesserungen» im medianen OS auf als im Vergleich zu Fulvestrant allein (3)*. Die Ergebnisse in den Studien beziehen sich auf vorbehandelte Patientinnen; die MONALEESA-3-Studie schloss auch nicht vorbehandelte Patientinnen (Erstund Zweitlinientherapie) ein.
726 postmenopausale Teilnehmerinnen unter Erstund Zweitlinientherapie
Eine frühere Analyse der Phase-III-Studie MONALEESA-3 hatte bereits ein längeres progressionsfreies Überleben (PFS) unter der Kombination Ribociclib plus
*«... significant and clinically meaningful median OS improvement of 9,4 months for patients with HR-positive, ERBB2-negative advanced breast cancer» (3)

Fulvestrant nachgewiesen, verglichen mit Plazebo plus Fulvestrant. Die aktualisierten PFS-Daten sind unten aufgeführt. Die sehr internationale Studie schloss gesamthaft 726 postmenopausale Frauen mit HR-positivem, HER2-negativem, fortgeschrittenem Brustkrebs ein, die im Verhältnis 2:1 Ribociclib oder Plazebo jeweils zusätzlich zu Fulvestrant in der Erstoder Zweitlinientherapie erhielten.
PFS und OS in allen Subgruppen deutlich verlängert
Die aktuelle (2. Interims-)Analyse basierte auf 275 Todesfällen, 34,4% (n = 167/484) in der Studiengruppe und 44,6% (n = 108/ 242) in der Vergleichsgruppe: I Das geschätzte mediane OS nach
43 Monaten betrug 57,8% (95%-KI: 52,0–63,2) in der Ribociclib-Gruppe und 45,9% (95%-KI: 36,9–54,5) in der Kontrollgruppe. Die Hazard Ratio (HR) betrug 0,72 (95%-KI: 0,57–0,92). Der Unterschied war statistisch signifikant. I Im Update betrug das mediane PFS der Patientinnen unter Erstlinientherapie 33,6 Monate (95%-KI: 27,1–41,3) in der Ribociclib-Gruppe und 19,2 (14,9–23,6) Monate in der Kontrollgruppe. Gegenüber der ersten Analyse war das Toxizitätsprofil ähnlich: Wie erwartet, waren Nebenwirkungen häufiger in der Ribociclib-Gruppe, die meisten Begleitwirkungen von Grad 3 oder 4 waren Neutropenie (57,1 vs. 0,8%) und Leukopenie (15,1 vs. 0%). Weitere interessante Daten und Beobachtungen zeigten Subgruppenanalysen nach einem Follow-up von 46 Monaten: Bei Patientinnen, die die Erstlinienthera-

pie erhielten, war das Gesamtüberleben

unter Ribociclib/Fulvestrant nicht er-

reicht (d. h. Patienten lebten), und unter

Plazebo/Fulvestrant betrug es 45,1 Mo-

nate. Bei den Patientinnen, die die Zweit-

linientherapie erhielten (bzw. solche mit

frühem Rezidiv nach adjuvanter Thera-

pie), betrug das geschätzte OS 42,2 ver-

sus 32,5 Monate.

Die Kaplan-Meier-Kurve für das OS

trennte sich zwischen den Studiengrup-

pen nach 6 Monaten und weitete sich

danach über die Folgezeit. Beim Cut-off-

Datum (3. 7. 2019) für diese zweite Analy-

se des Gesamtüberlebens erhielten noch

25,0% der Frauen in der Ribociclib-Grup-

pe und 13,2% in der Plazebogruppe ihre

Studienmedikation.

Die MONALEESA-3-Studie ist nun die

zweite Studie, die ein signifikant verlän-

gertes OS der Ribociclib-Kombination

bei fortgeschrittenem, HR-positivem,

HER2-negativem Brustkrebs nachweist,

das bei postmenopausalen Frauen. Zu-

vor hat die MONALEESA-7-Studie (4) bei

prä- und perimenopausalen Patientin-

nen unter Ribociclib plus endokriner (vs.

alleiniger endokriner) Behandlung einen

Überlebensvorteil von 29% nachgewie-

sen.

Diese überwältigenden Vorteile gegen-

über den bisherigen Standardtherapien

ermutigen zu weiteren Studien, ein-

schliesslich des Einsatzes bei frühem HR-

positivem, HER2-negativem Brustkrebs,

so die Autoren.

I

Bärbel Hirrle
Quellen: 1. Slamon DJ et al.: Overall survival with ribociclib plus
fulvestrant in advanced breast cancer. N Engl J Med. 2020; 382 (6): 514–524. 2. Turner NC et al.: Overall Survival with Palbociclib and Fulvestrant in Advanced Breast Cancer. N Engl J Med. 2018; 379: 1926–1936. 3. Sledge GW et al.: The effect of abemaciclib plus fulvestrant on overall survival in hormone receptorpositive, ERBB2-negative breast cancer that progressed on endocrine therapy – MONARCH 2 – a randomized clinical trial. JAMA Oncoloy 2020; 6 (1): 116–124. 4. Im SA, Lu YS, Bardia A et al.: Overall survival with ribociclib plus endocrine therapy in breast cancer. N Engl J Med 2019; 381: 307–316.

32 GYNÄKOLOGIE 2/2020


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk