Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Coronaviruspandemie: COVID­19 oder nur Heuschnupfen? Xundheit in Bärn →
← Coronaviruspandemie: COVID­19 oder nur Heuschnupfen? Xundheit in Bärn →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Rosenbergstrasse
Untertitel
-
Lead
-
Datum
3. April 2020
Journal
ARS MEDICI 07/2020
Autoren
Richard Altorfer
Rubrik
MEDIEN - MODEN - MEDIZIN
Schlagworte
-
Artikel-ID
44364
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/44364
Download
Als PDF öffnen

Transkript


MEDIEN, MODEN, MEDIZIN

Rosenbergstrasse

Kultur oder Zivilisation? Hier der ­Unterschied: Kultur ist, wenn Sie illegal Wildtiere fangen und auf einem Lebens­ mittelmarkt verkaufen. Zivilisation ist, wenn die Gesundheitsbehörde dann ­Ihren Stand dicht macht.
sss
Wie lange dauert eine Quarantäne? Kommt drauf an … Nein, eigentlich nicht. Würde sie nämlich 10 Tage dauern hiesse sie Disäne. Oder wenn zwei Wochen, dann Quatordäne. Nein, eine Quarantäne dauert eigentlich immer 40 Tage. Denn daher stammt ihr Name. 40 Tage – qua­ ranta giorni – mussten im 14. Jahrhun­ dert die Menschen ausserhalb der Stadt Venedig warten, bis sicher war, dass sie nicht an Pest erkrankt waren.
sss
Selten war der Nachbar so niedergeschlagen: «Was habe ich doch für Pläne gemacht für dieses Jahr. Und was wurde draus? Bertolt Brecht hab ich gelesen: Ja, mach nur einen Plan! – Sei nur ein ­grosses Licht! – Und mach dann noch ’nen zweiten Plan – Gehn tun sie beide nicht. Gut, dass der Spruch «Aller guten Dinge sind drei» nicht auch noch von Brecht stammt. Ich mach mir jedenfalls einen dritten.»
sss
Der serbische Präsident Aleksandar Vucic angesichts der Coronakrise ­(Serbien möchte gern Mitglied der EU werden). «Es gibt keine europäische ­Solidarität. Es ist nichts weiter als ein Märchen auf Papier. Ich habe mich heute mit einem Brief an die einzigen gewandt, die uns in dieser Situation helfen k­ önnen: die Volksrepublik China.» Der nächste, der das (in der Vergangenheitsform) ­sagen wird, wird Salvini sein. Und die ­Italiener werden zustimmend nicken. Weil’s so war. Damit ist auch klar, wer

der Gewinner dieser Krise sein wird: China. Nicht die USA, nicht die EU. Doch wenn das chinesische Gesellschafts­ system die «brave new world» wird, dann helfe uns … wer auch immer, leider wird’s nicht die EU sein.
sss
Brüssel – das Brüssel der EU-Beamten – macht grad den Eindruck, als hätte ­jemand ihnen das geliebte Spielzeug weggenommen. Und als hätten sie keine Ahnung, wann und wo sie es verloren haben.
sss
Irgendwie tröstlich, dass manchenorts das Leben so weitergeht wie immer. Auch in Zeiten von Corona bietet irgendein Director of allocations der Central Bank of Nigeria ausgewählten Kunden noch immer gerne Hilfe an beim Auslösen von 17 Millionen US-Dollar aus ­einem nicht genutzten Fonds oder so ähnlich. Life goes on. Normalität, Krimi­ nalität und Obszönität (die Endung passt so gut) haben einen langen Atem.
sss
Der Nachbar, von dem niemand weiss, was in den vielen Kisten und Säcken steckt, die er seit Monaten in seinen ­Keller schleppt, fragte übertrieben bei­ läufig: Hatten die Prepper vielleicht doch recht?
sss
Erstaunlich und erfreulich: In ernsten Zeiten verliert Ideologie an Bedeutung. Die Linken sind still, die Rechten sind still, die Grünen sind still (bis auf ein paar Ausnahmen), die Kapitalisten sind still. Allerdings: das wird im Herbst sicher rasch wieder ändern. Aber vielleicht fin­ den all die Ideologen dann etwas weni­ ger Beachtung. Wenigstens ein Jahr lang.

sss
In Zeiten des Corona-verordneten social distancing aktuell und zum Trost: Blaise Pascal (1623–1662), französischer Mathematiker, Physiker und ­katholischer Philosoph: «Ich habe herausbekommen, dass alles menschliche Unglück aus ­einer einzigen Ursache herkommt, näm­ lich der, dass man nicht ruhig in seinem Zimmer zu bleiben vermag.»
sss
Gelesen und für richtig befunden: «Dummheit ist keine Frage der Bildung oder Intelligenz. Dummheit ist etwas Genuines. Man kann Dummheit auch nicht lernen. Sie ist angeboren. Hat einer Glück gehabt und kam mit einem silber­ nen Löffel im Mund zur Welt, muss ­genuine Dummheit keine Behinderung im Leben sein. Im Gegenteil, sie verleiht ihrem Träger eine Bedürftigkeit, die ihn immunisiert und die Menschen anrührt.» (Man kann mit Googeln herausfinden, wer damit gemeint war.)
sss
Und das meint Walti: Weil Lachen das Immunsystem stärkt, hier die Meldung des Tages: Die Ungleichheit nimmt unter Corona immer groteskere Formen an. Beispiel? Heute besitzen 2 Prozent der Bevölkerung 95 Prozent des Klopapiers.
Richard Altorfer

200

ARS MEDICI 7 | 2020


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk