Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Behandlung von Kondylomen mit ablativen Lasern Immun gegen Informationen →
← Behandlung von Kondylomen mit ablativen Lasern Immun gegen Informationen →

Schweizer Zeitschrift für Dermatologie & Ästhetische Medizin [medicos] - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Die Zeitschrift für Dermatologie und Ästhetische Medizin hat folgende Schwerpunkte: Dermatologie, Dermatopharmazie, Dermatokosmetik, Allergologie und Venerologie. Ausserdem berichten wir von Kongressen und Fortbildungsveranstaltungen. Erscheint 4 mal pro Jahr in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Partnerschaft und Liebe trotz Psoriasis
Untertitel
Im Gespräch mit dem Arzt oft schambesetzt
Lead
Körperliche Nähe, Streicheln, spontaner Sex – was für Menschen mit gesunder Haut ganz normal klingt, kann für Psoriasis-Betroffene sehr unangenehm sein. Denn sie leiden tagtäglich unter ihrer geröteten und schuppenden Haut, meistens in Verbindung mit starkem Juckreiz – und wollen nicht gern berührt werden. Berührungen, Beziehungen und Sexualität zählen jedoch zu den wichtigsten Grundbedürfnissen jedes Menschen. Deshalb sollten die Patienten vom Dermatologen mit dieser Thematik keinesfalls alleingelassen werden. Ausserdem können hautkranke Menschen, die ihre Partnerschaft als positiv und wohltuend erleben, die krankheitsbedingten Beschwerden und anderen Einschränkungen im Alltag meistens wesentlich besser bewältigen.
Datum
3. April 2020
Journal
Schweizer Zeitschrift für Dermatologie & Ästhetische Medizin [medicos] 02/2020
Autoren
Angelika Erz
Rubrik
Fortbildung
Schlagworte
Psoriasis
Artikel-ID
44231
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/44231
Download
Als PDF öffnen

Transkript


FORTBILDUNG

Im Gespräch mit dem Arzt oft schambesetzt
Partnerschaft und Liebe trotz Psoriasis
Körperliche Nähe, Streicheln, spontaner Sex – was für Menschen mit gesunder Haut ganz normal klingt, kann für Psoriasis-Betroffene sehr unangenehm sein. Denn sie leiden tagtäglich unter ihrer geröteten und schuppenden Haut, meistens in Verbindung mit starkem Juckreiz – und wollen nicht gern berührt werden. Berührungen, Beziehungen und Sexualität zählen jedoch zu den wichtigsten Grundbedürfnissen jedes Menschen. Deshalb sollten die Patienten vom Dermatologen mit dieser Thematik keinesfalls alleingelassen werden. Ausserdem können hautkranke Menschen, die ihre Partnerschaft als positiv und wohltuend erleben, die krankheitsbedingten Beschwerden und anderen Einschränkungen im Alltag meistens wesentlich besser bewältigen.
ANGELIKA ERZ

Angelika Erz

Eine Diagnose, die das Leben verändert
Von einer Diagnose wie Psoriasis oder Psoriasis-Arthritis wird der Alltag mit Partner und Familie genauso in Mitleidenschaft gezogen wie die Karriereplanung, die Freizeitgestaltung und der Urlaub. Die Ausgrenzungen und Stigmatisierungen in der Öffentlichkeit und im gesamten sozialen Umfeld sowie der erzwungene Verzicht auf Einladungen oder sportliche Aktivitäten werden als sehr enttäuschend, kränkend und diskriminierend empfunden. Eine chronische Autoimmunerkrankung bedeutet deshalb in der Regel eine sehr grosse Verunsicherung und seelische Belastung für die Betroffenen.

und liebenswert genug. Sie ziehen sich deshalb zurück und vermeiden Körperkontakt. Insbesondere bei Hautläsionen im Genitalbereich ist der Leidensdruck sehr hoch. Denn der Intimbereich kann von wunden Stellen und sehr starkem Juckreiz betroffen sein, besonders nach dem Geschlechtsverkehr: Gesässfalte und Anus sowie Penis und Hoden bzw. Schamhügel und Schamlippen bis in die Vagina. Die Autoimmunerkrankung ist jedoch auch dann ein Problem für Paarbeziehungen, wenn die Irritationen nicht direkt im Genitalbereich auftreten. Denn die Haut bestimmt nicht nur massgeblich unsere Attraktivität, sie ist auch unser grösstes Sinnesorgan.

Wie wirkt sich die Erkrankung auf Partnerschaft und Sexualität aus?
Menschen mit einer Hauterkrankung fühlen sich selbst und für ihren Partner oft nicht mehr attraktiv
Zitate …
... von Frauen und Männern mit Psoriasis im Genitalbereich (1): s «Für mich ist der Sex ziemlich schmerzhaft, daher muss ich leider darauf verzichten.
Wie lange noch meine Frau damit umgehen kann, ist ungewiss.» s «Nach dem Sex mit meinem Partner habe ich wochenlang starken Juckreiz, das treibt
mich noch in den Wahnsinn.» s «Beim ersten Sex mit meinem Date ist sie erschrocken und hat gefragt, ob ich Aids
habe.» s «Meine Beziehung ist daran zerbrochen, und ich habe seitdem keine Partnerin mehr
gehabt.» s «Es sieht so unschön aus, da habe ich mir im Intimbereich sogar Make-up drauf-
geschmiert, so verzweifelt war ich.» s «Ich vermeide es, mit meinem Mann Sex zu haben, und finde immer wieder Aus-
reden.»

Ohne Berührung ist der Mensch nicht lebensfähig
Die gesunde Haut ist unsere Grenze nach innen und nach aussen und bietet zuverlässigen Schutz vor Verletzungen und Mikroorganismen. Sie ist eine Projektionsfläche für Emotionen, da wir auf feinste Impulse mit Erröten, Schwitzen oder einer Gänsehaut reagieren können. Der Tastsinn ist der erste Sinn, er entwickelt sich im Mutterleib bereits in der 8. Schwangerschaftswoche und ermöglicht uns eine Orientierung in der Welt. Genauso werden Streicheln und Zärtlichkeiten von Anfang an und bis ins hohe Alter mit Priorität wahrgenommen. Deshalb vermag uns körperlicher Kontakt sehr gut zu trösten, zu beruhigen, zu entspannen – und auch sexuell zu erregen.
Streicheln geht unter die Haut
Bei angenehmer Berührung wird das Wohlfühlhormon Oxytocin ausgeschüttet, das Stress reduziert, die Atmung und den Herzschlag reguliert und

28 SZD 2/2020

FORTBILDUNG

Schmerzen lindern kann. Oxytocin hilft auch dabei, die Bindung in einer Paarbeziehung zu stärken.

Grossteil der Betroffenen fühlt sich eingeschränkt, Grossteil der Partner nicht
In einer empirischen Studie (3) wurden Patienten konkret danach befragt, wie die Schuppenflechte ihre Partnerschaft und Sexualität beeinträchtigt: ▲ Über 80 Prozent der Psoriatiker fühlen sich ge-
hemmt. ▲ Ein Drittel (27,4 %) der Befragten fühlt sich in der
gemeinsamen Sexualität stark bis sehr stark eingeschränkt. Je stärker die Hautläsionen ausgeprägt sind, desto mehr sind sie durch die Erkrankung in ihrem sexuellen Erleben beeinträchtigt. ▲ 45 Prozent wünschen sich eine bessere sexualmedizinische Beratung. Davon haben 80 Prozent von ihrem Arzt noch nie entsprechende Informationen erhalten. ▲ 91 Prozent (!) der Partner gaben an, dass sie durch die Erkrankung in ihrer Sexualität keine Einschränkungen haben! Eine chronische Autoimmunerkrankung wie Psoriasis oder Psoriasis-Arthritis verlangt deshalb von Paaren ganz besonders viel gegenseitiges Verständnis, Flexibilität und Kompromissbereitschaft sowie eine gute Kommunikation, um die alltäglichen Herausforderungen gemeinsam zu meistern. Kuscheln, Umarmungen und eine befriedigende Sexualität können dabei gerade in schweren Zeiten viel Kraft und Ausdauer schenken.
Schmerzen sind wahre Lustkiller
Schmerzende Gelenke und juckende Haut sind wahre Lustkiller und können den Geschlechtsverkehr stark behindern. Nur der Hautarzt kann bei Symptomen im Genitalbereich adäquate Behandlungsmöglichkeiten anbieten, die helfen, das Hautbild und in der Folge den sexuellen Kontakt zu verbessern. Zumal an diesen besonders empfindlichen Stellen die Patienten mit einer Selbstmedikation sehr viel falsch machen können. Deshalb sollten Dermatologen ihre Patienten konkret darauf ansprechen. Oft reicht eine Frage wie: «Merken Sie Auswirkungen der Erkrankung im partnerschaftlichen oder sexuellen Bereich?», um die Psoriasis im Genitalbereich zu thematisieren und eine optimale Behandlung zu ermöglichen. Das

Abbildung: Körperliche Nähe ist ein menschliches Grundbedürfnis (Foto: StockSnap/pixabay)

erleichtert dem Patienten den schamfreien Einstieg in

ein vertrauliches Arztgespräch.

Der Hautarzt kann in der Folge auf weitere mögliche

Anlaufstellen mit ausgebildeten Ansprechpartnern

hinweisen, zum Beispiel Paarberater, Sexualberater,

Psychotherapeuten sowie Rehakliniken oder Schup-

penflechte-Selbsthilfegruppen. Ein entsprechender

Infozettel mit Kontaktadressen könnte im Wartebe-

reich ausliegen und dem Patienten so schon im Vor-

feld signalisieren, dass seine Fragen willkommen

sind. 

s

Korrespondenzadresse Dipl. psych. Angelika Erz, Wien E-Mail: angelika.erz@liebesberatung.at
Dieser Artikel erschien zuerst in der Zeitschrift«Haut»5/19.Die Veröffentlichung erfolgt mit freundlicher Genehmigung von Autorin und Verlag.
Referenzen: 1. Facebook-Selbsthilfegruppe des Vereins PSO-Austria. 2. Goldstein P et al.: Empathy predicts an experimental pain reduction during touch.
Journal of Pain, DOI: 10.1016/j.jpain.2016.06.007. 3. Rothermund E et al.: Sexualität und Partnerschaft bei Psoriasis. In: Sexuologie,
11/2004: 98–106.

Über die Autorin
Angelika Erz ist selbstständige Dipl. psych. Lebensberaterin mit dem Schwerpunkt Partnerschaft und Sexualität. Ihre Beratung erfolgt telefonisch und online oder in ihrer Praxis in Wien. Für den Verein PSO-Austria moderiert sie seit zwei Jahren auf Facebook die Psoriasis-Selbsthilfegruppe.
Website: https://liebesberatung.at https://www.facebook.com/LiebesberatungWien/

Händchenhalten lindert Schmerzen
In einer Studie konnte nachgewiesen werden, dass durch die Anteilnahme eines liebevollen Partners und eine Berührung wie Händchenhalten bei Arztterminen und unangenehmen Untersuchungen die Schmerzen als wesentlich geringer eingestuft werden (2).

SZD 2/2020

29


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk