Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Bewährtes in der Adjuvanz, neue Optionen in der Palliativsituation Verlängertes Gesamtüberleben unter selektivem Tyrosinkinasehemmer bestätigt sich →
← Bewährtes in der Adjuvanz, neue Optionen in der Palliativsituation Verlängertes Gesamtüberleben unter selektivem Tyrosinkinasehemmer bestätigt sich →

Schweizer Zeitschrift für Onkologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Schweizer Zeitschrift für Onkologie: Jede Ausgabe mit einem Schwerpunktthema, betreut von einem kompetenten Editorial Board. Übersichtsarbeiten von führenden Onkologen, Kongressberichte, das Neueste aus Forschung und Praxis. Erscheinung 4 mal pro Jahr (davon eine reine Kongressausgabe) mit einer Auflage von 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Immuntherapie für die erste Therapielinie
Untertitel
ESMO 2019 – Jahreskongress der European Society of Medical Oncology, Barcelona, 27. 9. bis 1. 10. 2019
Lead
Beim metastasierten Urothelkarzinom hat sich die Immuntherapie in der zweiten Therapielinie bereits etabliert. In der Phase-III-Studie IMvigor130 wurde der PD-L1-Hemmer Atezolizumab (Tecentriq®) nun auch in der ersten Therapie mit oder ohne platinbasierte Chemotherapie untersucht. Die richtungsweisenden Ergebnisse dazu werden beim ESMO-Kongress präsentiert (1).
Datum
17. Februar 2020
Journal
Schweizer Zeitschrift für Onkologie 01/2020
Autoren
Ine Schmale
Rubrik
KONGRESSBERICHTE
Schlagworte
ESMO 2019, Urothelkarzinom
Artikel-ID
43566
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/43566
Download
Als PDF öffnen

Transkript


KONGRESSBERICHT
ESMO 2019 – Jahreskongress der European Society of Medical Oncology, Barcelona, 27. 9. bis 1. 10. 2019

Urothelkarzinom
Immuntherapie für die erste Therapielinie

Beim metastasierten Urothelkarzinom hat sich die Immuntherapie in der zweiten Therapielinie bereits etabliert. In der Phase-III-Studie IMvigor130 wurde der PD-L1-Hemmer Atezolizumab (Tecentriq®) nun auch in der ersten Therapie mit oder ohne platinbasierte Chemotherapie untersucht. Die richtungsweisenden Ergebnisse dazu werden beim ESMO-Kongress präsentiert (1).

In die Studie wurden Patienten mit lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem Urothelkarzinom eingeschlossen, die nach erstem Studiendesign Cisplatin-ungeeignet und nach Studienprotokollerweiterung sowohl für die Substanz ungeeignet als auch geeignet sein konnten. Die Patienten erhielten in drei Studienarmen I Atezolizumab plus Chemotherapie I Atezolizumab-Monotherapie oder I Plazebo plus Chemotherapie.
Deutliche Vorteile bei progressionsfreiem und Gesamtüberleben Die ko-primären Endpunkte waren das vom Prüfarzt ermittelte PFS und OS im

Vergleich zwischen Atezolizumab plus Chemotherapie versus Plazebo plus Chemotherapie, ferner das OS im Vergleich zwischen Atezolizumab-Monotherapie versus Plazebo plus Chemotherapie. Die Auswertung von Atezolizumab plus Chemotherapie versus Plazebo plus Chemotherapie bezüglich des PFS zeigte einen signifikanten Vorteil für die zusätzliche Immuntherapie. Im Median lebten die Patienten 6,3 versus 8,2 Monate progressionsfrei, die Hazard Ratio betrug 0,82 (95%-KI: 0,70–0,96; p = 0,007). In einer Subgruppenanalyse bestätigte sich ein signifikanter Vorteil der zusätzlichen Atezolizumab-Gabe insbesondere

für Patienten mit einem sehr guten Allge-

meinzustand (ECOG-PS 0) und einer ho-

hen PD-L1-Expression (IC2/3).

Das Gesamtüberleben wurde durch Ate-

zolizumab von 13,4 Monate auf 16,0 Mo-

nate verlängert (HR = 0,83; 95%-KI:

0,69–1,00; p = 0,027). Eine Interimsanaly-

se für den OS-Vergleich zwischen der

Atezolizumab-Monotherapie gegenüber

Plazebo plus Chemotherapie konnte kei-

nen Unterschied zwischen den beiden

Regimen identifizieren (HR = 1,02; 95%-

KI: 0,83–1,24). Das Auftreten von Neben-

wirkungen war im Atezolizumab-Mono-

therapie-Arm geringer als in den beiden

chemotherapiehaltigen Studienarmen.

Diese waren in der Summe der Toxizitä-

ten vergleichbar.

I

Ine Schmale

Referenz: 1. Grande E et al.: IMvigor130: A phase III study of ate-
zolizumab with or without platinum-based chemotherapy in previously untreated metastatic urothelial carcinoma. ESMO 2019, Abstr. #LBA14_PR.

48 SCHWEIZER ZEITSCHRIFT FÜR ONKOLOGIE 1/2020


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk