Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Titel Inhalt – Impressum →
← Titel Inhalt – Impressum →

Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

In der Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie erscheinen aktuelle Beiträge zu Schwerpunktthemen, Kongressberichte, Interviews und Neuigkeiten aus Klinik, Praxis und Forschung. Sie ist das offizielle Organ der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendgynäkologie (GYNEA) und kommt mit einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren 4 mal pro Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Liebe Kolleginnen und Kollegen
Untertitel
-
Lead
Der internationale Präeklampsie-Kongress ISSHP-D-A-CH hat vom 26. bis 28. September 2019 am Inselspital Bern stattgefunden. Wir haben dies zum Anlass genommen, in dieser Ausgabe 5.2019 der GYNÄKOLOGIE ein Schwerpunktheft zum Thema «Neues in Diagnostik und Therapie der Präeklampsie» herauszugeben. Wir gehen in verschiedenen Beiträgen auf die wichtigsten Neuigkeiten ein, die für die tägliche Gynäkologiepraxis relevant sind
Datum
13. Dezember 2019
Journal
Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie 05/2019
Autoren
Daniel Surbek
Rubrik
Editorial
Schlagworte
-
Artikel-ID
42860
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/42860
Download
Als PDF öffnen

Transkript


EDITORIAL

Schwerpunkt: Präeklampsie – Neues in Diagnostik und Therapie

D er internationale Präeklampsie-Kongress ISSHP-D-A-CH hat vom 26. bis 28. September 2019 am Inselspital Bern stattgefunden. Wir haben dies zum Anlass genommen, in dieser Ausgabe 5.2019 der GYNÄKOLOGIE ein Schwerpunktheft zum Thema «Neues in Diagnostik und Therapie der Präeklampsie» herauszugeben. Wir gehen in verschiedenen Beiträgen auf die wichtigsten Neuigkeiten ein, die für die tägliche Gynäkologiepraxis relevant sind. Dazu finden sich noch Abstracts der wissenschaftlichen Beiträge, welche am Kongress vorgestellt wurden. Weitere Abstracts sind auf der Homepage www.ch-gynaekologie.ch – Ausgabe GYNÄKOLOGIE 5.2029 – aufgeschaltet.
Liebe Kolleginnen und Kollegen
Screening auf Präeklampsie Die Fortschritte in Prädiktion, Diagnostik und Therapie der Präeklampsie sind insbesondere dank der neuen Biomarker möglich geworden, welche nun auf dem Markt und in der Praxis anwendbar sind. Die Prädiktion der Präeklampsie im ersten Schwangerschaftstrimester im Sinne eines Screenings auf Präeklampsie ist dank der Entwicklung eines Algorithmus unter Miteinbezug von Biomarkern und Ultraschallbefunden möglich geworden. Was aber wäre ein Screening auf Präeklampsie ohne Möglichkeit der Prävention? Diese Frage ist mittlerweile ebenfalls beantwortet, und wir wissen, dass wir mit einer Therapie mit niedrig dosiertem Aspirin im Risikokollektiv ab der 12. bis 14. Schwangerschaftswoche die Entwicklung einer Präeklampsie in bis zu 60% der Fälle verhindern können. Auf das Thema des PräeklampsieScreenings geht Frau PD Dr. med. Beatrice Mosimann in ihrem Beitrag ein.
Neuer Test unter Verwendung der Biomarker sFlt-1/PlGF Der zweite wichtige Bereich ist die Verwendung der Biomarker sFlt-1/PlGF zur Unterstützung der klini-

schen Beurteilung von Patientinnen mit Symptomen und Zeichen einer Präeklampsie. Dieser neue Test kann in unklaren Fällen die Beurteilung und weitere Therapie unterstützen, insbesondere als «rule-out»-Test. Dieser führt gemäss verschiedener Studien zu einer Kostenreduktion und ist auch bereits kassenpflichtig. Zu der Verwendung dieses Testes haben wir vonseiten der SGGG einen Expertenbrief erarbeitet, der noch vor Ende Jahr publiziert werden wird. Die Beiträge von PD Dr. med. Marc Baumann und Prof. Dr. med. Olav Lapaire und Kollegen haben zum Ziel, Ihnen dieses Thema von einer praktischen Seite her darzustellen.
SGGG-Expertenbrief zur Risikoeinschätzung Des Weiteren haben wir den neuen Expertenbrief zur Risikoeinschätzung der Präeklampsie im ersten Trimester in dieses Heft aufgenommen. Nach über 10 Jahren intensiver Forschung im Bereich der Biomarker für Präeklampsie haben diese nun Einzug in die klinische Verwendung in der Praxis genommen. Es ist erfreulich, dass nun viele schwangere Frauen in der Schweiz, aber auch weltweit, von einer verbesserten Betreuung und Behandlung profitieren können. In diesem Sinne wünsche ich Ihnen viel Vergnügen bei den Lektüren!
Herzliche Grüsse Prof. Dr. med. Daniel Surbek

GYNÄKOLOGIE 5/2019

1


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk