Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Titel Inhaltsverzeichnis →
← Titel Inhaltsverzeichnis →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Editorial
Untertitel
Empfehlungen für die Praxis
Lead
Guidelines bieten eine gute Möglichkeit, sich über aktuelle Entwicklungen und die daraus abgeleiteten Empfehlungen der jeweiligen Experten auf dem Laufenden zu halten. Wir haben in unserer aktuellen Ausgabe einige Neuerungen für Sie zusammengefasst und einordnen lassen: Im Bereich der Atemwegserkrankungen gab es Neuigkeiten bei den GINAund den GOLD-Guidelines (ab S. 489 respektive 495 mit einem Kurzkommentar von Prof. Jörg Leuppi). Nach den amerikanischen und europäischen Guidelines zur Therapie der Hypertonie wurden jetzt auch die Schweizer Empfehlungen aktualisiert, dazu finden Sie einen kurzen Kommentar der Präsidentin der Hypertoniegesellschaft, PD Dr. Isabella Sudano (ab S. 501). Auch die Arbeitsgruppe Lipide und Atherosklerose hat die Empfehlungen zum Management der Dyslipidämie adaptiert und dabei Risikoparamater stärker gewichtet als bislang (ab S. 504). Im Bereich der Antidiabetika hat sich so viel getan, dass auch hier die Empfehlungen der SGED aktualisiert werden, bei uns finden Sie einen Ausblick darauf, basierend auf dem Zürcher-Ostschweizer Update 2019, mit einer Einordnung der Neuigkeiten durch Prof. Roger Lehmann (ab S. 508).
Datum
16. August 2019
Journal
ARS MEDICI 14-16/2019
Autoren
Christine Mücke
Rubrik
Editorial
Schlagworte
-
Artikel-ID
41537
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/41537
Download
Als PDF öffnen

Transkript


EDITORIAL

Empfehlungen für die Praxis
Guidelines bieten eine gute Möglichkeit, sich über aktuelle Entwicklungen und die daraus abgeleiteten Empfehlungen der jeweiligen Experten auf dem Laufenden zu halten. Wir haben in unserer aktuellen Ausgabe einige Neuerungen für Sie zusammengefasst und einordnen lassen: Im Bereich der Atemwegserkrankungen gab es Neuigkeiten bei den GINAund den GOLD-Guidelines (ab S. 489 respektive 495 mit einem Kurzkommentar von Prof. Jörg Leuppi). Nach den amerikanischen und europäischen Guidelines zur Therapie der Hypertonie wurden jetzt auch die Schweizer Empfehlungen aktualisiert, dazu finden Sie einen kurzen Kommentar der Präsidentin der Hypertoniegesellschaft, PD Dr. Isabella Sudano (ab S. 501). Auch die Arbeitsgruppe Lipide und Atherosklerose hat die Empfehlungen zum Management der Dyslipidämie adaptiert und dabei Risikoparamater stärker gewichtet als bislang (ab S. 504). Im Bereich der Antidiabetika hat sich so viel getan, dass auch hier die Empfehlungen der SGED aktualisiert werden, bei uns finden Sie einen Ausblick darauf, basierend auf dem Zürcher-Ostschweizer Update 2019, mit einer Einordnung der Neuigkeiten durch Prof. Roger Lehmann (ab S. 508). Experten verschiedener Fachrichtungen haben im Rahmen einer Delphi-Kon-

sensusstudie Empfehlungen zum Umgang mit einem Eisenmangel in der Praxis erarbeitet, diese finden Sie zusammengefasst ab Seite 516. Im Bereich der Kopfschmerzen hat sich ebenfalls einiges getan: Seit Langem wieder einmal erweitern neue Substanzklassen das therapeutische Arsenal. Mehr über die adaptierten Guidelines der Schweizerischen Kopfwehgesellschaft lesen Sie ab Seite 520. Die Neuerungen im Schweizer Impfplan sind auf Seite 524 zusammengefasst, neue Impfschemen und Impfstoffe sowie eine Ausweitung des FSME-Risikogebietes gehören zu den wichtigen Aspekten.
Aber finden diese Empfehlungen auch Eingang in den praktischen Alltag, sind sie praxisrelevant? Woran orientieren Sie sich in Ihrer täglichen Praxis? Das wollten wir von ein paar Kollegen wissen, deren Rückmeldung Sie ab Seite 526 lesen können. Auch mit Prof. Sven Streit vom Berner Institut für Hausarztmedizin haben wir uns darüber unterhalten, Anlass war zunächst aber einmal die Studie des Instituts zum 10-jährigen Bestehen der Jungen Hausärztinnen und Hausärzte Schweiz (JHaS). Diese zeigt eine wachsende Attraktivität der Hausarztmedizin, allerdings dürfen die Anstrengungen nicht nachlassen, wenn die hausärztliche Versorgung auch ab 2040 noch gewährleistet sein soll. Falls Sie planen, sich in absehbarer Zeit zur Ruhe zu setzen, könnte eine Praxisassistenz in doppelter Weise ein Gewinn sein: Dem Nachwuchs eröffnet sie den Weg in die Hausarztmedizin, und in vielen Fällen kann sie dazu beitragen, einen Praxisnachfolger zu finden (ab S. 529). Wenn Sie Argumente für die selbstständige oder die angestellte Tätigkeit suchen, dann interessiert Sie vielleicht, wie zwei junge Kolleginnen ihren Weg in die Hausarztmedizin gefunden haben (ab S. 534).
Wie schön, dass die Hausarztmedizin auch beim Nachwuchs wieder mehr Rückenwind hat.
Christine Mücke

ARS MEDICI 14–16 | 2019

481


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk