Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Migräne – Neue Leitlinie und neue Entwicklungen Impfstoff gegen Chikungunya in Sicht →
← Migräne – Neue Leitlinie und neue Entwicklungen Impfstoff gegen Chikungunya in Sicht →

doXmedical - Navigation
☰

  • Archiv
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente

Diese Zeitschrift wird nicht mehr publiziert.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Shingrix® – Rekombinanter Totimpfstoff zur Herpes-zoster-Prophylaxe zeigt hohen Schutzeffekt
Untertitel
-
Lead
Wie in einem im «British Medical Journal» veröffentlichten systematischen Review mit Metaanalyse (1) berichtet, zeigt der 2018 eingeführte rekombinante, adjuvantierte Totimpfstoff Shingrix® bei älteren Menschen eine bessere protektive Wirkung als der attenuierte Lebendimpfstoff Zostavax®. Herpes zoster (Gürtelrose) ist eine äusserst schmerzhafte neurokutane Erkrankung, die durch Reaktivierung des Varicella-zoster-Virus verursacht wird. Voraussetzung ist eine im Kindesalter durchgemachte Windpockenerkrankung, nach deren Abheilung die Viren lebenslang in den Ganglien persistieren. Das Risiko einer Reaktivierung der Viren in Form eines Herpes zoster steigt mit zunehmendem Alter, da die Immunabwehr (z.B. durch chronische Erkrankungen u.Ä.) schwächer werden kann.
Datum
25. März 2019
Journal
doXmedical 01/2019
Autoren
Claudia Reinke
Rubrik
Medizin im Fokus
Schlagworte
Herpes zoster
Artikel-ID
39807
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/39807
Download
Als PDF öffnen

Transkript


1 • 2019

Medizin im Fokus

Shingrix®: Rekombinanter Totimpfstoff zur Herpes-zoster-Prophylaxe zeigt hohen Schutzeffekt

Wie in einem im «British Medical Journal» veröffentlichten systematischen Review mit Metaanalyse (1) berichtet, zeigt der 2018 eingeführte rekombinante, adjuvantierte Totimpfstoff Shingrix® bei älteren Menschen eine bessere protektive Wirkung als der attenuierte Lebendimpfstoff Zostavax®.
Herpes zoster (Gürtelrose) ist eine äusserst schmerzhafte neurokutane Erkrankung, die durch Reaktivierung des Varicella-zoster-Virus verursacht wird. Voraussetzung ist eine im Kindesalter durchgemachte Windpockenerkrankung, nach deren Abheilung die Viren lebenslang in den Ganglien persistieren. Das Risiko einer Reaktivierung der Viren in Form eines Herpes zoster steigt mit zunehmendem Alter, da die Immunabwehr (z.B. durch chronische Erkrankungen u.Ä.) schwächer werden kann.
Lebendimpfstoff (Zostavax®) mit zeitlich begrenzter Wirksamkeit Seit 2007 ist in der Schweiz mit Zostavax® ein abgeschwächter Lebendimpfstoff gegen Herpes zoster zugelassen, der 2018 neu auch in den schweizerischen Impfplan aufgenommen wurde. Demnach wird die Impfung immunkompetenten Personen im Alter von 65 bis 79 Jahren empfohlen sowie Personen von 50 bis 79 Jahren, bei denen

es aufgrund einer bevorstehenden immunsuppressiven Therapie zu einer Immunschwäche kommen kann. Die Schutzwirkung dieses Impfstoffs ist jedoch begrenzt: In den ersten Jahren nach der Impfung sinkt das Erkrankungsrisiko für Geimpfte zwar zunächst um 57 Prozent, um im Verlauf der nächsten Jahre jedoch wieder anzusteigen, sodass man trotz Impfung an einer – allerdings milder verlaufenden – Gürtelrose erkranken kann.
Neuer, rekombinanter Totimpfstoff Shingrix® zeigt besseren Impfschutz Der 2018 von der EMA zugelassene Impfstoff Shingrix zeigt dagegen bei älteren Patienten einen deutlich besseren Schutzeffekt als Zostavax. Der rekombinante Totimpfstoff enthält das Varizella-zoster-Glykoprotein-E-Antigen, das zur Verstärkung der Immunantwort mit dem liposomalen Adjuvans AS01B kombiniert wird. Der Impfstoff ist zur Vorbeugung von Gürtelrose sowie der postzosterischen Neuralgie bei Erwachsenen ab dem 50. Lebensjahr zugelassen. Zur Grundimmunisierung sind allerdings zwei Injektionen i.m. im Abstand von zwei bis maximal sechs Monaten erforderlich. In klinischen Studien erwies sich Shingrix in allen Altersgruppen ab 50 Jahren als wirksam, dies mit einem Schutzeffekt von 91 Prozent (bei 70-Jährigen) beziehungsweise 97 Prozent (bei 50bis 69-Jährigen). Im Vergleich zu Zostavax ist die

Anwendung jedoch mit einer höheren lokalen und systemischen Nebenwirkungsrate verbunden, was mit dem Adjuvans zusammenhängen könnte.

Kanadische Metaanalyse bestätigt die hohe Effektivität von Shingrix®

In einem systematischen Review mit Metaanalyse

von 27 meist randomisierten, kontrollierten

Studien mit mehr als 2 Millionen Probanden ab

50 Jahren hat eine kanadische Forschergruppe

um Andrea C. Tricco die Wirksamkeit und die

Sicherheit der beiden Impfstoffe verglichen. In

den Analysen erwies sich Shingrix hinsichtlich der

Wirksamkeit sowohl Zostavax als auch Plazebo

gegenüber als statistisch überlegen. Auch bei

nicht bestätigten Verdachtsfällen sowie bei Zoster

ophthalmicus hat sich Shingrix als wirksamer er-

wiesen. Der Schutz vor einer postzosterischen

Neuralgie war allerdings geringer ausgeprägt als

bei Zostavax. Die Studienautoren gehen in ihrem

Fazit davon aus, dass der neue Impfstoff ältere

Menschen möglicherweise besser vor dem Aus-

bruch einer Gürtelrose zu schützen vermag als

der attenuierte Lebendimpfstoff. Shingrix ist be-

reits in Deutschland erhältlich; für die Schweiz lie-

gen noch keine Angaben vor.

CR

Literatur: 1. Tricco AC, Zarin W, Cardoso R, Veroniki AA et al.: Efficacy, effectiveness, and safety of herpes zoster vaccines in adults aged 50 and older: systematic review and network meta-analysis. BMJ 2018; 363: k4029. doi: 10.1136/bmj.k4029.

– 27 –

DoXli meint:
Männer machen’s anders: Sie hängen ihre Kleider am Boden auf.


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk