Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Morbus Crohn Therapiemassnahmen bei Morbus Crohn und Colitis ulcerosa →
← Morbus Crohn Therapiemassnahmen bei Morbus Crohn und Colitis ulcerosa →

ARS MEDICI-Dossier - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Das ARS MEDICI-Dossier fasst Berichte und Studien themenbezogen zusammen und erscheint je nach Zielgruppe in einer Auflage von ca. 5000 bis 7000 Exemplaren 8 mal pro Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Therapie der Leberzirrhose
Untertitel
Potenzial zur Reduktion von Komplikationen
Lead
In einer Studie mit rund 300 Teilnehmern wirkte sich Rifaximin günstig auf das Risiko von Komplikationen bei Patienten mit Leberzirrhose und hepathischer Enzephalopathie aus.
Datum
8. März 2019
Journal
ARS MEDICI-Dossier 02/2019
Autoren
Christine Mücke
Rubrik
-
Schlagworte
Leberzirrhose, Rifaximin
Artikel-ID
39604
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/39604
Download
Als PDF öffnen

Transkript


GASTROENTEROLOGIE

Therapie der Leberzirrhose
Potenzial zur Reduktion von Komplikationen

In einer Studie mit rund 300 Teilnehmern wirkte sich Rifaximin günstig auf das Risiko von Komplikationen bei Patienten mit Leberzirrhose und hepathischer Enzephalopathie aus.
Die mit einer Leberzirrhose einhergehenden Komplikationen bedingen eine schlechte Prognose. Ob Rifaximin das Potenzial hat, das Risiko der Entwicklung von zirrhoseverbundenen Komplikationen zu reduzieren, untersuchten nun Flamm et al. Die Studienteilnehmer, erwachsene Patienten mit Zirrhose und einer hepatischen Enzephalopathie (HE) in Remission, erhielten sechs Monate lang randomisiert entweder Rifaximin 550 mg zweimal täglich (n = 140) oder Plazebo (n = 159), die begleitende Gabe von Lactulose war erlaubt. In einer Post-hoc-Analyse ermittelten die Autoren, wie lange es bis zur Entstehung einer zirrhoseassoziierten Komplikation dauerte. Zum Ausgangszeitpunkt hatten 53,6 versus 49,1 Prozent der Patienten aus der Verum- respektive der Plazebogruppe einen MELD-(Model End Stage Liver Disease-) Score ≥ 12 und eine INR ≥ 1,2. Bei diesen gelang es, durch die Gabe von Rifaximin das relative Risiko irgendeiner ersten Komplikation im Vergleich zu Plazebo während der Studiendauer um 59 Prozent zu reduzieren (HR: 0,41; 95%-KI: 0,25–0,67; p < 0,001). Zudem lag bei 36,4 versus 34,6 Prozent zu Beginn ein Aszites vor. Unter Rifaximin konnte das relative Risiko irgendeiner ersten Komplikation für diese Patienten im Verlauf der Studie um 42 Prozent versus Plazebo gesenkt werden (HR: 0,58; 95%-KI: 0,34–1,0; p = 0,045). In Subgruppenanalysen konnte darüber hinaus unter Rifaximin eine Abnahme des relativen Risikos für Komplikationen einer spontanen bakteriellen Peritonitis, Varizenblutungen sowie akute Nierenverletzungen/hepatorenale Syndrome verzeichnet werden, auch wenn gesamthaft nur wenige Ereignisse dieser Art auftraten. Die Autoren schliessen daraus, dass Rifaximin die Inzidenz zirrhoseverbundener Ereignisse ebenso wie die Reaktivierung einer hepatischen Enzephalopathie bei Patienten mit einer schwereren Zirrhose (MELD-Score > 12 und INR 1,2 versus MELD-SCORE < 12 und INR < 1,2) reduzieren könnte und sprechen sich für die weitere Untersuchung in grösseren prospektiven Studien aus. Mü L Quelle: Flamm AL et al.: Rifaximin has the potential to prevent complications of cirrhosis. Therap Adv Gastroenterol. 2018; 11: 1756284818800307; doi: 10.1177/ 1756284818800307. eCollection 2018. Zur Publikation gelangen Sie via www.rosenfluh.ch/qr/kb-am-23_2 oder direkt via QR-Code. 28 ARS MEDICI DOSSIER II | 2019


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk