Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Die schmerzende Schulter – Optionen für die Hausarztpraxis GLP-1-Rezeptor-Agonisten: Wie hoch ist das Risiko für diabetische Retinopathie? →
← Die schmerzende Schulter – Optionen für die Hausarztpraxis GLP-1-Rezeptor-Agonisten: Wie hoch ist das Risiko für diabetische Retinopathie? →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
SGLT-2-Hemmer zur kardiovaskulären und renalen Prävention
Untertitel
Typ-2-Diabetes
Lead
SGLT-2-Hemmer reduzieren bei Diabetes-Typ-2-Patienten mit atherosklerotischen kardiovaskulären Erkrankungen das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse, bei Patienten ohne diese Erkrankungen jedoch nicht. Die Raten herzinsuffizienzbedingter Hospitalisierungen und der Progression von Nierenerkrankungen verringern sich unter SGLT-2-Hemmern bei Patienten mit und ohne atherosklerotische kardiovaskuläre Erkrankung in vergleichbarer Grössenordnung.
Datum
22. Februar 2019
Journal
ARS MEDICI 04/2019
Autoren
Petra Stölting
Rubrik
Studien Referiert
Schlagworte
SGLT-2-Hemmer, Typ-2-Diabetiker
Artikel-ID
39360
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/39360
Download
Als PDF öffnen

Transkript


STUDIE REFERIERT

Typ-2-Diabetes
SGLT-2-Hemmer zur kardiovaskulären und renalen Prävention

SGLT-2-Hemmer reduzieren bei Diabetes-Typ-2-Patienten mit atherosklerotischen kardiovaskulären Erkrankungen das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse, bei Patienten ohne diese Erkrankungen jedoch nicht. Die Raten herzinsuffizienzbedingter Hospitalisierungen und der Progression von Nierenerkrankungen verringern sich unter SGLT-2-Hemmern bei Patienten mit und ohne atherosklerotische kardiovaskuläre Erkrankung in vergleichbarer Grössenordnung.
Lancet

In plazebokontrollierten Studien zeigte sich, dass Natrium-Glukose-Kotransporter-2-(SGLT-2-)Hemmer bei Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2 (DMT2) das Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse senken. Die Einzelstudien waren jedoch nicht aussagekräftig genug, um die Grössenordnung dieses Nutzens bei Patientengruppen mit unterschiedlichem Risiko für atherosklerotische kardiovaskuläre Erkrankungen verlässlich abschätzen zu können. In einem systematischen Review mit Metaanalyse (1) werteten Thomas Zelniker vom Brigham and Women’s Hospital in Boston (USA) und seine Arbeitsgruppe deshalb die gepoolten Daten der drei grossen randomisierten, plazebokontrollierten Studien EMPA-REG OUTCOME (Empagliflozin; Jardiance®) CANVAS Program (Canagliflozin; Invokana®) und DECLARE-TIMI 58 (Dapagliflozin; Forxiga®) aus. Von den 34 322 DMT2-Patienten litten 20 650 (60,2%) an etablierten atherosklerotischen kardiovaskulären Erkrankungen. Bei den verbleibenden 13 672 Teilnehmern (39,8%) lagen multiple Risikofaktoren vor, jedoch keine derartige Erkrankung.
Heterogene Effekte
In der gesamten Studienpopulation senkten SGLT-2-Hemmer die Rate schwerer kardiovaskulärer Ereignisse (Herzinfarkt, Schlaganfall, kardiovaskulärer Tod) moderat um 11 Prozent (Hazard Ratio [HR]: 0,89; 95%-Konfidenzintervall [KI]: 0,83–0,96; p = 0,0014). Dieser klinische Nutzen wurde allerdings nur bei den Patienten mit etablierter atherosklerotischer kardiovaskulärer Erkrankung beobachtet (HR: 0,86; 95%-KI: 0,80–0,93), bei den Teilnehmern mit

multiplen Risikofaktoren dagegen nicht (HR: 1,00; 95%-KI: 0,87–1,16).
Vergleichbarer Nutzen
In den drei Studien senkten SGLT-2Hemmer das Risiko für den kombinierten Endpunkt kardiovaskulärer Tod/ herzinsuffizienzbedingte Hospitalisierung um 23 Prozent (HR: 0,77; 95%KI: 0,71–0,84; p < 0,0001). Die Rate der herzinsuffizienzbedingten Hospitalisierungen verringerte sich bei Patienten mit und ohne etablierte atherosklerotische kardiovaskuläre Erkrankungen um etwa 30 Prozent. Die Progressionsrate von Nierenerkrankungen (kombinierter Endpunkt: Verschlechterung der geschätzten glomerulären Filtrationsrate [eGFR], Nierenerkrankung im Endstadium, renaler Tod) verringerte sich unter den SGLT-2-Hemmern um 45 Prozent (HR: 0,55; 95%KI: 0,48–0,64; p < 0,0001). Auch hier zeigte sich bei Patienten mit manifesten atherosklerotischen kardiovaskulären Erkrankungen (HR: 0,56; 95%-KI: 0,47– 0,67) und bei Patienten ohne diese Erkrankungen (HR: 0,54; 95%-KI: 0,42–0,71) ein vergleichbarer Nutzen. Die Grössenordnung des renoprotektiven Effekts variierte entsprechend der eGFR zu Baseline: Je höher die eGFR, desto ausgeprägter die Risikoreduzierung. Umgekehrt war die Verringerung der herzinsuffizienzbedingten Hospitalisierungsraten in der untersten eGFRGruppe (< 60 ml/min/1,73 m2) am ausgeprägtesten und in der Patientengruppe mit der höchsten eGFR (≥ 90 ml/ min/1,73 m2) am geringsten. Protektive Mechanismen Trotz entsprechender Forschung sind die exakten protektiven Mechanismen der SGLT-2-Hemmer bis anhin nicht bekannt. Aus der verfügbaren Datenlage geht jedoch hervor, dass die Senkung des HbA1c-Werts eher in einer Reduzierung mikrovaskulärer Komplikationen als jener makrovaskulärer Komplikationen resultiert, erklären die Review-Autoren. Aus ihren eigenen Daten schliessen sie, dass die renoprotektiven Effekte der SGLT-2-Hemmer zusammen mit der durch diese Antidiabetika induzierten Natriurese in grossem Ausmass zur Verringerung der herzinsuffizienzbedingten Hospitalisierungen beitragen könnten. Auf der Website EvidenceAlerts (2) kommentieren Ärzte verschiedener Fachrichtungen die Ergebnisse. Ein Kardiologe ist der Meinung, dass der Review wichtige Informationen zum Nutzen von SGLT-2-Hemmern bei verschiedenen Untergruppen von Patienten mit Diabetes Typ 2 liefert. Ein Endokrinologe erachtet die Verlangsamung des Verlusts der Nierenfunktion für den bedeutsamsten Effekt und bemängelt, dass der renoprotektive Nutzen der SGLT-2-Hemmer weitaus weniger intensiv beworben wird als der kardiovaskuläre. PS s Quellen: 1. Zelniker TA et al.: SGLT2 inhibitors for primary and secondary prevention of cardiovascular and renal outcomes in type 2 diabetes: a systematic review and meta-analysis of cardiovascular outcome trials. Lancet 2019: 393 (10166): 31–39. 2. Kommentare: EvidenceAlerts: Best new evidence for healthcare from McMaster PLUS® and DynaMed Plus®; https://plus.mcmaster.ca/ evidencealerts/; 5.12.2018. Interessenlage: 13 der 15 Autoren des referierten systematischen Reviews mit Metaanalyse haben Gelder von verschiedenen Pharmaunternehmen erhalten. Zu den Interessenkonflikten der kommentierenden Fachärzte sind keine Angaben vorhanden. 118 ARS MEDICI 4 | 2019


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk