Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI-Dossier - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Das ARS MEDICI-Dossier fasst Berichte und Studien themenbezogen zusammen und erscheint je nach Zielgruppe in einer Auflage von ca. 5000 bis 7000 Exemplaren 8 mal pro Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schlagwort: Typ-2-Diabetiker

DIABETES

Diabetiker sind viel ärmer dran, aber es gibt Hoffnung

Erhöhtes Risiko für Krebs, Infektionen, Arthritis und Osteoporose

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici Dossier 04/2019  ·  17. Mai 2019

Einen Typ-2-Diabetes von Beginn an rigoros mit allen Mitteln zu bekämpfen, lohnt sich. Denn diese Patienten haben ein erhöhtes Risiko für Krebserkrankungen, für Infektionen, rheumatoide Arthritis und Osteoprose. Doch je kürzer die Krankheitsdauer, desto höher ist die Chance auf Remission durch eine rigorose Gewichtsreduktion, wie am EASD-Kongress zu erfahren war.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

DIABETES

Insulintherapie beim Typ-2-Diabetiker

Tipps zu Strategie und Injektionen

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici Dossier 04/2019  ·  17. Mai 2019

Nicht jede Insulinstrategie eignet sich für jeden Typ-2-Diabetiker. Je nach Lebensweise des Patienten ist eine Basis-Bolus-Therapie wenig geeignet. Mittlerweile gibt es jedoch viele verschiedene Insulinformen und Kombinationsmöglichkeiten, sodass eine individuelle Therapiestrategie möglich ist. Dazu sind jedoch Informationen über einen regelmässigen Tagesablauf oder eine fehlende Tagesstruktur für den Therapieerfolg entscheidend. Worauf zu achten ist, erklärte Prof. Peter Wiesli, Chefarzt Innere Medizin, Kantonsspital Frauenfeld, am FOMF Diabetes Update in Zürich.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Diabetiker sind viel ärmer dran, aber es gibt Hoffnung

Erhöhtes Risiko für Krebs, Infektionen, Arthritis und Osteoporose

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici 04/2019  ·  22. Februar 2019

Einen Typ-2-Diabetes von Beginn an rigoros mit allen Mitteln zu bekämpfen, lohnt sich. Denn diese Patienten haben ein erhöhtes Risiko für Krebserkrankungen, für Infektionen, rheumatoide Arthritis und Osteoprose. Doch je kürzer die Krankheitsdauer, desto höher ist die Chance auf Remission durch eine rigorose Gewichtsreduktion, wie am EASD-Kongress zu erfahren war.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Tipps zur Therapiewahl bei Typ-2-Diabetes: Denken Sie in Substanzklassen

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici 04/2019  ·  22. Februar 2019

In der Behandlung des Typ-2-Diabetes ist das Angebot in den letzten Jahren immer grösser geworden. Deshalb sei es wichtig, für die Wahl klinische Prioritäten zu setzen und in Substanzklassen zu denken. Diesen Rat gab Prof. Roger Lehmann, Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und klinische Ernährung im Universitätsspital Zürich, am FOMF-Diabetes-Update, und stellte die bald erscheinenden neuen schweizerischen Empfehlungen der SGED vor.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Insulintherapie beim Typ-2-Diabetiker: Tipps zu Strategie und Injektionen

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici 04/2019  ·  22. Februar 2019

Nicht jede Insulinstrategie eignet sich für jeden Typ-2-Diabetiker. Je nach Lebensweise des Patienten ist eine Basis-Bolus-Therapie wenig geeignet. Mittlerweile gibt es jedoch viele verschiedene Insulinformen und Kombinationsmöglichkeiten, sodass eine individuelle Therapiestrategie möglich ist. Dazu sind jedoch Informationen über einen regelmässigen Tagesablauf oder eine fehlende Tagesstruktur für den Therapieerfolg entscheidend. Worauf zu achten ist, erklärte Prof. Peter Wiesli, Chefarzt Innere Medizin, Kantonsspital Frauenfeld, am FOMF Diabetes Update in Zürich.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Nebenwirkung Amputation: Wie hoch ist das Risiko unter SGLT-2-Hemmern?

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 04/2019  ·  22. Februar 2019

Seit sich in der CANVAS-Studie eine höhere Amputationsrate mit dem SGLT-2-Hemmer Canagliflozin zeigte, geht man der Frage nach, ob ein ähnlicher Effekt auch in Real-World-Studien zu beobachten ist. Bis anhin sind die Resultate widersprüchlich. Welche Konsequenzen hat das für die Praxis?

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Studien Referiert

SGLT-2-Hemmer zur kardiovaskulären und renalen Prävention

Typ-2-Diabetes

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 04/2019  ·  22. Februar 2019

SGLT-2-Hemmer reduzieren bei Diabetes-Typ-2-Patienten mit atherosklerotischen kardiovaskulären Erkrankungen das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse, bei Patienten ohne diese Erkrankungen jedoch nicht. Die Raten herzinsuffizienzbedingter Hospitalisierungen und der Progression von Nierenerkrankungen verringern sich unter SGLT-2-Hemmern bei Patienten mit und ohne atherosklerotische kardiovaskuläre Erkrankung in vergleichbarer Grössenordnung.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Behandlung von Typ-2-Diabetikern in der Praxis

Hoher Stellenwert der SGLT2-Hemmer und GLP-1-Analoga

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 16/2017  ·  18. August 2017

Während sich international noch viele Fachgesellschaften vor einer Empfehlung drücken, welches Antidiabetikum für die Kombination mit Metformin gewählt werden sollte, falls dieses bei Typ-2-Diabetes nicht mehr ausreicht, gibt die Schweizerische Gesellschaft für Endokrinologie und Diabetologie (SGED) klare Antworten auf diese Frage. Am Prevention Summit in Zürich erläuterte Prof. Roger Lehmann, welchen Stellenwert die neueren Diabetesmedikamente haben.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Neue therapeutische Optionen für Typ-2-Diabetiker

Wie wählt man das richtige Medikament zum richtigen Zeitpunkt?

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 16/2015  ·  21. August 2015

Wer Typ-2-Diabetiker behandelt, durfte sich in den letzten Jahren über eine Fülle neuer Medikamente freuen, die eine immer bessere und individuellere Therapie versprechen. Die Zulassung weiterer Antidiabetika ist zu erwarten. Doch mit der Fülle kam auch die Qual der Wahl. An einer Fortbildungsveranstaltung der Zürcher Internisten gab der Diabetologe Prof. Roger Lehmann, Universitätsspital Zürich, praktische Tipps zur Einordnung der neuen Optionen für den Gebrauch in der Praxis.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk