Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Titelseite Inhaltsverzeichnis – Impressum →
← Titelseite Inhaltsverzeichnis – Impressum →

Pädiatrie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktionsbeirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

In jeder Ausgabe der Pädiatrie finden Sie einen Themenschwerpunkt, betreut von einem hochkarätigen Editorial Board, sowie Berichte von pädiatrischen Fachveranstaltungen und Kongressen. Die Zeitschrift ist offizielles Organ der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendgynäkologie (GYNEA) und erscheint in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren 5 bis 6 mal im Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Schmerzen bei Kindern
Untertitel
-
Lead
Jeder kennt Schmerzen. Zu unseren Urinstinkten als Eltern, zu unseren Aufgaben in der professionellen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen gehört das Vermeiden oder die bestmögliche Reduktion von Schmerzen. Meist konzentrieren wir uns auf den akuten Schmerz, der vermieden oder behandelt werden soll. Dabei wird unser Verhalten bei der Vorbeugung oder Behandlung von Schmerzen im Kindesalter – ganz gleich in welcher Rolle – von unseren eigenen affektiven Schmerzerfahrungen beeinflusst.
Datum
22. Februar 2019
Journal
Pädiatrie 01/2019
Autoren
Andreas Wörner
Rubrik
Editorial
Schlagworte
-
Artikel-ID
39240
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/39240
Download
Als PDF öffnen

Transkript


Editorial

J eder kennt Schmerzen. Zu unseren Urinstinkten als Eltern, zu unseren Aufgaben in der professionellen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen gehört das Vermeiden oder die bestmögliche Reduktion von Schmerzen. Meist konzentrieren wir uns auf den akuten Schmerz, der vermieden oder behandelt werden soll. Dabei wird unser Verhalten bei der Vorbeugung oder Behandlung von Schmerzen im Kindesalter – ganz gleich in welcher Rolle – von unseren eigenen affektiven Schmerzerfahrungen beeinflusst. Die Definition der International Association for the Study of Pain (IASP)* berücksichtigt diese sensomotorische und gleichzeitig affektive Erfahrung: «Schmerz ist ein unangenehmes Sinnes- und Ge-

bezeichnet sie als chronische primäre Schmerzen. Als Therapeuten helfen uns diese Begriffe zunächst nicht weiter; wir stehen als Fachpersonen vor der Aufgabe, biologische, psychologische und soziale Faktoren in der Aufrechterhaltung des chronischen Schmerzes zu identifizieren. Dabei muss in unserer Beurteilung der Schmerz im Zentrum stehen, nicht einzelne Diagnosen eines einzelnen Fachgebiets. Den Schmerz ernst nehmen – hierum geht es in dieser Ausgabe. Differenzialdiagnostische Überlegungen zu Ursachen von chronischen Bauch-, Kopf- oder muskuloskeletalen Schmerzen haben damit genauso einen Platz in diesem Heft wie Beiträge zur schmerz- und psychotherapeutischen Be-

Dr. med. Andreas Wörner, Leiter Pädiatrische Rheumatologie und Co-Leitung Stationäre Schmerztherapie Universitätskinderspital beider Basel (UKBB) andreas.woerner@ukbb.ch

Schmerzen bei Kindern

fühlerlebnis, das mit tatsächlicher oder potenzieller Gewebeschädigung einhergeht oder von betroffenen Personen so beschrieben wird, als wäre eine solche Gewebeschädigung die Ursache.» Während uns der Umgang mit akuten Schmerzen vertraut ist, fällt die Beurteilung von chronischen Schmerzen häufig schwerer. Die Definition hierfür ist nicht einheitlich, am häufigsten werden chronische Schmerzen als «Schmerz, der dauerhaft oder wiederkehrend über mindestens drei Monate anhält», bezeichnet*. Die neue ICD-11-Klassifikation

handlung chronischer Schmerzen. Denn erfolgreich unsere jungen Patientinnen und Patienten in der Arbeit gegen den Schmerz zu begleiten, heisst vor allem eines: zusammenzuarbeiten. Genauso wie das bio-psycho-soziale Modell des Schmerzes braucht es ein interdisziplinäres Behandlungsteam, welches alle Aspekte des Schmerzes integriert.
Andreas Wörner
*Merskey H, Bogduk: N: Classification of Chronic Pain. 2nd Edition, IASP Task Force on Taxonomy. IASP Press, Seattle, 1994.

1/19 Pädiatrie

1


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk