Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Diagnostik und Management der rheumatoiden Arthritis Subakuter Husten: Verfügbare Therapien lassen Nutzen in klinischen Studien vermissen →
← Diagnostik und Management der rheumatoiden Arthritis Subakuter Husten: Verfügbare Therapien lassen Nutzen in klinischen Studien vermissen →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Saccharomyces boulardii bei hospitalisierten Patienten präventiv wirksam
Untertitel
-
Lead
Clostridium-difficile-Infektionen (CDI) sind im Spital häufige Komplikationen nach einer Behandlung mit Antibiotika. In einer kontrollierten, prospektiven Studie von Carstensen et al. untersuchten die Autoren die Wirksamkeit von Saccharomyces boulardii zur Prävention von CDI bei unselektierten Patienten unter antibiotischer Behandlung. Die Resultate zeigen, dass S. boulardii wirksam ist, dies insbesondere bei älteren Patienten.
Datum
14. Dezember 2018
Journal
ARS MEDICI 24/2018
Autoren
Annegret Czernotta
Rubrik
MEDIZIN — STUDIE REFERIERT
Schlagworte
Clostridium-difficile, Saccharomyces boulardi
Artikel-ID
38608
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/38608
Download
Als PDF öffnen

Transkript


STUDIE REFERIERT

Clostridium-difficile-Infektion
Saccharomyces boulardii bei hospitalisierten Patienten präventiv wirksam

Clostridium-difficile-Infektionen (CDI) sind im Spital häufige Komplikationen nach einer Behandlung mit Antibiotika. In einer kontrollierten, prospektiven Studie von Carstensen et al. untersuchten die Autoren die Wirksamkeit von Saccharomyces boulardii zur Prävention von CDI bei unselektierten Patienten unter antibiotischer Behandlung. Die Resultate zeigen, dass S. boulardii wirksam ist, dies insbesondere bei älteren Patienten.
European Journal of Clinical Microbiology & Infectious Diseases

CDI treten hauptsächlich bei hospitalisierten Patienten unter antibiotischer Behandlung auf. Die Infektion geht häufig mit C.-difficile-assoziierten Diarrhöen einher. Probiotika scheinen in der Therapie der antibiotikaassoziierten Diarrhöen (AAD) wirksam zu sein, da sie die Darmmikroflora positiv beeinflussen. S. boulardii wird in der Behandlung von AAD, CDI und zur Behandlung von Durchfallerkrankungen (Reisediarrhö, Diarrhö infolge Sondenernährung) eingesetzt. S. boulardii toleriert verschiedene pH-Werte und erreicht den distalen Darm dadurch intakt. Dort produziert es eine Serinprotease, die die Toxine A und B von C. difficile inhibiert. Die kontrollierte, prospektive Studie wurde in 9 Departementen an 4 Akutspitälern in Dänemark durchgeführt. In die Interventionsgruppe wurden von November 2014 bis Oktober 2015 Patienten unter Antibiotikatherapie (peroral oder intravenös) eingeschlossen. Zu den Ausschlusskriterien zählten eine Pankreatitits, schwere Immun-

schwäche, geplante oder kürzlich erfolgte intraabdominale Operationen, parenterale Ernährung und eine aktuelle Behandlung gegen C. difficile. Die Patienten erhielten S. boulardii und Mannan-Oligosaccharide (MOS), das sind unverdauliche Kohlenhydrate aus der Zellwand von Hefen (Saccharomyces cerevisiae) mit einer präbiotischen Wirkung. Zweimal täglich erhielten die Patienten je eine Kapsel mit total 1010 Zellen direkt zu Beginn und bis zum Ende der Antibiotikatherapie. Eine CDI wurde definiert als ein neues Auftreten innerhalb der ersten 42 Tage nach Start der Antibiotikabehandlung.
Ergebnisse
Die Compliance lag in der mit S. boulardii behandelten Gruppe bei 44 Prozent. Insgesamt wurden 1389 Patienten behandelt. Die monatlichen Raten an CDI-Infektionen gingen von 3,6 auf 1,5 Prozent in der Interventionsgruppe zurück (OR = 0,05; 95%-Konfidenzintervall: 0,02–0,16). In zwei Kontrollspitälern änderte sich die Rate an CDI-Infektionen nicht. Am

dritten Kontrollspital ging die Rate von

3,5 auf 2,4 Prozent zurück. Allerdings

wurde der Effekt auf begleitende Inter-

ventionen wie verbesserte Hygiene-

massnahmen, die zur gleichen Zeit star-

teten, zurückgeführt.

Die Studienautoren folgerten, dass

S. boulardii in der Prävention von CDI

wirksam ist. Dies insbesondere bei älte-

ren Patienten, die mehrheitlich in die

Interventions- und Kontrollgruppen

eingeschlossen waren.

Limitationen in der Aussagekraft der

Studie sehen die Autoren darin, dass

die Studie beispielsweise nicht rando-

misiert und verblindet durchgeführt

wurde.

AC s

Quelle: Carstensen JW et al.: Use of prophylactic Saccharomyces boulardii to prevent Clostridium difficile infection in hospitalized patients: a controlled prospective intervention study, Eur J Clin Microbiol Infect Dis 2018; 37(8):1431–1439.
Interessenlage: Alle Studienautoren erklären, dass kein Interessenkonflikt vorliegt.

1018

ARS MEDICI 24 | 2018


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk