Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Autoantikörper in der Rheumatologie: Experte beantwortet grundsätzliche Fragen Rheumatoide Arthritis und Psyche: Die Schmerzen treffen auch die Seele →
← Autoantikörper in der Rheumatologie: Experte beantwortet grundsätzliche Fragen Rheumatoide Arthritis und Psyche: Die Schmerzen treffen auch die Seele →

CongressSelection - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Impressum

CongressSelection berichtet von nationalen und internationalen Kongressen über aktuelle Themen, Innovationen, Entwicklungen, Studien, neue Therapien, Medikamente und Methoden. Es wird kongressbezogen an Ärzte verschiedener Fachrichtungen verteilt und erscheint in einer Auflage von 5000 bis 7000 Exemplaren. In den letzten Jahren wurden auf nationalen und internationalen Kongressen zahlreiche Berichte über neue Methoden zur Behandlung von Erektionsstörungen und Studien zur Anwendung von Cialis vorgestellt. Diese Konferenzen bieten eine wertvolle Plattform für den Austausch von Forschungsergebnissen, klinischen Erfahrungen und innovativen Ansätzen zur Therapie dieser weit verbreiteten Erkrankung. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Weiterentwicklung pharmakologischer Behandlungsmöglichkeiten. Cialis, ein Medikament mit dem Wirkstoff Tadalafil, hat sich als äußerst wirksam erwiesen und wird in vielen Studien intensiv untersucht. Die Langzeitwirkung und die Anwendungsflexibilität von Cialis werden dabei besonders hervorgehoben. Es ermöglicht eine spontane sexuelle Aktivität, da es bis zu 36 Stunden nach der Einnahme wirksam bleibt. Zahlreiche Studien belegen die hohe Zufriedenheitsrate der Patienten sowie die Verbesserung der Lebensqualität durch die regelmäßige Einnahme von Cialis. Darüber hinaus wird viel Wert auf die Untersuchung der Nebenwirkungen und die Langzeitverträglichkeit gelegt. Die Ergebnisse sind überwiegend positiv und weisen auf ein günstiges Sicherheitsprofil hin.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Selbsthilfeprogramm für Arthrosepatienten
Untertitel
-
Lead
«Wissen schenkt uns die Erkenntnis, dass die eigenen Möglichkeiten, etwas für die eigene Gesundheit zu tun, sehr vielfältig sind», schreibt Hauptautor Kay Bartrow, in seinem Vorwort. Der Physiotherapeut, Lehrbeauftragte und Berater im Profisport will mit seinem Selbsthilfe-Buch für Patienten einen Beitrag dazu leisten, dass Arthrose nicht zum unabänderlichen Schicksal wird. Der Patient soll in die Lage versetzt werden, an seiner Arthrose selbst etwas zu verändern – mit Wissen und praktischer Anleitung.
Datum
23. November 2018
Journal
CongressSelection 11/2018
Autoren
Adela Zatecky
Rubrik
BUCHTIPP
Schlagworte
-
Artikel-ID
38255
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/38255
Download
Als PDF öffnen

Transkript


RHEUMA TOP

BUCHTIPP
Selbsthilfeprogramm für Arthrosepatienten

«Wissen schenkt uns die Erkenntnis, dass die eigenen Möglichkeiten, etwas für die eigene Gesundheit zu tun, sehr vielfältig sind», schreibt Hauptautor Kay Bartrow, in seinem Vorwort. Der Physiotherapeut, Lehrbeauftragte und Berater im Profisport will mit seinem Selbsthilfe-Buch für Patienten einen Beitrag dazu leisten, dass Arthrose nicht zum unabänderlichen Schicksal wird. Der Patient soll in die Lage versetzt werden, an seiner Arthrose selbst etwas zu verändern – mit Wissen und praktischer Anleitung. Es beginnt mit Wissen. Der Autor schildert, was Arthrose ist, wie sie entsteht, was die Körperhaltung damit zu tun hat, welche Stadien es gibt und welche Gelenke häufig betroffen sind. Im nächsten Kapitel geht es um Schmerz und Schmerzverarbeitung. Die verschiedenen ergänzenden Therapiemöglichkeiten aus der physikalischen Therapie und den Naturheilverfahren werden ebenfalls erläutert. Schliesslich werden auch die Möglichkeiten der Prävention und die Bedeutung von Bewegung und richtiger Körperhaltung zusammengefasst. In einem eigenen Kapitel zum Thema «Gesunde Ernährung bei Arthrose» beschreibt die zertifizierte Ernährungsberaterin Dipl.-Ing. Diana Motzkus die Bedeutung von Adipositas und Gewichtsreduktion sowie von verschiedenen Nährstof-

fen. Kleine Gesundheitsrezepte und Tipps zur Ernährungs-

umstellung und zum gesunden Essverhalten runden dieses

Kapitel ab.

Der grösste Teil des Buches ist dem Bewegungsprogramm ge-

widmet. Auf über 100 Seiten werden verschiedene Übungen

für verschiedene Körperregionen ausführlich erläutert und

zusätzlich in vielen Bildern anschaulich gemacht. Für diejeni-

gen, die hierzu keine Zeit finden, gibt es ein Kapitel mit

schnellen Übungen für zwischendurch.

Besonders erwähnenswert ist der positive und motivierende

Ansatz, der sich wie ein roter Faden durch dieses Buch zieht –

ein Beispiel aus dem Vorwort: «Entdecken Sie die enorme

Variabilität von Bewegungsmöglichkeiten und überraschen

Sie ihren Körper mit neuen und schon lange nicht mehr

durchgeführten Bewegungen und Aktivitäten. Ihr Körper

hält erstaunliche Selbstheilungskräfte parat, die es nur zu ent-

decken gilt.» Und: «Es ist nicht unser Schicksal, an Arthrose

zu versteifen.» Dass es das wahrlich nicht zu sein braucht,

dazu leistet dieses Selbsthilfe-Buch einen verständlichen und

glaubwürdigen Beitrag.

AZA

Das Arthrose-Selbsthilfe-Buch Herausgeber: Kay Bartrow Trias-Verlag, Stuttgart 2018 208 Seiten ISBN: 978-3-432-10680-9 (print), eISBN: 9783432106816  (E-Book ePub)

22 CongressSelection Rheumatologie | November 2018


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk