Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Sprechstunde - Navigation
☰

  • Archiv
  • Impressum

Diese Zeitschrift wird nicht mehr publiziert.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Sprechstunde 01/2011

23. März 2011

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

40 Jahre und ein bisschen weise

Von Richard Altorfer

40 Jahre – ein ordentliches Alter für eine Zeitschrift. Es hat sich in dieser Zeit vieles in unserem Alltag und in unserem Gesundheitswesen verändert. Bei den Medikamenten und in der Medizintechnik gab es Revolutionäres. Wer hätte vor 40 Jahren gedacht, dass es möglich sein würde, das Innere des Menschen mit Magnetfeldern sichtbar zu machen. Wer hätte geglaubt, dass Leukämien sich mit Zytostatika heilen lassen?

Zum Artikel als PDF

Gesundheitspolitik

Spitalärzte fordern bessere Arbeitsbedingungen

«Es wäre besser, man könnte sich mehr den Patienten widmen»

Von Karin Diodà

Ein junger Arzt berichtet aus seinem Spitalalltag, von den Folgen der langen Arbeitszeiten, was er dabei persönlich gelernt hat und weshalb er stärker geworden ist.
Dr. med. Peter Bucher arbeitet als Assistenzarzt in der medizinischen Universitätsklinik Bruderholzspital, Basel.

Zum Artikel als PDF

Gesundheitspolitik

Bessere Betreuung für chronisch Kranke

Von Urs Zanoni

Chronisch kranke Patienten werden medizinisch längst nicht so gut behandelt wie sie müssten – weil es zu wenig Hausärzte hat. Ein neues Betreuungsprogramm will diesen Missstand beheben. Darin spielt die Praxisassistentin eine zentrale Rolle.

Zum Artikel als PDF

Füsse

Barfuss laufen: Nervenkitzel garantiert

Von Sabine Schritt

Es gibt gute Gründe, ohne Schuhe unterwegs zu sein: Die Fussmuskulatur wird gestärkt, der ganze Fuss wird beweglicher – und es macht Spass. Doch die meisten von uns nutzen die Gelegenheit, barfuss zu laufen, viel zu selten.

Zum Artikel als PDF

Füsse

Fussgeruch, das muss nicht sein

Peinlich, wenn die Füsse einen durchdringenden Geruch verbreiten, sobald man die Schuhe auszieht. Dass man an den Füssen schwitzt, lässt sich nicht vermeiden, Fussgeruch hingegen schon.

Von Petra Stölting

Schwitzen ist eine lebensnotwendige Funktion. Das Verdunsten von Feuchtigkeit auf der Hautoberfläche schützt den Körper vor Überhitzung. Damit auf der Haut genügend Flüssigkeit produziert wird, besitzt der Mensch zwischen 2 und 4 Millionen Schweissdrüsen. Die meisten davon befinden sich unter den Achseln, an den Händen und Füssen. Deshalb schwitzen wir an diesen Stellen auch stärker.

Zum Artikel als PDF

Füsse

Einmal täglich an die Füsse denken

Von Karin Diodà

Wenn wir unsere Füsse bewusst wahrnehmen, hat dies einen Einfluss darauf, wie wir sie bewegen. Durch die erhöhte Aufmerksamkeit lassen sich ungünstige Bewegungsmuster erkennen und durch neue ersetzen. Welches geeignete Übungen sind, um Kraft, Beweglichkeit und Koordination der Füsse dauerhaft zu verbessern, erklärt der Bewegungspädagoge Eric Franklin.

Zum Artikel als PDF

Füsse

Jede Wunde ist ein Notfall

Von Helen Weiss

Menschen mit Diabetes müssen ihre Füsse besonders sorgfältig pflegen, da durch die Krankheit die Gefühlswahrnehmung in den Extremitäten gestört ist. Entscheidend ist auch, kleinste Verletzungen rechtzeitig zu erkennen, da diese bei Diabetes zu Komplikationen führen können.

Zum Artikel als PDF

DIABETES

Diabetes rechtzeitig erkennen

Von Therese Schwender

Diabetes, die Zuckerkrankheit, verursacht meist über lange Zeit keine Symptome. Deshalb wird die Erkrankung oft erst spät erkannt. Es gibt jedoch bekannte Faktoren, die das Risiko für Diabetes erhöhen.

Zum Artikel als PDF

DIABETES

Häufige Irrtümer über Diabetes

Von Therese Schwender

Obwohl oder gerade weil Diabetes eine häufige Krankheit ist, gibt es dazu zahlreiche Behauptungen und Meinungen in der Bevölkerung, die nicht unbedingt stimmen. Einige verbreitete Irrtümer sollen deshalb hier richtiggestellt werden.

Zum Artikel als PDF

DIABETES

Interview:«Offenheit gibt Sicherheit»

Von Rita Torcasso

Die Krankheit Diabetes wird immer noch stark tabuisiert. Betroffene sind im Alltag vielfachen Diskriminierungen ausgesetzt. Der Diabetesspezialist Hans-Ulrich Iselin erläutert Gründe und Folgen solcher Ausgrenzungen und zeigt Lösungsansätze auf.

Zum Artikel als PDF

WEITERE THEMEN

Was zählt, ist die Lebensqualität

Von Hansjörg Lang

Herr Meier ist seit über 20 Jahren zuckerkrank. Er hat dies aber bisher nicht wirklich zur Kenntnis genommen. Den Blutzucker selber messen will er nicht, das tut weh. Abnehmen kann er nicht. Er isst zu gerne und geniesst fast täglich Bier und Wein in geselliger Runde. Zur Kontrolle kommt er nur bei Komplikationen wie Infekten, Blutzuckerentgleisungen, Sehstörungen.

Zum Artikel als PDF

WEITERE THEMEN

Dies gelesen – das gedacht

Von Hanswerner Iff

Täglich liest oder hört man Meldungen aus dem Gesundheitswesen. Man spricht darüber und staunt oftmals auch. Der Arzt Hanswerner Iff hat sich angewöhnt, Gelesenes und Gehörtes aufzugreifen und nach den Fakten dahinter zu suchen. Sein Kommentar ist subjektiv – und soll zum Nachdenken anregen.

Zum Artikel als PDF

WEITERE THEMEN

Rebortage Schweizer Tafel

Von Claudia Gürtler

«Verteilen statt wegwerfen» lautet das Motto des Hilfsprojekts Schweizer Tafel. Freiwillige Helfer sammeln in 11 Regionen der Schweiz Lebensmittel für Bedürftige ein. Wir begleiteten ein Team aus der Region Basel auf einer Tagestour zu den Lebensmittelspendern und -empfängern.

Zum Artikel als PDF

WEITERE THEMEN

Kleine, verborgene Wunder am Wegrand

Von Heini Hofmann

Jahr für Jahr beobachten und bewundern wir, wie Vogeleltern emsig Futter für ihre Jungen herbeischaffen. Doch den wenigsten von uns ist bewusst, was sich in den Nestern alles abspielt. Ein Blick hinter die Kulissen lehrt uns das Staunen.

Zum Artikel als PDF

WEITERE THEMEN

Ausstellung: Gejagt und verehrt

Von Eva Rosenfelder

Das Nonam-Museum in Zürich widmet eine Sonderausstellung der Beziehung von Mensch und Tier in den nordamerikanischen Indianerkulturen. Sie ist geprägt von Abhängigkeit, Ehrfurcht und Respekt, wie die
enge Verbindung von Jagd und Ritual zeigt.

Zum Artikel als PDF

WEITERE THEMEN

Die Engadiner Belle Epoque

Von Heini Hofmann

Heilende Quellen, gleissende Sonne und prickelnde Höhenluft haben bereits im 19. Jahrhundert Gäste aus aller Welt ins Engadin gelockt. Dies hat sich auf die Ausstattung der Hotels ausgewirkt, und darin unterscheiden sie sich von solchen in anderen Tourismusregionen.

Zum Artikel als PDF

WEITERE THEMEN

Kinderseite: Suchbild

Zum Artikel als PDF

Weiteres

Inhaltsverzeichnis

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • 40 Jahre und ein bisschen weise

Gesundheitspolitik

  • Spitalärzte fordern bessere Arbeitsbedingungen
  • Bessere Betreuung für chronisch Kranke

Füsse

  • Barfuss laufen: Nervenkitzel garantiert
  • Fussgeruch, das muss nicht sein
  • Einmal täglich an die Füsse denken
  • Jede Wunde ist ein Notfall

Diabetes

  • Diabetes rechtzeitig erkennen
  • Häufige Irrtümer über Diabetes
  • Interview:«Offenheit gibt Sicherheit»

Weitere Themen

  • Was zählt, ist die Lebensqualität
  • Dies gelesen – das gedacht
  • Rebortage Schweizer Tafel
  • Kleine, verborgene Wunder am Wegrand
  • Ausstellung: Gejagt und verehrt
  • Die Engadiner Belle Epoque
  • Kinderseite: Suchbild

Weiteres

  • Inhaltsverzeichnis

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk