Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Inhaltsverzeichnis Ranking der Quälgeister in und auf der Haut →
← Inhaltsverzeichnis Ranking der Quälgeister in und auf der Haut →

Schweizer Zeitschrift für Dermatologie & Ästhetische Medizin [medicos] - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Die Zeitschrift für Dermatologie und Ästhetische Medizin hat folgende Schwerpunkte: Dermatologie, Dermatopharmazie, Dermatokosmetik, Allergologie und Venerologie. Ausserdem berichten wir von Kongressen und Fortbildungsveranstaltungen. Erscheint 4 mal pro Jahr in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Impetigo contagiosa und Hand-Fuss-Munk-Krankheit im Fokus
Untertitel
-
Lead
Bakterielle und virale Hautinfektionen im Kindesalter Impetigo contagiosa und Hand-Fuss-Mund-Krankheit im Fokus Das breite Spektrum kutaner Infektionen im Kindesalter reicht von häufigen, harmlosen bis zu seltenen, schweren Erkrankungen. Über eine bakterielle und eine virale Hautinfektion sprach PD Dr. Hagen Ott aus Hannover, Deutschland, an der 26. Fortbildungswoche für praktische Dermatologie und Venerologie in München.
Datum
9. November 2018
Journal
Schweizer Zeitschrift für Dermatologie & Ästhetische Medizin [medicos] 05/2018
Autoren
Alfred Lienhard Fritsche
Rubrik
Schwerpunkt: Kinderdermatologie — KONGRESSBERICHTE
Schlagworte
Enterovirusinfektion, Hautinfektionen, Impetigo Contagiosa
Artikel-ID
37975
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/37975
Download
Als PDF öffnen

Transkript


KONGRESSBERICHT

FOBI 2018

Bakterielle und virale Hautinfektionen im Kindesalter
Impetigo contagiosa und Hand-Fuss-Mund-Krankheit im Fokus

Das breite Spektrum kutaner Infektionen im Kindesalter reicht von häufigen, harmlosen bis zu seltenen, schweren Erkrankungen. Über eine bakterielle und eine virale Hautinfektion sprach PD Dr. Hagen Ott aus Hannover, Deutschland, an der 26. Fortbildungswoche für praktische Dermatologie und Venerologie in München.

Als häufigste kutane Infektionskrankheit bei Kindern kommt die hochansteckende Impetigo contagiosa in zwei klinischen Verlaufsformen vor. In 70 Prozent handelt es sich um die nicht bullöse Variante mit honiggelben Krusten, für die sowohl Staphylokokken als auch beta-hämolysierende Streptokokken der Gruppe A für die Infektion verantwortlich sind (sehr geringes Risiko für Poststreptokokken-Glomerulonephritis, kein Risiko für rheumatisches Fieber). Bei der bullösen Variante (in 30%), die immer durch Staphylococcus-aureus-Stämme mit Produktion von exfoliativen Toxinen verursacht wird, bilden sich oberflächliche schlaffe Blasen, die leicht rupturieren.
Behandlung der Impetigo contagiosa
Obschon die Spontanheilungsrate hoch ist, soll behandelt werden, um Ansteckungen und Komplikationen zu vermeiden. Bei kleinflächiger, mono- oder oligolokulärer Hautinfektion reicht in der Regel eine topische Therapie aus (z.B. Fusidinsäure-Creme 2%). In der Pädiatrie würden oft topische Antiseptika (z.B. Octenidin, Polihexanid, Chlorhexidin) bevorzugt, so der Referent. Bei grossflächiger, multilokulärer oder häufig rezidivierender Impetigo contagiosa wird systemisch behandelt (Oralcephalosporin der Cefalexin-Gruppe). Die Eltern sollten überdies auf Allgemeinmassnahmen hingewiesen werden (z.B. gründliche Körperhygiene, Kürzen der Fingernägel, Waschen von Kleidern und Bettwäsche mit Waschmittel bei 60 °C, tägliches Wechseln des Handtuchs). Bei hämatogener Streuung des exfoliativen Toxins, das epidermale Adhäsionsmoleküle zerstört, kann eine Infektion mit S. aureus der Gruppe II, Phagentyp 71, ein Syndrom der verbrühten Haut hervorrufen (Staphylococcal Scalded Skin Syndrome). Wenn diese Erkrankung frühzeitig erkannt wird (cave Fehldiagnose einer durch die Eltern induzierten Verbrühung) und wenn sie adäquat behandelt wird (stationäre Aufnahme, gegen Staphylokokken wirksames Betalaktam, Minimal-handling-Pflege), muss heute kein Kind mehr daran sterben. Es bleiben nach der Abheilung keine Narben zurück.

Atypische Form von Enterovirusinfektion mit Hautausschlag
Seit zehn Jahren wird in der Literatur immer wieder über Ausbrüche von atypischer Hand-Fuss-MundKrankheit (HFMK) berichtet. Für die klassische HFMK, die in der Regel bei Kindern unter 7 Jahren vorkommt, ist in Europa das Coxsackievirus A16 (CVA16) verantwortlich, für die atypische HFMK bei Kindern und Erwachsenen dagegen CV-A6. Die atypische Form verläuft oft wesentlich schwerer (ausgedehntes papulovesikulöses Exanthem, Fieber) als die typische Form (grau-weisse, ovale Vesikel mit rotem Halo an Handflächen und Fusssohlen; Vesikel und Erosionen der Mundschleimhaut mit Schmerzen beim Essen; meist keine Allgemeinsymptome). Wenn das Immunsystem von Kindern, die eine Enterovirusinfektion durchmachen, lebhaft reagiert und ein Exanthem hervorruft, könne dies als positives Zeichen gewertet werden, so der Referent. Wenn es dagegen bei der Infektion nicht zum Exanthem komme, sei der Krankheitsverlauf wesentlich schwerer und mit mehr ZNS-Komplikationen verbunden.

Eczema coxsackium oder Eczema herpeticatum?

In einer retrospektiven Analyse von Erkrankungen an

atypischer HFMK bei Kindern wurde vor fünf Jahren

der Ausdruck «Eczema coxsackium» geprägt. Damit

wurden Vesikel und Erosionen bezeichnet, die sich

bei einer Enterovirusinfektion mit CV-A6 in Arealen

bildeten, die zuvor oder momentan von atopischer

Dermatitis betroffen waren. Die Ähnlichkeit mit

einem Eczema herpeticatum war oft frappant, aber

der Allgemeinzustand war bei keinem Kind schwer

gestört. Die Kinder tranken, assen, hatten beim

Wickeln keine Schmerzen und nur leichtes Fieber. Im

Unterschied zu einem durch Herpes-simplex-Viren

bedingten Eczema herpeticatum waren vom Eczema

coxsackium immer Arme und Beine betroffen. In der

Regel sei es möglich, die Diagnose klinisch zu stellen,

ohne PCR-Untersuchung, so der Referent.

L

Alfred Lienhard

4 SZD 5/2018


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk