Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Sprechstunde - Navigation
☰

  • Archiv
  • Impressum

Diese Zeitschrift wird nicht mehr publiziert.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Sprechstunde 04/2011

28. Februar 2012

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Winterzeit – Virenzeit

Von Karin Diodà

Liebe Leserin, lieber Leser
Viren haben jetzt wieder Hochkonjunktur. Nicht nur die Rhinoviren, die Schnupfen verursachen, und die Influenzastämme der Grippe, auch Noro- und Rotaviren, die Magen und Darm befallen, sind in dieser Jahreszeit besonders aktiv. In Spitälern, Altersheimen und Kinderkrippen sind die Noroviren besonders gefürchtet, da sie extrem ansteckend sind. Dazu kommt es meist an Orten, wo viele Menschen auf engem Raum zusammen sind. Weshalb diese Viren lästig, zum Glück aber meist harmlos sind, lesen Sie ab Seite 8.

Zum Artikel als PDF

Gesundheitspolitik

Die fast unendliche Geschichte der Selbstdispensation in Zürich

Von Hans-Ulrich Kull

Die nun endlich auch in den Grossstädten Zürich und Winterthur bald erlaubte direkte Medikamentenabgabe durch den behandelnden Arzt gibt Anlass, die seit Jahren geforderte Selbstdispensation näher zu beleuchten.

Zum Artikel als PDF

Viren und Bakterien

Noro- und Rotaviren: Meist harmlos, aber sehr lästig

Von Petra Stölting

Nicht nur Grippeviren sind im Winter ein Thema. Auch Viren, die Magen-DarmErkrankungen auslösen, sind in dieser Jahreszeit besonders aktiv. Gefürchtet sind die Noro- und Rotaviren in Altersheimen und Kinderkrippen, weil sie sehr ansteckend sind.

Zum Artikel als PDF

Viren und Bakterien

Spitalkeime: Wenn kein Mittel mehr wirkt

Von Pieter Poldervaart

Die Zahl antibiotikaresistenter Keime nimmt ständig zu. Während die grossen Spitäler das Problem allmählich unter Kontrolle haben, wird das Risiko in vielen Kleinspitälern, Arztpraxen und bei der Spitex noch wenig ernst genommen, meint ein renommierter Spitalhygieniker.

Zum Artikel als PDF

Viren und Bakterien

Landarztglosse

Von Kurt Hausamann

A temwegsinfektionen sind der häufigste Grund für einen Arztbesuch. Die entscheidende Frage für den Arzt lautet deshalb: Sind Viren oder Bakterien der Grund für die Infektion? Der Patient hustet gleichermassen und
spuckt Schleim in der Gegend herum, verteilt ihn fein und diffus beim Niessen, wobei die Hand vor dem Mund wie eine Güllenwagenverteilklappe funktioniert.

Zum Artikel als PDF

Viren und Bakterien

Eine Wunderwaffe mit Schwächen

Von Therese Schwender

Die Entdeckung der Antibiotika zur Bekämpfung bakterieller Infektionen gilt als ein Meilenstein in der Geschichte der Medizin. Im Laufe der Zeit stellte sich jedoch heraus, dass mehr und mehr Bakterien gegenüber der Wunderwaffe resistent wurden.

Zum Artikel als PDF

Atemwege

«Empfehlenswert sind Dämpfe zum Inhalieren

Interview«

Von Karin Diodà

Gerade im Winter sind verstopfte Nasen weitverbreitet. Ursache der erschwerten Nasenatmung ist meist ein Schnupfen, doch kann auch etwas anderes dahinterstecken, wie eine erfahrene Hausärztin im Interview erklärt. Bei lang anhaltenden Symptomen ist es deshalb sinnvoll, einen Arzt aufzusuchen.

Zum Artikel als PDF

WEITERE THEMEN

Dies erlebt – und das gedacht

50 Jahre explodierende Gesundheitskosten – werden nun Patienten zum Spielball der Ökonomie?

Von Hanswerner Iff

Die explodierenden Gesundheitskosten haben in den letzten Jahrzehnten natürlich auch Ärzte und Ärztinnen begleitet. So auch den Autor dieser Zeilen, Arzt im Ruhestand und ehemaliger Chefarzt einer Rehabilitationsklinik. Erklärungsversuche zum stetigen Anstieg der Gesundheitskosten gibt es viele. Je nach Standpunkt des Betrachters wechseln diese. Die nachfolgenden Betrachtungen sind persönlicher Natur. Sie sollen zum Nachdenken anregen.

Zum Artikel als PDF

WEITERE THEMEN

Sonnenlichttherapie

Berühmt, verkannt, vergessen

Von Heini Hofmann

Das Oberengadin hat mit Dr. Oscar Bernhard (1861–1939) einen berühmten Alpenmediziner hervorgebracht. Als Begründer der Bergrettung und der Sonnenlichtbehandlung bei Knochen- und Gelenktuberkulose, mit der weltweit Hunderttausende gerettet wurden, erlangte er internationalen Ruf. Seine Tragik: Als Prophet im eigenen Vaterland geriet er bald in Vergessenheit.
Ein grosser Sohn des Oberengadins: Arzt, Forscher und Menschenfreund Dr. Oscar Bernhard (1861–1939), von der Bevölkerung liebe- und respektvoll «Il Bernard» genannt.

Zum Artikel als PDF

WEITERE THEMEN

Die Kindheit im Wandel der Zeit

Von Eva Rosenfelder

Im Kindermuseum in Baden stehen geschichtliche und aktuelle Entwicklungen der Kindheit im Mittelpunkt. Wechselnde Sonderausstellungen bieten vertieften Einblick zu einem bestimmten Thema und vermitteln Wissenswertes. Hier findet Alt und Jung Zeit für gemeinsame Erlebnisse. von Eva Rosenfelder*
Sonderausstellung: «Faszination Buch» bis 1. April 2012

Zum Artikel als PDF

Weiteres

Inhaltsverzeichnis

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Winterzeit - Virenzeit

Gesundheitspolitik

  • Die fast unendliche Geschichte der Selbstdispensation in Zürich

Viren und Bakterien

  • Noro- und Rotaviren: Meist harmlos, aber sehr lästig
  • Spitalkeime: Wenn kein Mittel mehr wirkt
  • Landarztglosse
  • Eine Wunderwaffe mit Schwächen

Atemwege

  • «Empfehlenswert sind Dämpfe zum Inhalieren

Weitere Themen

  • Dies erlebt - und das gedacht
  • Sonnenlichttherapie
  • Die Kindheit im Wandel der Zeit

Weiteres

  • Inhaltsverzeichnis

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk