Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Schweizer Zeitschrift für Onkologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Schweizer Zeitschrift für Onkologie: Jede Ausgabe mit einem Schwerpunktthema, betreut von einem kompetenten Editorial Board. Übersichtsarbeiten von führenden Onkologen, Kongressberichte, das Neueste aus Forschung und Praxis. Erscheinung 4 mal pro Jahr (davon eine reine Kongressausgabe) mit einer Auflage von 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schweizer Zeitschrift für Onkologie 02/2018

1. Juni 2018

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Herausforderung junge Krebspatienten

Von Bärbel Hirrle

Eine Krebsdiagnose beim jungen Menschen ist einschneidend, und manchmal ist die Prognose infaust. Inzwischen lässt sich mit heutigen Therapien viel erreichen, so sind es doch rund 80% der Kinder und Jugendlichen mit Krebs, bei denen eine Heilung oder Langzeitremission gelingt. In dieser Ausgabe werden vier Themen reflektiert, die besonders bei jungen Menschen mit oder nach ausgestandenem hämatologischem oder solidem Malignom relevant sind.

Zum Artikel als PDF

In diesem Heft

Inhalt – Impressum

Zum Artikel als PDF

Im Fokus: Malignome bei jungen Erwachsenen

Immuntherapie bei akuter lymphatischer Leukämie

Optionen bei jungen Erwachsenen mit Hochrisikoprofil

Von Filipe Martins, Raphael Stadelmann und Sabine Blum

Die Behandlung der akuten lymphoblastischen Leukämie (ALL) entwickelt sich ständig weiter. Immer neue Therapiemethoden kommen hinzu, darunter die Immuntherapien. Dieser Artikel gibt eine Übersicht über die aktuell verfügbaren Therapien.

Zum Artikel als PDF

Im Fokus: Malignome bei jungen Erwachsenen

Strahlentherapie und das Risiko für Zweitmalignome

Wann sind Spätfolgen einzukalkulieren?

Von Galina F. Fischer und Paul Martin Putora

Die Strahlentherapie gehört zu den etablierten Behandlungsmodalitäten bei einer Vielzahl von Krebserkrankungen im Kindes- und Jugendalter. Aufgrund der technischen und medizinischen Fortschritte konnte das Überleben erheblich verlängert und die Akuttoxizitäten deutlich gesenkt werden. Jedoch rücken damit Spätfolgen wie Sekundärmalignome in den Vordergrund. Der Artikel zeigt eine Übersicht über Nutzen und Risiken der Strahlentherapie bei Kindern und jungen Erwachsenen.

Zum Artikel als PDF

Im Fokus: Malignome bei jungen Erwachsenen

Fertilitätserhalt bei onkologischen Patienten

Risiken und Massnahmen der Gonadenprotektion

Von Jürgen Weiss

Durch verbesserte Tumortherapien werden immer mehr Krebspatienten im reproduktiven Alter mit guter Lebensqualität überleben und ihren Kinderwunsch realisieren wollen. Vor einer onkologischen Therapie soll immer mit den Patientinnen und Patienten erörtert werden, ob die Therapie ihr reproduktives Potenzial schmälert. Eine Schwangerschaft kann oft nur dann erreicht werden, wenn vor der onkologischen Therapie Massnahmen des Fertilitätserhalts durchgeführt wurden.

Zum Artikel als PDF

Im Fokus: Malignome bei jungen Erwachsenen

Nachsorge bei jungen Malignompatienten

Ein risikobasiertes Modell für die Prävention und Früherkennung von Langzeitfolgen

Von Gisela Michel, Katharina Roser und Salome Christen

Eine Krebsdiagnose im Jugend- und jungen Erwachsenenalter ist ein einschneidendes Erlebnis während einer herausfordernden Lebensphase. Aufgrund des oft hohen Risikos für Spätfolgen ist regelmässige Nachsorge wichtig. Ein risikobasiertes Nachsorgemodell scheint sinnvoll für das Gesundheitssystem, für KlinikerInnen und für die ehemaligen PatientInnen mit seinem Potenzial, nicht nur das Überleben langfristig zu sichern, sondern auch dessen Qualität zu verbessern.

Zum Artikel als PDF

SAKK aktuell

SAKK aktuell

Lurbinectedin bei progredientem Pleuramesotheliom

Von Roger von Moos

Die Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für Klinische Krebsforschung (SAKK) stellt in dieser Ausgabe eine offene Studie vor. Die SAKK ist eine Non-Profit-Organisation, die klinische Studien in der Onkologie durchführt. Bei Interesse für eine der hier vorgestellten Studien oder falls Sie eine Patientin oder einen Patienten zuweisen möchten, kontaktieren Sie bitte den Studienleiter (Coordinating Investigator) oder die Studienkoordinatoren (Clinical Project Manager).

Zum Artikel als PDF

UPDATE

Endometriose-assoziierte Malignome

Eine Übersicht über Pathomechanismen und therapeutische Optionen

Von Daniel Fink und Eleftherios P. Samartzis

Endometriose-assoziierte Ovarialkarzinome sind zwar selten, dürfen aber in der klinischen Praxis nicht vernachlässigt werden, da die Endometriose eine häufige Erkrankung ist. Relevant ist dabei, dass Patientinnen, die an damit assoziierten klarzelligen und endometrioiden Ovarialkarzinomen leiden, im Durchschnitt 10 Jahre früher erkranken als Frauen mit high-grade serösen Karzinomen.

Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHTE

Fortgeschrittenes nichtkleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)

Weitere Nachweise für ein Langzeitüberleben unter Immuntherapie

Von Bärbel Hirrle

In einer der bisher längsten randomisierten Studien über 3 Jahre zur Immuntherapie bei vorbehandelten NSCLC-Patienten zeigte sich unter dem PD-L1-Hemmer Atezolitumab ein fast verdoppeltes 2- und 3-Jahres-Überleben gegenüber der Chemotherapie. Das Resultat bestätigt Studien, wonach durch die PD-L1-Hemmung auch bei fortgeschrittenem NSCLC ein Langzeitüberleben ermöglicht wird.

Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHTE

Chronisch lymphatische Leukämie (CLL)

Vielversprechende Kombinationen könnten Behandlungsalltag verändern

Von Ine Schmale

Bei der ASH-Jahrestagung wies die Studienlandschaft bezüglich der CLL in Richtung chemotherapiefreie Kombinationstherapien. Hemmer der Bruton-Tyrosinkinase, der BCL-2, vor allem auch Anti-CD20-Antikörper sowie die Checkpoint-Inhibition (Immuntherapie) werden in klinischen Studien kombiniert und evaluiert. Dabei erscheinen einige Kombinationen ermutigend.

Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHTE

Die «Breaking News» gehörten dem kastrationsresistenten Prostatakarzinom

Von Gerhard Emrich

Ein besonderes Highlight beim diesjährigen ASCO-GU in San Francisco zum Prostatakarzinom waren erste effektive Therapieoptionen beim nicht metastasierten kastrationsresistenten Prostatakarzinom, für das es bis jetzt keine zugelassene Therapie gibt.

Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHTE

Metastasiertes Kolorektalkarzinom

Tumorlokalisation und Immuntherapie im Fokus

Von Gerhard Emrich

Die aktuelle Diskussion zur prädiktiven und prognostischen Bedeutung von rechts- versus linksseitigen Kolonkarzinomen und des Mutationsstatus hinsichtlich der Wahl einer Anti-EGFR- oder Anti-VEGF-Therapie war auch auf dem diesjährigen ASCO-GI wieder dominant. Die Immuntherapie mit Checkpoint-Inhibitoren hält bei Subgruppen (Mikrosatelliteninstabilität) weiter Einzug.

Zum Artikel als PDF

Prisma

Hilfe zur Selbsthilfe mit Gleichaltrigen

Austausch für junge Erwachsene mit Krebserkrankung gesucht!

Von Anna Zahno

Zum Artikel als PDF

EDITORIAL

  • Herausforderung junge Krebspatienten

IN DIESEM HEFT

  • Inhalt - Impressum

Im Fokus: Malignome bei jungen Erwachsenen

  • Immuntherapie bei akuter lymphatischer Leukämie
  • Strahlentherapie und das Risiko für Zweitmalignome
  • Fertilitätserhalt bei onkologischen Patienten
  • Nachsorge bei jungen Malignompatienten

SAKK aktuell

  • SAKK aktuell

UPDATE

  • Endometriose-assoziierte Malignome

KONGRESSBERICHTE

  • Fortgeschrittenes nichtkleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
  • Chronisch lymphatische Leukämie (CLL)
  • Die «Breaking News» gehörten dem kastrationsresistenten Prostatakarzinom
  • Metastasiertes Kolorektalkarzinom

PRISMA

  • Hilfe zur Selbsthilfe mit Gleichaltrigen

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk