Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Realitäts-Check für SGLT-2-Hemmer Kongressnotizen →
← Realitäts-Check für SGLT-2-Hemmer Kongressnotizen →

CongressSelection - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Impressum

CongressSelection berichtet von nationalen und internationalen Kongressen über aktuelle Themen, Innovationen, Entwicklungen, Studien, neue Therapien, Medikamente und Methoden. Es wird kongressbezogen an Ärzte verschiedener Fachrichtungen verteilt und erscheint in einer Auflage von 5000 bis 7000 Exemplaren. In den letzten Jahren wurden auf nationalen und internationalen Kongressen zahlreiche Berichte über neue Methoden zur Behandlung von Erektionsstörungen und Studien zur Anwendung von Cialis vorgestellt. Diese Konferenzen bieten eine wertvolle Plattform für den Austausch von Forschungsergebnissen, klinischen Erfahrungen und innovativen Ansätzen zur Therapie dieser weit verbreiteten Erkrankung. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Weiterentwicklung pharmakologischer Behandlungsmöglichkeiten. Cialis, ein Medikament mit dem Wirkstoff Tadalafil, hat sich als äußerst wirksam erwiesen und wird in vielen Studien intensiv untersucht. Die Langzeitwirkung und die Anwendungsflexibilität von Cialis werden dabei besonders hervorgehoben. Es ermöglicht eine spontane sexuelle Aktivität, da es bis zu 36 Stunden nach der Einnahme wirksam bleibt. Zahlreiche Studien belegen die hohe Zufriedenheitsrate der Patienten sowie die Verbesserung der Lebensqualität durch die regelmäßige Einnahme von Cialis. Darüber hinaus wird viel Wert auf die Untersuchung der Nebenwirkungen und die Langzeitverträglichkeit gelegt. Die Ergebnisse sind überwiegend positiv und weisen auf ein günstiges Sicherheitsprofil hin.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Kongressnotizen
Untertitel
Mütterlicher Typ-1-Diabetes Biomarker für Präeklampsiebeeinträchtigt Neugeborene Voraussage
Lead
Schwangere Frauen mit Typ-1-Diabetes (T1D) seit ihrer Kindheit haben häufig eine schwerere Schwangerschaft, insbesondere wenn ihr Blutzucker schlecht kontrolliert ist. Das geht aus einer Analyse der britischen Brecon Cohort hervor, einem Register mit Personen mit Typ-1-Diabetes-Diagnose vor ihrem 15. Lebensjahr. Im Vergleich zur übrigen Population entbinden Mütter mit T1D häufiger mittels Kaiserschnitt (66 vs. 18%) und vier Wochen früher. Sie haben ein dreimal höheres Risiko für Präeklampsie, ein zehnfaches Risiko für eine Totgeburt und ein elffaches Risiko für eine vorzeitige Entbindung.
Datum
8. Dezember 2017
Journal
CongressSelection 13/2017
Autoren
vh
Rubrik
53. Jahreskongress der European Association for the Study of Diabetes (EASD) 11. bis 15. September 2017 in Lissabon
Schlagworte
-
Artikel-ID
34241
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/34241
Download
Als PDF öffnen

Transkript


EASD

CGM für alle?
Vom Vorteil der CGM-Messung für ihre Kleinen waren die Mütter zwar begeistert, doch schien ihnen diese Art der Blutzuckerüberwachung auch viel abzuverlangen. Hautirritationen und Blutungen an der betreffenden Hautstelle kamen in der CGM-Gruppe häufiger vor (48 vs. 8%), und 80 Prozent der Frauen bekundeten Probleme mit der Handhabung des Sensors, bemerkte Prof. Elisabeth Mathiesen, Rigshospilaet Copenhagen (DK), in einem Kommentar im Anschluss an die Studienpräsentation. Etwa ein Drittel der Frauen aus dieser Gruppe trug den Sensor wegen Problemen während weniger als 75 Prozent der Zeit. Das erfordert mehr Einsatz in der Betreuung dieser Frauen. Die HbA1c-Zielwerte von < 6 Prozent wurden nicht erreicht, und es kam in 38 Prozent der Fälle zu einer Frühgeburt. Sollen nun alle schwangeren Typ-1-Diabetikerinnen einen CGM-Sensor erhalten, wie die Studienautorinnen das empfehlen? Gemäss Mathiesen sprechen die Kosten gegen eine breite Verteilung, die tiefen NNT dagegen für eine Verwendung. Daher empfiehlt die Kommentatorin den CGM-Sensor bei ausgewählten Patientinnen einzusetzen. Valérie Herzog Quelle: «Impact of continuous glucose monitoring on maternal and neonatal health outcomes». Präsentiert am EASD 2017, 11. bis 15. September in Lissabon. Referenz: 1. Feig DS et al.: Continuous glucose monitoring in pregnant women with type 1 diabetes (CONCEPTT): a multicentre international randomised controlled trial. Lancet 2017 Sep 14; Epub ahead of print. KONGRESSNOTIZEN Mütterlicher Typ-1-Diabetes Biomarker für Präeklampsiebeeinträchtigt Neugeborene Voraussage Schwangere Frauen mit Typ-1-Diabetes (T1D) seit ihrer Kindheit haben häufig eine schwerere Schwangerschaft, insbesondere wenn ihr Blutzucker schlecht kontrolliert ist. Das geht aus einer Analyse der britischen Brecon Cohort hervor, einem Register mit Personen mit Typ-1-Diabetes-Diagnose vor ihrem 15. Lebensjahr. Im Vergleich zur übrigen Population entbinden Mütter mit T1D häufiger mittels Kai- serschnitt (66 vs. 18%) und vier Wochen früher. Sie haben ein dreimal höheres Risiko für Präeklampsie, ein zehnfaches Risiko für eine Tot- geburt und ein elffaches Risiko für eine vorzeitige Entbindung. Trotz Fortschritten in der Diabetestherapie und der Geburtshilfe bleiben die Aussichten auf eine normale Geburt bei Müttern mit T1D weiterhin schlecht, so das Fazit der Forscher um Dr. Lowri Allen, Diabetes Re- search Group, Cardiff University in Grossbritannien. vh Quelle: «Pregnancy outcomes remain poor in mothers with childhood onset T1D, despite significant advances in obstetric and diabetic care». Präsentiert am EASD 2017, 11. bis 15. September in Lissabon. Schwangere mit Typ-1-Diabetes haben ein erhöhtes Risiko, eine Präeklampsie zu erleiden. Die potenziell tödliche Erkrankung tritt nach der 20. Schwangerschaftswoche auf und ist schwer vorherzusehen. Als Warnsignal empfiehlt sich gemäss den Forschern um Dr. Chris Watson, Queen’s University, Belfast, Nordirland, der Biomarker LRG1 (Leucine-Rich alpha-2-Glycoprotein-1) als Indikator für Entzündung und Angiogenese. Das zeigte eine Analyse von Daten von 62 Schwangeren, davon 44 mit T1D, im Rahmen der MAMPED-Kohorte. Aus der Untersuchung ging hervor, dass die Konzentration von LRG1 bei T1D-Patientinnen, die eine Präeklampsie entwickelten, um rund 25 Prozent höher war verglichen mit T1D-Patientinnen, deren Schwangerschaft normal verlief. Der signifikante Anstieg ging den klinischen Anzeichen und Symptomen einer Präeklampsie voraus, so die Forscher. vh Quelle: «Study shows new biomarker could predict which pregnant women with type 1 diabetes could develop pre-eclampsia». Präsentiert am EASD 2017, 11. bis 15. September in Lissabon. Foto: Susanne Wysocki/EASD CongressSelection Kardiologie/Diabetologie • Dezember 2017 • 49


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk