Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Man ist so alt, wie sich die Stimme anhört Effektivität und Sicherheit von Phytotherapeutika bei Kindern und Jugendlichen mit gastrointestinalen Störungen →
← Man ist so alt, wie sich die Stimme anhört Effektivität und Sicherheit von Phytotherapeutika bei Kindern und Jugendlichen mit gastrointestinalen Störungen →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Antikoagulation bei Leberzirrhose und Pfortaderthrombose_23.17
Untertitel
-
Lead
In einem systematischen Review mit Metaanalyse war eine antikoagulative Behandlung bei Patienten mit Leberzirrhose und Pfortaderthrombose mit einer signifikant höheren Rekanalisationsrate verbunden als keine Antikoagulation. Zudem konnte die Progression der Pfortaderthrombose mit Warfarin oder niedermolekularen Heparinen signifikant häufiger verhindert werden als ohne diese Medikamente. Das Blutungsrisiko war mit und ohne Antikoagulation vergleichbar.
Datum
24. November 2017
Journal
ARS MEDICI 23/2017
Autoren
Petra Stölting
Rubrik
MEDIZIN — STUDIE REFERIERT
Schlagworte
Gastroenterologie, Leberzirrhose
Artikel-ID
34130
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/34130
Download
Als PDF öffnen

Transkript


STUDIE REFERIERT

Antikoagulation bei Leberzirrhose und Pfortaderthrombose
In einem systematischen Review mit Metaanalyse war eine antikoagulative Behandlung bei Patienten mit Leberzirrhose und Pfortaderthrombose mit einer signifikant höheren Rekanalisationsrate verbunden als keine Antikoagulation. Zudem konnte die Progression der Pfortaderthrombose mit Warfarin oder niedermolekularen Heparinen signifikant häufiger verhindert werden als ohne diese Medikamente. Das Blutungsrisiko war mit und ohne Antikoagulation vergleichbar.
Gastroenterology

Bei etwa 20 Prozent der Patienten mit Leberzirrhose kommt es zu einer Pfortaderthrombose. Sie tritt vor allem bei fortgeschrittener Zirrhose auf und gilt als Anzeichen einer ungünstigen Prognose. Eine antikoagulative Behandlung der Pfortaderthrombose ist jedoch möglicherweise problematisch, da bei einer Leberzirrhose auch oft Gerinnungsstörungen auftreten, die mit einem erhöhten Blutungsrisiko verbunden sein könnten. In einem systematischen Review mit Metaanalyse untersuchte eine italienische Arbeitsgruppe nun die Effekte einer antikoagulativen Therapie bei
MERKSÄTZE
O Bei Leberzirrhose und Pfortaderthrombose wird die Rekanalisation mit Antikoagulanzien häufiger erreicht.
O Das Blutungsrisiko wird dadurch nicht erhöht.

Leberzirrhosepatienten mit Pfortaderthrombose im Hinblick auf die Rekanalisation, die Progression der Pfortaderthrombose und das Blutungsrisiko im Vergleich zu keiner antikoagulativen Therapie.
Höhere Rekanalisationsrate bei
vergleichbarem Blutungsrisiko
Im Rahmen ihrer Metaanalyse werteten die Autoren 8 Studien mit insgesamt 353 Teilnehmern aus. Die antikoagulative Behandlung erfolgte mit niedermolekularem Heparin (Certoparin: Sandoparin®; Dalteparin: Fragmin®; Enoxaparin: Clexane®; Nadroparin: Fraxiparine®, Fraxiforte®) oder Warfarin (in der Schweiz Phenprocoumon: Marcoumar®). Eine Rekanalisation wurde mit einer Antikoagulation bei 71 Prozent der Patienten und ohne Antikoagulation bei 42 Prozent der Teilnehmer beobachtet. Die Rekanalisationsrate war somit unter der Antikoagulation signifikant höher (p < 0,0001). In 6 Studien mit 217 Teilnehmern konnte bei 53 Prozent der antikoagulativ behandelten Patienten eine vollständige Gefässdurchlässigkeit erzielt werden. Ohne Antikoagulation lag die Rate der vollständigen Rekanalisation bei 33 Prozent (p = 0,002). In 6 Studien mit 225 Teilnehmern kam es nur bei 9 Prozent der antikoagulativ behandelten, jedoch bei 33 Prozent der nicht behandelten Patienten zu einer Progression der Pfortaderthrombose (p < 0,0001). Im Hinblick auf leichte und schwere Blutungen zeigte sich in 6 Studien mit 257 Teilnehmern kein Unterschied zwischen beiden Gruppen (jeweils 11%). In 4 Studien mit 158 Teilnehmern traten unter Antikoagulanzien signifikant seltener Varizenblutungen auf als ohne antikoagulative Therapie (p = 0,04). Diskussion Als Limitation ihrer Metaanalyse er- achten die Autoren die relativ kleine Studienpopulation. Zudem lagen keine Informationen über die Lokalisierung und Ausdehnung der Thromben vor. Insgesamt gelangten die Wissenschaft- ler zu dem Schluss, dass Pfortader- thrombosen bei Leberzirrhosepatien- ten mit Antikoagulanzien wirksam und sicher behandelt werden können. Der Nutzen der antikoagulativen Behand- lung sollte jedoch noch durch grössere interventionelle klinische Studien fun- dierter belegt werden. O Petra Stölting Quelle: Loffredo L et al.: Effects of anticoagulants in patients with cirrhosis and portal vein thrombosis: a systematic review and meta-analysis. Gastroenterology 2017; 153: 480–487. Interessenlage: Die Autoren der referierten Studie erklären, dass keine Interessenkonflikte vorliegen. ARS MEDICI 23 I 2017 Für Gesundheit in Afrika. www.solidarmed.ch 1103


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk