Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Schweizer Empfehlungen zur Osteoporosebehandlung Antidepressiva – bei fehlendem Ansprechen wechseln oder Dosis erhöhen? →
← Schweizer Empfehlungen zur Osteoporosebehandlung Antidepressiva – bei fehlendem Ansprechen wechseln oder Dosis erhöhen? →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Evidenz für Antipsychotika bei Kindern und Jugendlichen
Untertitel
Erste Vergleichsstudie Quetiapin versus Aripiprazol
Lead
Kinder und Jugendliche mit Antipsychotika zu behandeln, obschon nur Studiendaten bei Erwachsenen zur Verfügung stehen, ist sehr schwierig und dazu noch «off label». Eine erste Vergleichsstudie bringt nun Abhilfe. Die Kopf-an-KopfVergleichsstudie verglich die Wirksamkeit und Sicherheit von Quetiapin-ER und Aripiprazol bei Kindern und Jugendlichen mit einer Erstepisodenpsychose, hauptsächlich Schizophrenie. Die Wirkung der beiden ist vergleichbar, das Nebenwirkungsprofil muss demnach die Wahl entscheiden.
Datum
13. Oktober 2017
Journal
ARS MEDICI 20/2017
Autoren
Rheumatologie, Valérie Herzog
Rubrik
MEDIZIN — STUDIE REFERIERT
Schlagworte
Antipsychotika, Psychiatrie
Artikel-ID
33614
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/33614
Download
Als PDF öffnen

Transkript


STUDIE REFERIERT

Evidenz für Antipsychotika bei Kindern und Jugendlichen
Erste Vergleichsstudie Quetiapin versus Aripiprazol
Kinder und Jugendliche mit Antipsychotika zu behandeln, obschon nur Studiendaten bei Erwachsenen zur Verfügung stehen, ist sehr schwierig und dazu noch «off label». Eine erste Vergleichsstudie bringt nun Abhilfe. Die Kopf-an-KopfVergleichsstudie verglich die Wirksamkeit und Sicherheit von Quetiapin-ER und Aripiprazol bei Kindern und Jugendlichen mit einer Erstepisodenpsychose, hauptsächlich Schizophrenie. Die Wirkung der beiden ist vergleichbar, das Nebenwirkungsprofil muss demnach die Wahl entscheiden.
Lancet Psychiatry

Kinder und Jugendliche mit Psychosen haben eine schlechtere Prognose als Erwachsene. In der Behandlung von Early-onset-Psychosen sind Antipsychotika der zweiten Generation Therapie der Wahl. Doch ist die Wahl eines Präparats von wenig Evidenz bei dieser Patientengruppe untermauert, und es bleibt nur die Extrapolierung von Studienresultaten bei Erwachsenen. Quetiapin-ER (Retardformulierung) und Aripiprazol haben unterschiedliche Rezeptorprofile und werden in der Pädiatrie häufig verwendet. In der vorliegenden Vergleichsstudie zu Wirksamkeit und Sicherheit sind die Resultate nach 12 Wochen publiziert. Langzeitdaten nach 52 Wochen Follow-up werden zu einem späteren Zeitpunkt folgen.

wurden 113 Kinder und Jugendliche zwischen 12 und 17 Jahren mit einer Schizophreniediagnose nach ICD-10 aufgenommen. Die Teilnehmer wurden entweder der Quetiapin-ER- (n = 55) oder der Aripiprazolgruppe (n = 58) zugeteilt. Beide Antipsychotika wurden innerhalb von 9 Tagen auf die Zieldosis auftitriert, Quetiapin-ER beginnend bei 50 mg/Tag auf 600 mg/Tag, Aripiprazol von 2,5 mg/Tag auf die Zieldosis von 50 mg/Tag. Die Behandlung dauerte 12 Wochen. Als primärer Endpunkt war der positive PANSS-Score (positive and negative syndrome scale) definiert. Bezüglich Nebenwirkungen interessierten Gewichtszunahme, HOMA-IR (homeostatic model of insulin resistance), Akathisie und Sedierung.

Methode In diese doppelblind-randomisierte, multizentrische Studie, an der sieben dänische Universitätskliniken beteiligt waren,
MERKSÄTZE
O Die Wirkung von Quetiapin-ER und Aripiprazol war in dieser Studie vergleichbar.
O Die Nebenwirkungen von Quetiapin-ER sind vergleichsweise eher kardiometabolischer Art.
O Die Nebenwirkungen von Aripiprazol sind vergleichsweise eher neurologischer Art.

Resultate
Nach 12 Wochen unterschied sich der positive PANSS-Score in den beiden Gruppen nicht, war aber in beiden Gruppen über die Zeit signifikant abgefallen (p < 0,0001), von 19,9 auf 15 unter Quetiapin-ER und von 20,6 auf 14,4 unter Aripiprazol. Das Gewicht stieg unter Quetiapin signifikant schneller an, nach 12 Wochen wogen die Patienten durchschnittlich 3,3 kg mehr. Der HOMA-IR, mit dem eine Insulinresistenz berechnet wird, zeigte eine Differenz von 0,259 (Standardabweichung 0,906) zugunsten von Aripiprazol. Die Werte veränderten sich unter Quetiapin-ER von 3,1 auf 4,32 nach 12 Wochen und unter Aripiprazol von 2,92 auf 2,74. Zur Nebenwirkung Akathisie kam es unter Aripiprazol in der zweiten Woche doppelt so häufig (60%) wie unter Quetiapin (30%), doch zu keinem weiteren Zeitpunkt. Die Sedation war zu allen gemessenen Zeitpunkten (Woche 2, 4 und 12) unter Aripirazol signifikant häufiger als unter Quetiapin-ER (97,1 vs. 89,2%; p = 0,012). Das Lipidprofil sowie Prolaktin war verglichen mit den Ausgangswerten unter Quetiapin-ER höher. Ausser Akathisie und Sedation wurden unter beiden Therapien am häufigsten Tremor, erhöhte Schlafdauer, orthostatischer Schwindel, Depression, Anspannung/innere Unruhe, Gedächtnisprobleme und Gewichtszunahme beobachtet. Diskussion In dieser ersten Vergleichsstudie zwischen Quetiapin-ER und Aripiprazol zeigte sich punkto Rückgang der Krankheitsschwere nach 12 Wochen Behandlung kein Unterschied zwischen den zwei Gruppen. Quetiapin-ER verursachte mehr metabolische Nebenwirkungen durch die Zunahme von Gewicht und HOMA-IR, Aripiprazol mehr neurologische wie Akathisie und unerwarteterweise mehr Sedation, und es brauchte mehr Medikation gegen extrapyramidale Nebenwirkungen. Insgesamt hatten fast alle Teilnehmer (98%) irgendeine Nebenwirkung. Für die Wahl einer der beiden Substanzen sollte demnach das Nebenwirkungsprofil entscheidend sein. Bei kardiometabolischen Bedenken sollte etwa Quetiapin gemieden werden, bei Empfindlichkeiten gegenüber neurologischen Nebenwirkungen sollte eher auf Aripiprazol verzichtet werden, obschon Akathisie als vorübergehende Erscheinung beschrieben wird, zumindest bei Erwachsenen. O Valérie Herzog Referenzen: Pagsberg AK et al.: Quetiapine extended release versus aripiprazole in children and adolescents with first-episode psychosis: the multicentre, doubleblind, randomised tolerability and efficacy of antipsychotics (TEA) trial. Lancet Psychiatry 2017; 4: 605–608. ARS MEDICI 20 I 2017 911


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk