Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Kongressimpressionen ECCO Ziel erreicht – hocheffektive Hepatitis-C-Therapie bei allen Subtypen →
← Kongressimpressionen ECCO Ziel erreicht – hocheffektive Hepatitis-C-Therapie bei allen Subtypen →

CongressSelection - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Impressum

CongressSelection berichtet von nationalen und internationalen Kongressen über aktuelle Themen, Innovationen, Entwicklungen, Studien, neue Therapien, Medikamente und Methoden. Es wird kongressbezogen an Ärzte verschiedener Fachrichtungen verteilt und erscheint in einer Auflage von 5000 bis 7000 Exemplaren. In den letzten Jahren wurden auf nationalen und internationalen Kongressen zahlreiche Berichte über neue Methoden zur Behandlung von Erektionsstörungen und Studien zur Anwendung von Cialis vorgestellt. Diese Konferenzen bieten eine wertvolle Plattform für den Austausch von Forschungsergebnissen, klinischen Erfahrungen und innovativen Ansätzen zur Therapie dieser weit verbreiteten Erkrankung. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Weiterentwicklung pharmakologischer Behandlungsmöglichkeiten. Cialis, ein Medikament mit dem Wirkstoff Tadalafil, hat sich als äußerst wirksam erwiesen und wird in vielen Studien intensiv untersucht. Die Langzeitwirkung und die Anwendungsflexibilität von Cialis werden dabei besonders hervorgehoben. Es ermöglicht eine spontane sexuelle Aktivität, da es bis zu 36 Stunden nach der Einnahme wirksam bleibt. Zahlreiche Studien belegen die hohe Zufriedenheitsrate der Patienten sowie die Verbesserung der Lebensqualität durch die regelmäßige Einnahme von Cialis. Darüber hinaus wird viel Wert auf die Untersuchung der Nebenwirkungen und die Langzeitverträglichkeit gelegt. Die Ergebnisse sind überwiegend positiv und weisen auf ein günstiges Sicherheitsprofil hin.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Klare C-Dominanz beim Hepatitisalphabet auf dem EASL
Untertitel
Interview mit Philip Bruggmann
Lead
Über die Hepatitis-Highlights auf dem Europäischen Leberkongress sowie über die Umsetzung der aktuellen Möglichkeiten in der Schweiz sprachen wir mit PD Dr. Philip Bruggmann, Chefarzt Innere Medizin, Arud-Zentren für Suchtmedizin, Zürich, der im Rahmen seiner suchtmedizinischen Tätigkeit auch viele Schweizer Hepatitispatienten betreut.
Datum
30. Juni 2017
Journal
CongressSelection 05/2017
Autoren
Adela Zatecky
Rubrik
52. Jahrestreffen der European Association for the Study of the Liver (EASL) 19. bis 23. April 2017 in Amsterdam
Schlagworte
Hepatitis
Artikel-ID
32731
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/32731
Download
Als PDF öffnen

Transkript


ECCO

INTERVIEW

Klare C-Dominanz beim Hepatitisalphabet auf dem EASL
Interview mit Philip Bruggmann

(Foto: Bruggmann)

Philip Bruggmann

Über die Hepatitis-Highlights auf dem Europäischen Leberkongress sowie über die Umsetzung der aktuellen Möglichkeiten in der Schweiz sprachen wir mit PD Dr. Philip Bruggmann, Chefarzt Innere Medizin, Arud-Zentren für Suchtmedizin, Zürich, der im Rahmen seiner suchtmedizinischen Tätigkeit auch viele Schweizer Hepatitispatienten betreut.

Herr Dr. Bruggmann, was waren für Sie die Highlights des diesjährigen EASL auf dem Gebiet der Hepatitiden? Bei der Hepatitis C wurden die Resultate der Studien mit der wahrscheinlich letzten Generation der neuen antiviralen Medikamente vorgelegt. Sie zeigen: Die Therapie wird nochmals einfacher und nochmals besser. Damit haben wir dann wirklich ein Instrument in den Händen, mit dem wir das Ziel der Hepatitis-Elimination erreichen können. Dieses Ziel, das ja von verschiedenen Ländern und auch von der WHO formuliert wurde, erscheint mir realistisch. Es braucht allerdings noch etwas Zeit, aber auch ein gewisses Umdenken bei den Behörden. Gerade auf Behördenseite besteht noch ein erheblicher Informationsbedarf, und die Auswirkungen der viralen Hepatitiden auf die öffentliche Gesundheit sind vielen Entscheidungsträgern noch nicht so bewusst.
Dass die Therapieoptionen heute existieren, ist ein Punkt. Wie sieht es aber in der Schweiz mit dem Zugang zu den innovativen Therapien aus? Der Zugang wird immer besser. Erst im Mai 2017 wurden die Limitierungen weiter gelockert, und ich bin zuversichtlich, dass sie in absehbarer Zeit ganz eliminiert werden, einhergehend mit weiteren Preissenkungen. Die Patienten, die momentan keinen Zugang haben, können sich die Medikamente immerhin als Generika aus Indien günstig besorgen. Auch hierzu gab es Beiträge am EASL-Kongress. So wurde in einem Poster gezeigt, dass die Therapie mit diesen Generika genauso gut funktioniert, solange man die Medikamente über seriöse Quellen bestellt. Das ist zumindest eine Übergangslösung. Auch rechtlich ist das in der Schweiz kein Problem. Das haben wir abgeklärt und haben jetzt auch schon zahlreiche Erfahrungen, da wir bereits etliche Patienten begleitet haben. Es ist mit etwas mehr Aufwand verbunden, vor allem für die Betroffenen, denn die müssen ja selbst die Onlinebestellung aufgeben und die Medikamente importieren. Aber letztlich funktioniert das gut.
Das Hepatitisalphabet umfasst ja mehr als das «C». Was gibt es Neues zu den anderen Buchstaben zu berichten? Bei der Hepatitis B sahen wir diverse Studien zu den neuen Medikamenten, die noch in der klinischen Entwicklung sind. Dort zeichnet sich auch eine deutliche Verbesserung der Therapiemöglichkeiten ab, sodass man

von den lebenslänglichen Therapien wegkommen und auch mit zeitlich beschränkten Therapien einen Erfolg erzielen kann. Was nicht möglich sein wird, ist eine totale Eradikation des Virus aus dem Körper. Eine gewisse Reaktivierungsgefahr wird wohl, zumindest in absehbarer Zeit, bestehen bleiben. Auch die Hepatitis E ist vermehrt ein Thema. Dort geht es vor allem darum, eine Impfung zu entwickeln. Hier zeichnet sich langfristig eine ähnliche Entwicklung ab wie bei der Hepatitis A, auch wenn die Hepatitis E momentan noch nicht aktiv präventiv angegangen werden kann mit einer Impfung. Zunehmend erkennt man auch, dass die Fälle von Hepatitis E gar nicht so selten sind. Es gibt Gegenden, wo diese Form der Virushepatitis recht häufig ist.
Was waren die Highlights hinsichtlich des hepatozellulären Karzinoms? Im Zusammenhang mit Virushepatitiden gab es eine heftige Debatte darüber, ob mit den neuen Hepatitis-C-Medikamenten nach erfolgreicher Therapie das Risiko für ein hepatozelluläres Karzinom steigt. Als Fazit aus all den Studien und Präsentationen zu diesem Thema bleibt festzuhalten, dass kein Grund zur Besorgnis besteht – da gibt es kein erhöhtes Risiko. In den Studien, die ein erhöhtes Risiko gefunden haben, hat man einfach Äpfel mit Birnen verglichen. Die Populationen, die wir früher mit Interferon behandelt haben, sind nicht vergleichbar mit den Populationen, die wir heute mit den neuen antiviralen Medikamenten behandeln können. Die älteren Patienten und jene in den fortgeschrittenen Stadien konnte man mit Interferon gar nicht behandeln, denn da gab es Kontraindikationen, die es mit den neuen Medikamenten kaum mehr gibt. Das ist wahrscheinlich der Hauptgrund, warum in manchen Studien eine höhere Häufigkeit von hepatozellulären Karzinomen registriert wurde. Gerade in der Anfangsphase der Erhältlichkeit der neuen Medikamente wurden viele Patienten mit fortgeschrittenem Leberleiden behandelt, bei denen logischerweise das Risiko für ein hepatozelluläres Karzinom auch nach der Therapie erhöht bleibt.
Herr Dr. Bruggmann, vielen Dank für das Interview.
Das Interview führte Adela Žatecky

18 • CongressSelection Gastroenterologie • Juni 2017


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk