Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Titel Inhalt →
← Titel Inhalt →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Luftkur reloaded
Untertitel
-
Lead
Luft ist lebenswichtig. Das schlägt sich auch in der Sprache nieder. Man braucht sie zum Atmen oder wenn man zwischen zwei Terminen «etwas Luft» einbauen will, und man wünscht sich unter Tauchern vor dem Abstieg in die Tiefe «gut Luft». Warum man die Luftfahrt so bezeichnet hat, und nicht als Luftflug, liegt vielleicht daran, dass der Begriff «in die Luft fliegen» schon anderweitig besetzt gewesen ist ... Wenn man Ärger hat, herrscht dicke Luft, und wenn man sich keine Luft macht, bleibt alles in der Luft hängen. Ist der Widersacher endlich weg, ist die Luft rein.
Datum
2. Juni 2017
Journal
ARS MEDICI 11/2017
Autoren
Valérie Herzog
Rubrik
Editorial
Schlagworte
-
Artikel-ID
32361
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/32361
Download
Als PDF öffnen

Transkript


EDITORIAL

Luftkur reloaded
uft ist lebenswichtig. Das schlägt sich auch in der Sprache nieder. Man braucht sie zum Atmen oder wenn man zwischen zwei Terminen «etwas Luft» einbauen will, und man wünscht sich unter Tauchern vor dem Abstieg in die Tiefe «gut Luft». Warum man die Luftfahrt so bezeichnet hat, und nicht als Luftflug, liegt vielleicht daran, dass der Begriff «in die Luft fliegen» schon anderweitig besetzt gewesen ist ... Wenn man Ärger hat, herrscht dicke Luft, und wenn man sich keine Luft macht, bleibt alles in der Luft hängen. Ist der Widersacher endlich weg, ist die Luft rein. Sie kann auch zum Schneiden sein, wenn es stinkt, oder einem vor Schreck ganz wegbleiben. Sie kann sich aber auch aus anderen Gründen rar machen. In der Schweiz leiden 3 Prozent der Bevölkerung an einer chronischen Bronchitis oder an einem obstruktiven Emphysem. Die Verteilung Stadt/Land ist ausgeglichen, etwas mehr Frauen als Männer sind betroffen. 88 Prozent des Verlusts an gesunden Lebensjahren geht aufs Konto von vier chronischen, nicht übertragbaren Krankheiten: HerzKreislauf-Krankheiten, Krebs, Atemwegserkrankungen und Demenz. Die Wahrscheinlichkeit, dass

man von mehreren Erkrankungen heimgesucht wird, steigt bekanntlich mit zunehmendem Alter an. In einem Land wie der Schweiz mit einer sehr hohen Lebenserwartung ist der Verlust der Gesamtlebensjahre nicht so wichtig, in den Vordergrund tritt der Verlust an gesunden Lebensjahren. Er kostet Lebensqualität, Selbstständigkeit und Geld (1). Im Aktionsplan der WHO, so auch der Schweiz, findet sich zur Förderung der Gesundheit in der Bevölkerung unter anderem die Förderung der «aktiven Mobilität» (1). Eine prospektive Studie aus Dänemark bei 55 000 Erwachsenen zwischen 50 und 64 Jahren mit einer Beobachtungszeit von 13 bis 17 Jahren zeigte nämlich, dass schon nur eine Stunde Sport, Velofahren oder Gartenarbeit pro Woche das Sterberisiko gegenüber Couch-Potatoes senkt. Dies unabhängig vom ursprünglichen Gesundheitszustand, von Risikofaktoren wie Übergewicht, Rauchen oder Bildungsgrad (1). Aktive Mobilität ist damit ist nicht nur für Gesunde wichtig, sondern auch für chronisch Kranke. Bei Krebserkrankungen kann körperliches Training die Fatigue reduzieren, zur Fitness beitragen und damit die Lebensqualität (2) erhöhen. Regelmässige körperliche Aktivitäten in niedriger Intensität können auch die Lebensqualität von COPD-Patienten steigern und die Anzahl der Rehospitalisationen vermindern (3). Also: Ab an die frische Luft!
Valérie Herzog
Referenzen: 1. Schweizerisches Gesundheitsobservatorium. Gesundheit in der Schweiz – Fokus
chronische Erkrankungen. Nationaler Gesundheitsbericht 2015. 2. Cramp F et al.: Exercise for the management of cancer-related fatigue in adults.
Cochrane Database Syst Rev 2012; 11: CD006145. 3. Thorpe O et al.: Barriers to and enablers of physical activity in patients with COPD fol-
lowing a hospital admission: a qualitative study. Int J Chron Obstruct Pulmon Dis 2014; 9: 115–128.

ARS MEDICI 11 I 2017

489


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk