Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Kongressnotizen Welcher Herzinsuffizienzpatient sollte umgestellt werden? →
← Kongressnotizen Welcher Herzinsuffizienzpatient sollte umgestellt werden? →

CongressSelection - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Impressum

CongressSelection berichtet von nationalen und internationalen Kongressen über aktuelle Themen, Innovationen, Entwicklungen, Studien, neue Therapien, Medikamente und Methoden. Es wird kongressbezogen an Ärzte verschiedener Fachrichtungen verteilt und erscheint in einer Auflage von 5000 bis 7000 Exemplaren. In den letzten Jahren wurden auf nationalen und internationalen Kongressen zahlreiche Berichte über neue Methoden zur Behandlung von Erektionsstörungen und Studien zur Anwendung von Cialis vorgestellt. Diese Konferenzen bieten eine wertvolle Plattform für den Austausch von Forschungsergebnissen, klinischen Erfahrungen und innovativen Ansätzen zur Therapie dieser weit verbreiteten Erkrankung. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Weiterentwicklung pharmakologischer Behandlungsmöglichkeiten. Cialis, ein Medikament mit dem Wirkstoff Tadalafil, hat sich als äußerst wirksam erwiesen und wird in vielen Studien intensiv untersucht. Die Langzeitwirkung und die Anwendungsflexibilität von Cialis werden dabei besonders hervorgehoben. Es ermöglicht eine spontane sexuelle Aktivität, da es bis zu 36 Stunden nach der Einnahme wirksam bleibt. Zahlreiche Studien belegen die hohe Zufriedenheitsrate der Patienten sowie die Verbesserung der Lebensqualität durch die regelmäßige Einnahme von Cialis. Darüber hinaus wird viel Wert auf die Untersuchung der Nebenwirkungen und die Langzeitverträglichkeit gelegt. Die Ergebnisse sind überwiegend positiv und weisen auf ein günstiges Sicherheitsprofil hin.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Herzinsuffizienz mit schlechter Prognose
Untertitel
Eisenmangel beheben verbessert Lebensqualität
Lead
Eisenmangel als Komorbidität bei Herzinsuffizienz führt zu einer schlechten Prognose. Eine Supplementierung verbessert Symptome, Leistungskapazität und Lebensqualität. Erste Hinweise auf einen zusätzlich mortalitätssenkenden Effekt gibt es bereits. Diese müssen nun bestätigt werden.
Datum
5. Mai 2017
Journal
CongressSelection 02/2017
Autoren
Valérie Herzog
Rubrik
Cardiology Update 2017 – 11. bis 15. Februar 2017 in Davos — In diesem Heft
Schlagworte
Herzinsuffizienz, Kardiologie
Artikel-ID
32100
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/32100
Download
Als PDF öffnen

Transkript


Cardiolo y Update
Herzinsuffizienz mit schlechter Prognose
Eisenmangel beheben verbessert Lebensqualität

Eisenmangel als Komorbidität bei Herzinsuffizienz führt zu einer schlechten Prognose. Eine Supplementierung verbessert Symptome, Leistungskapazität und Lebensqualität. Erste Hinweise auf einen zusätzlich mortalitätssenkenden Effekt gibt es bereits. Diese müssen nun bestätigt werden.

Herzinsuffizienz kann von vielen Komorbiditäten begleitet sein. Anämien beispielweise können zu Eisenmangel führen, entweder zu einem absoluten (Ferritin < 30 µg/l) aufgrund von Blutverlusten, Malnutrition oder Malabsorption oder zu einem funktionellen Eisenmangel, der von chronischer Entzündung und Nierendysfunktion herrührt. Der funktionelle Eisenmangel ist definiert als Serumferritin < 100 µg/l oder < 300 µg/l bei einer Transferrinsättigung (TSAT) von < 20 Prozent und steht bei Herzinsuffizienzpatienten mit einer schlechteren Prognose in Zusammenhang. «Aber auch ohne Anämie ist ein Eisenmangel bei Patienten mit Herzinsuffizienz häufig», erklärt Prof. Piotr Ponikowski, Medizinische Universität, Herzzentrum, Militärspital, Wroclaw (PL), am Satellitensymposium von Vifor Pharma anlässlich des Cardiology Update in Davos. Die Guidelines 2016 der European Society of Cardiology (ESC) empfehlen deshalb, alle Herzinsuffizienzpatienten auf einen Eisenmangel hin beziehungsweise auf Ferritin und TSAT zu screenen. ZU VIEL KALIUM IST GEFÄHRLICH In der Herzinsuffizienztherapie kommen häufig Medikamente zum Einsatz, die das Renin-Angiotensin-AldosteronSystem (RAAS) hemmen. Das senkt die Mortalität, erhöht aber im Gegenzug den Kaliumspiegel. Das Fenster eines normalen Serumkaliumspiegels (3,8–5 mmol/l) ist jedoch eng. Oberhalb und unterhalb von 3,8 bis 4,7 mmol/l beginnt das Mortalitätsrisiko zu steigen (5). Hyperkaliämie ist ein häufiger Grund dafür, dass ACE-Hemmer oder Angiotensin-II-Rezeptorantagonisten in der Dosis reduziert oder abgesetzt werden (6), was wiederum die Gefahr eines kardiovaskulären Ereignisses erhöht (7). Die Lösung dieses Therapiedilemmas könnte in der Form eines Kaliumbinders liegen. Patiromer, ein neuer Kaliumbinder, bindet freie Kaliumionen im Gastrointestinaltrakt und setzt im Austausch Kalziumionen frei. Nach sieben Stunden ist ein Absinken des Kaliumspiegels messbar. Es wird weder resorbiert noch metabolisiert und unverändert mit dem Stuhl ausgeschieden. In den USA hat Patiromer die Zulassung zur Behandlung der Hyperkaliämie bereits erhalten, in der Europäischen Union ist sie beantragt. Hinweis auf Mortalitätsreduktion Eine intravenöse Eisencarboxymaltose-Therapie von etwa 2000 mg im ersten halben Jahr und 500 bis 1000 mg in der zweiten Jahreshälfte ist ein valabler Therapieansatz. Sie verbessert Symptome, Lebensqualität und die Leistungskapazität im 6-Minuten-Gehtest bereits nach 4 Wochen. Das haben verschiedene Studien wie FAIR-HF (1) und CONFIRM-HF (2), auch in allen Subgruppen, hinreichend gezeigt. Eine Metaanalyse über vier Studien, darunter auch FAIR-HF und CONFIRM-HF, zeigte, dass die intravenöse Eisencarboxymaltose-Therapie mit einer signifikanten Reduktion des Rehospitalisationsrisikos oder der Mortalität um 41 Prozent einherging (3). Ob die Eisensupplementierung auch prospektiv die Mortalität senkt, muss nun in der momentan anlaufenden doppelblind-randomisierten, plazebokontrollierten FAIRHF-2-Studie (4) bestätigt werden. 1200 Herzinsuffizienzpatienten der NYHA-Klasse II/III mit einer linksventrikulären Auswurffraktion (LVEF) von ≤ 45 Prozent mit Eisenmangel und Hämoglobinspiegel von ≤ 14 g/dl erhalten bis zu 2000 mg intravenöse Eisencarboxymaltose in den ersten 4 Wochen, denen weitere 500 mg alle 4 Monate folgen, sofern das Hämoglobin nicht > 16 g/dl und das Ferritin nicht > 800 µg/l steigt. Als primärer Endpunkt ist die Rehospitalisation infolge Verschlechterung der Herzinsuffizienz oder der kardiovaskuläre Tod definiert. Erste Resultate werden im Jahr 2020 erwartet (5). Bis dahin lautet die Klasse-IIa-Empfehlung der ESCGuidelines 2016 aufgrund der vorhandenen prospektiven doppelblind-randomisierten Studien: Intravenöse Eisencarboxymaltose sollte bei symptomatischen Herzinsuffizienzpatienten mit verminderter Auswurffraktion und einem Eisenmangel (Serumferritin < 100 µg/l oder 100–299 µg/l und Transferrinsättigung < 20%) verabreicht werden, um Herzinsuffizienzsymptome, Leistungskapazität und Lebensqualität zu verbessern. Valérie Herzog Quelle: Satellitensymposium Vifor Pharma: «How too much or too little may affect our heart. Cardiology Update», 15. Februar 2017 in Davos. Referenzen: 1. Anker S et al.: Ferric carboxymaltose in Patients with heart failure and iron deficiency. N Engl J Med 2009; 361: 2436–2448. 2. Ponikowski P et al.: Beneficial effects of longterm intravenous iron CongressSelection Kardiologie • Mai 2017 • 25 Cardiolo y Update therapy with ferric carboxymaltose in patients with symptomathic heart failure and iron deficiency. Eur Heart J 2015; 36: 657–668. 3. Anker SD et al.: Poster 2796, ESC Congress 2015. 4. Intravenous iron in Patients with systolic heart failure and Iron deficiency to improve morbidity and mortality (FAIR-HF2). www.clinicaltrials.gov; NCT03036462. Letzter Zugriff: 1. 3. 2017. 5. Krogager ML et al.: Short-term mortality risk of serum potassium levels in hypertension: a retrospective analysis of nationwide registry data. Eur Heart J 2106 Apr 20; Epub ahead of print. 6. Chang AR et al.: Antihypertensive Medications and the Prevalence of Hyperkalemia in a Large Health System. Hypertension 2016; 67: 1181–1188. 7. Epstein M et al.: Evaluation of the treatment gap between clinical guidelines and the utilization of renin-angiotensin-aldosterone system inhibitors. Am J Manag Care 2015; S212–S220. 26 • CongressSelection Kardiologie • Mai 2017


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk