Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Die aktuell gültigen doXmart-Angebote Chemotherapie und kardiale Toxizität →
← Die aktuell gültigen doXmart-Angebote Chemotherapie und kardiale Toxizität →

doXmedical - Navigation
☰

  • Archiv
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente

Diese Zeitschrift wird nicht mehr publiziert.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
7 Fragen-7 Antworten – Max Zeller Söhne AG (Zeller)
Untertitel
Partner: Max Zeller Söhne AG (Zeller)
Lead
Die Partner von doXmart ermöglichen es uns, den Ärzten und Ärztinnen mit Patientenapotheke optimale Einkaufskonditionen anzubieten: Ex-Factory-Preise ab erster OP und Verzicht auf zeilenabhängige Logistikkosten. Dafür gebührt unseren Partnern Dank. Unter dieser Rubrik stellen wir regelmässig einige von ihnen in unseren «doXmedical»- Ausgaben vor. In dieser Ausgabe präsentieren wir Ihnen die Firma Max Zeller Söhne AG – das schweizweit führende Unternehmen in der Entwicklung und Herstellung qualitativ hochwertiger, evidenzbasierter Phytopharmaka.
Datum
21. April 2017
Journal
doXmedical 02/2017
Autoren
Claudia Reinke
Rubrik
7 Fragen - 7 Antworten
Schlagworte
Max Zeller Söhne AG
Artikel-ID
31807
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/31807
Download
Als PDF öffnen

Transkript


7 Fragen – 7 Antworten
Partner: Max Zeller Söhne AG (Zeller)

2 • 2017

Die Partner von doXmart ermöglichen es

Das Interview führte

Zeller entwickelt innovative Phytopharmaka für

uns, den Ärzten und Ärztinnen mit Patientenapotheke optimale Einkaufskon-

Claudia Reinke

unterschiedliche Indikationsgebiete, um damit dem Arzt- und Patientenwunsch nach einer natür-

ditionen anzubieten: Ex-Factory-Preise

lichen, gut verträglichen und kostengünstigen

ab erster OP und Verzicht auf zeilenab-

medikamentösen Therapie nachzukommen. Gut

hängige Logistikkosten. Dafür gebührt Verstimmungszustände, Schlafstörungen, allergi- dokumentierte Phytopharmaka stellen ausser-

unseren Partnern Dank. Unter dieser sche Rhinitis, prämenstruelles Syndrom (PMS) dem eine ideale Ergänzung zu synthetischen Arz-

Rubrik stellen wir regelmässig einige und Wechseljahresbeschwerden ab.

neimitteln dar und weisen oft ein überlegenes

2.von ihnen in unseren «doXmedical»-
Ausgaben vor. In dieser Ausgabe präsen-

Nutzen-Risiko-Profil auf. In einigen Indikationen, Welchen Stellenwert haben Phytophar- wie beispielsweise in der Behandlung menopau-

tieren wir Ihnen die Firma Max Zeller maka Ihrer Ansicht nach im heutigen Gesund- saler Beschwerden, gehören pflanzliche Arznei-

Söhne AG – das schweizweit führende heitswesen, und welches sind Ihre wichtigsten mittel heute bereits zur Standardtherapie. In

Unternehmen in der Entwicklung und Produkte?

dieser Indikation wird unser Produkt aus Trauben-

Herstellung qualitativ hochwertiger, evi- Die Behandlung mit Naturstoffen geht geschicht- silberkerze häufiger verordnet als jedes andere

denzbasierter Phytopharmaka.

lich sehr weit zurück. Bis weit ins 19. Jahrhundert Präparat auf dem Schweizer Markt. Neben Gynä-

1. Wer ist Zeller eigentlich?

wurde hauptsächlich mit pflanzlichen Zubereitun- kologika stellt die Zeller Medical ein breites ZNSgen behandelt. Noch heute sind etwa ein Drittel Portfolio in den Indikationsgebieten depressive

1864 vom Apotheker Max Zeller gegründet, ist der der meistverkauften Arzneimittel reine Natur- Verstimmungen, Schlafstörungen, Angst und ko-

Familienbetrieb zur Nummer 1 im Schweizer Phy- stoffe oder von Naturstoffen abgeleitet. Der na- gnitive Leistungsfähigkeit zur Verfügung.

topharmakamarkt gewachsen. Massgeblich zum türliche Arzneischatz ist nach wie vor gross. Erfolg beigetragen hat die Strategie der

3. Betreiben Sie eigene Forschung und

Firma, eine eigene Phytolinie unter dem Brand Zeller Medical für den Arzt zu etablieren. Das Produktportfolio der Zeller Medical umfasst inzwischen 12 Produkte aus verschiedenen Indikationsgebieten. Sämtliche

Die Firma Max Zeller Söhne AG mit Sitz in Romanshorn (TG) hat ihren Ursprung in der im Jahr 1864 durch Paul Friedrich Gaupp und Max Zeller eröffneten Apotheke in Romanshorn. Die Firma ist nach wie vor in Familienbesitz, mittlerweile in der fünften Generation.

Entwicklung? Wenn ja, in welchen Bereichen? Im Rahmen der Entwicklung von Phytopharmaka steht zunächst die Aufklärung des Wirkmechanismus im Vordergrund. Da es

Produkte dieser Linie werden auf ärztliche Verordnung durch die Grundversicherung erstattet. Zeller ist seit geraumer Zeit die Nummer 1 im Schweizer Phytopharmakamarkt sowie das führende Schweizer Unternehmen im Bereich Entwicklung und Herstellung pflanzlicher

• Anzahl Mitarbeiter: Rund 135 Mitarbeiter in der Schweiz. • Marktstellung: Nr. 1 im Schweizer Phytopharmaka-Markt. • Blockbuster: Das umsatzstärkste Produkt von Zeller ist cimi-
femin® uno/forte, das in der Schweiz inzwischen das meistverordnete Präparat in der Indikation klimakterische Störungen (N95) ist. • Pipeline: Mittelfristig diverse Weiterentwicklungen bestehender Produkte sowie Neuentwicklungen.

sich bei Pflanzenextrakten immer um Vielstoffgemische handelt, kann nicht von einer «einfachen» Molekül-Target-Wechselwirkung (z.B. Rezeptorwechselwirkung) ausgegangen werden. Der Wirkmechanismus setzt sich bei Phytopharmaka immer aus zahlreichen Einzelwirkungen zusammen und ist daher

Arzneimittel. Zeller ist zudem eines der we-

deutlich komplexer als bei chemisch-synthe-

nigen Unternehmen, das die gesamte Wert-

tischen Arzneimitteln, bei denen Einzelsub-

schöpfungskette vom Saatgut bis zum ferti-

stanzen pharmakologisch untersucht werden

gen Produkt kontrolliert.

können. Zur Aufklärung des Wirkmechanis-

International werden die Zeller-Produkte

mus werden präklinische pharmakologische

mittlerweile durch diverse Partnerfirmen in über 20 Ländern vertrieben. Das internationale Produktportfolio deckt die Indikationen

Die Fragen beantwortete Dr. Georg Boonen, CEO

Studien durchgeführt. Während in der Vergangenheit dabei fast ausschliesslich die in den Indikationsgebieten üblichen, «klassi-

– 30 –

7 Fragen – 7 Antworten

2 • 2017

schen» Wirkmechanismen untersucht wurden, weiss man heute, dass Phytopharmaka oft andere pharmakologische Wege beschreiten. Pflanzliche Gynäkologika aus dem Zeller-Sortiment zeigen beispielsweise keine direkte hormonelle Wirkung. Im Rahmen der klinischen Forschung wird die Wirksamkeit und Sicherheit eines Phytopharmakons – ebenso wie bei synthetischen Medikamenten – an Patienten geprüft und nachgewiesen. Standardmässig werden dazu randomisierte, kontrollierte Doppelblindstudien durchgeführt. Dabei werden dieselben Qualitätsanforderungen und gesetzlichen Vorschriften befolgt, die es bei den chemisch-synthetischen Arzneimitteln zu beachten gilt. Die Resultate dieser Studien werden regelmässig in international anerkannten und unabhängigen Fachzeitschriften veröffentlicht und an wissenschaftlichen Kongressen der Fachwelt vorgestellt.
4. Welches sind Ihre grössten Sorgen – vom
Markt her, aber auch gesundheitspolitisch? Eine der grössten Herausforderungen ist der zunehmende Preisdruck für kassenzulässige Arzneimittel. Besonders problematisch ist aus Sicht von Zeller, dass im Rahmen der Preisbildung die im Vergleich zu anderen Ländern deutlich höhere Kaufkraft nicht berücksichtigt wird.

Hinzu kommt, dass derzeit im Rahmen der Preisbildung auch nicht berücksichtigt wird, ob ein Arzneimittel in der Schweiz produziert wird oder nicht. Trotz dieser Tatsache setzt Zeller weiterhin auf den Produktionsstandort Romanshorn. In den vergangenen Jahren wurden grosse Investitionen in die Infrastruktur getätigt. Weitere Investitionen am Standort Romanshorn sind geplant.
5. Was dürfen die Ärzte heute und in Zukunft
von Zeller erwarten? Was ist für den Arzt das Besondere an Ihrem Unternehmen? Sind Sie im Bereich Fortbildung aktiv? Der Vorteil von Phytopharmaka zeigt sich vor allem in Indikationen, in denen die Einnahme von synthetischen Arzneimitteln mit Nebenwirkungen oder Risiken verbunden ist, wie zum Beispiel in der Behandlung von Schlafstörungen, depressiven Verstimmungen oder Angstzuständen. Hier bieten gut dokumentierte Phytopharmaka eine sinnvolle therapeutische Möglichkeit für die Einstiegstherapie. Zeller setzt sich heute und auch zukünftig für die Erforschung und Entwicklung neuer innovativer, evidenzbasierter Phytopharmaka ein. Zudem sind Weiterentwicklungen bestehender Produkte geplant. Ausserdem organisieren wir regelmässig Fortbildungsveranstaltungen und Symposien an

Fachkongressen. Informationen zu den aktuellen Veranstaltungen finden Sie unter www.zellermedical.ch im Fachbereich (SwissRX-Login erforderlich).

6. Was macht Ihnen am meisten Sorgen im
Verhältnis zur Ärzteschaft in Klinik und Praxis? Zeller pflegt traditionell sehr gute Beziehungen zur Ärzteschaft, sowohl in der Klinik als auch in der Praxis. Wir arbeiten mit unserem AussendienstTeam stets daran, den Ärzten nutzenbringende und praxisrelevante Informationen zu vermitteln, und hoffen, dass der direkte Kontakt und Austausch auch in Zukunft so bestehen bleibt.

7. Wie wichtig ist für Sie die Zusammenarbeit

mit selbstdispensierenden Ärzten? Gibt es

etwas, das Sie sich von den Ärzten wünschen

würden?

Wir wünschen uns von der Ärzteschaft einen

regen Austausch, sei dies an Kongressen, Fortbil-

dungsveranstaltungen oder im Rahmen des

Besuchs durch unsere Aussendienstmitarbeiter-

Innen in der Praxis. Eine partnerschaftliche Zu-

sammenarbeit mit der Ärzteschaft steht für uns

an oberster Stelle.

0317/937 x

– 32 –


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk