Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Neues zum spinozellulären Karzinom Dermatoskopie – was gibt es Neues? →
← Neues zum spinozellulären Karzinom Dermatoskopie – was gibt es Neues? →

Schweizer Zeitschrift für Dermatologie & Ästhetische Medizin [medicos] - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Die Zeitschrift für Dermatologie und Ästhetische Medizin hat folgende Schwerpunkte: Dermatologie, Dermatopharmazie, Dermatokosmetik, Allergologie und Venerologie. Ausserdem berichten wir von Kongressen und Fortbildungsveranstaltungen. Erscheint 4 mal pro Jahr in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Die Haut schützen heisst Solarien meiden
Untertitel
-
Lead
Solarien belasten die Haut mit unnötigen UV- Strahlen und erhöhen damit das Risiko, an Haut- krebs zu erkranken. Deshalb rät die Krebsliga, auf Solarien zu verzichten.
Datum
1. Januar 2010
Journal
Schweizer Zeitschrift für Dermatologie & Ästhetische Medizin [medicos] 01/2010
Autoren
Claudia WEiss
Rubrik
Haut und Sonne
Schlagworte
-
Artikel-ID
3145
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/3145
Download
Als PDF öffnen

Transkript


HAUT UND SONNE

Die Haut schützen heisst Solarien meiden
Von Claudia Weiss

Solarien belasten die Haut mit unnötigen UV-
Strahlen und erhöhen damit das Risiko, an Haut-
krebs zu erkranken. Deshalb rät die Krebsliga, auf
Solarien zu verzichten.
Wer sich im Sonnenstudio bräunt, erhöht sein Risiko, an Krebs zu erkranken. Das hat die Internationale Krebsforschungsbehörde IARC der Weltgesundheitsorganisation WHO festgestellt. Sie hat Forschungsberichte zu diesem Thema ausgewertet: Wer jünger ist als 35-jährig und regelmässig ein Solarium besucht, hat ein um 75 Prozent erhöhtes Risiko, an einem Melanom zu erkranken. Deshalb hat die IARC Solarien als «krebserregend» eingestuft und in die höchste Gefahrenkategorie der Krebsrisiken eingeteilt. Bisher galt die Bräunung auf der Sonnenliege laut IARC als «wahrscheinlich» krebserregend. Mit den neuen Erkenntnissen wird diese Wahrscheinlichkeit

Sonnenschutztipps in Kürze
1. Schatten von 11 bis 15 Uhr 2. Hut, Sonnenbrille und Textilien zum Schutz 3. Sonnenschutzmittel mit mindestens Licht-
schutzfaktor 15 4. Auch wasserfeste Sonnenschutzmittel mehr-
mals täglich auftragen 5. Hauttyp herausfinden auf www.hauttyp.ch 6. Solarien meiden
Jeder Sonnenbrand ist einer zu viel.
nun zur Gewissheit. Besonders gefährdet sind bei regelmässigem Gebrauch Jugendliche und junge Erwachsene. Die Krebsliga Schweiz empfiehlt jedoch, dass sich nicht nur Jugendliche unter 18 Jahren von den Solarien fernhalten sollten, wie das beispielsweise in Frankreich und Deutschland bereits gesetzlich geregelt ist. Vielmehr sollten alle auf Solarienbesuche verzichten.

Auf keinen Fall Solarien besuchen sollten Personen
● unter 18 Jahren ● mit heller Haut (Hauttyp 1 und 2) ● mit vielen Pigmentmalen ● mit häufigen Sonnenbränden in der Kindheit ● mit eigener oder familiärer Hautkrebs-
erkrankung ● mit transplantiertem Organ

Unnötige zusätzliche Strahlenbelastung
Die Strahlung in einem Solarium kann 6- bis 10-mal höher dosiert sein als die natürliche Mittagsonne im Hochsommer bei uns in der Schweiz. In Solarien werden hauptsächlich UV-A-Strahlen verwendet. Bisher galt ultraviolette Strahlung vom Typ UV-B als krebserregend – die Strahlung also, die auch Sonnenbrand verursacht. Jetzt steht fest, dass auch die UV-A-Strahlen die Haut schädigen und sogar in noch tiefere Hautschichten eindringen – die Auswirkungen bleiben daher lange unbemerkt.

9

medicos 1/2010

HAUT UND SONNE

Früherkennung – am Hautkrebstag vom 10. Mai 2010
Bei Hautkrebs ist die Früherkennung sehr wichtig: Wird ein Hautkrebs früh erkannt und behandelt, stehen die Heilungschancen gut, auch beim gefährlichen schwarzen Hautkrebs, dem Melanom. Daher führen die Krebsliga Schweiz, die Schweizerische Gesellschaft für Dermatologie und Venerologie und das Bundesamt für Gesundheit am Montag, 10. Mai 2010, den 5. Nationalen Hautkrebstag durch. Dermatologen in der ganzen Schweiz bieten kostenlose Erstuntersuchungen von auffälligen Pigmentmalen an. Beim letztjährigen Hautkrebstag entdeckten rund 140 Dermatologen bei 111 Personen ein melanomverdächtiges Pigmentmal und bei jeder fünften Person eine andere verdächtige Hautveränderung.

Die hoch dosierte UV-Strahlung in den Solarien strapaziert die Haut unnötig. Die Bestrahlung erhöht das Risiko, an Hautkrebs zu erkranken, und fördert die Hautalterung.
Solarien dienen nicht zur Urlaubsvorbereitung
Wer denkt, Solariumbräune bereite die Haut schonend auf den Sonnenurlaub vor, hat sich getäuscht. Ein nennenswert höherer UV-Eigenschutz der Haut tritt nicht ein. Die Solariumbräune ist nur oberflächlich und schützt die Haut nicht vor der natürlichen Sonnenstrahlung. Es gibt kein Mittel, das eine langsame Gewöhnung der Haut an die Sonne ersetzt. Gerade in den ersten Ferientagen gilt es, die Sonnenschutztipps zu beachten: Schatten aufsuchen in der Zeit von 11 bis 15 Uhr und sich mit Textilien und Sonnenschutzmitteln schützen.

Detailangaben rund um den Hautkrebstag 2010

finden Sie ab Mitte April unter

Zur Produktion von Vitamin D

www.hautkrebstag.ch.

Solarien tragen nicht zur Bildung von Vitamin D bei.

Durch die UV-B-Strahlung wird über die Haut die

Produktion von Vitamin D angeregt. Es braucht dazu

keine hoch dosierte Sonnenstrahlung. Für die Pro-

Informationen rund um Hautkrebs und Sonnenschutz

duktion des Vitamins reicht ein kurzer Aufenthalt im Tageslicht aus. So lange halten wir uns alle im Freien

Online-Informationen «Die sechs Hauttypen – Lernen Sie Ihren Hauttyp kennen!» Den Test finden Sie unter

auf, sei es für den Arbeitsweg, zum Einkaufen oder bei Sportaktivitäten. Solarien hingegen benutzen Strahlen, die weitaus stärker sind als die Sonne.

www.hauttyp.ch. Weitere Informationen zu

Sonnenschutz und Hautkrebsfrüherkennung finden Sie unter www.krebsliga.ch.

Solarien gefährden die Gesundheit
Es gibt daher keinen Grund, in ein Solarium zu ge-

Informationsmaterialien

hen. Aber es gibt gesundheitliche Gründe, nicht ins

Die Broschüren «Sonnenschutz» und «Schönheits-

Solarium zu gehen und damit das Hautkrebsrisiko

fleck oder Hautkrebs?» erhalten Sie kostenlos bei

nicht unnötig zu steigern.

der Krebsliga Schweiz, Tel. 0844-85 00 00 oder

Solarien sind so gesehen überflüssig: Die natürli-

E-Mail: shop@krebsliga.ch

chen Sonnenstrahlen versorgen uns mit allem Nöti-

Fragen zu Krebs? ● Krebstelefon (Mo–Fr 10–18 Uhr):
0800-11 88 11 ● Online-Beratung/Information:
helpline@krebsliga.ch ● Austausch unter Betroffenen:
www.krebsforum.ch ● Von Montag bis Freitag stehen auch die

gen und heben die Stimmung – nichts wirkt er-

munternder als die ersten zarten Frühlingssonnen-

strahlen. Auch hier gilt jedoch: Die Haut verdient,

dass man sie ausreichend schützt. Das heisst in der

strahlungsintensiven Zeit über Mittag am Schatten

bleiben und beim Aufenthalt im Freien Textilien,

Sonnenhut und Sonnenbrille sowie Sonnenschutz-

mittel anwenden.

●

medicos 1/2010

kantonalen Krebsligen für telefonische und persönliche Beratungen zur Verfügung.

Kontakt: Claudia Weiss

Adressen und Telefonnummern der kantonalen

Kommunikationsbeauftragte Prävention

Krebsligen, Broschüren und weitere Informatio-

Tel. 031-389 92 10

nen unter www.krebsliga.ch.

E-Mail: claudia.weiss@krebsliga.ch

10 Internet: www.hautkrebstag.ch


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk