Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← 09/2009 Titelseite Medien, Moden, Medizin →
← 09/2009 Titelseite Medien, Moden, Medizin →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Krank durch Vorsorge
Untertitel
-
Lead
Keine Frage, die Idee der sogenannten Krebsvorsorge ist auf den ersten Blick von bestechender Plausibilität: Wird ein Tumor im Frühstadium entdeckt, kann rechtzeitig eine Therapie eingeleitet werden, günstigstenfalls mit dem Ergebnis einer echten Heilung. Das gewiss wäre ein Triumph, liesse sich doch so dem vorzeitigen Tod ein Schnippchen schlagen. Nur leider ist es oft nicht so einfach. Das PSA-Screening zur Früherkennung des Prostatakarzinoms zeigt das besonders eindrücklich.
Datum
1. Januar 2009
Journal
ARS MEDICI 09/2009
Autoren
Uwe Beise
Rubrik
Editorial
Schlagworte
-
Artikel-ID
313
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/313
Download
Als PDF öffnen

Transkript


Editorial

Keine Frage, die Idee der sogenannten Krebsvorsorge ist auf den ersten Blick von bestechender Plausibilität: Wird ein Tumor im Frühstadium entdeckt, kann rechtzeitig eine Therapie eingeleitet werden, günstigstenfalls mit dem Ergebnis einer echten Heilung. Das gewiss wäre ein Triumph, liesse sich doch so dem vorzeitigen Tod ein Schnippchen schlagen. Nur leider ist es oft nicht so einfach. Das PSA-Screening zur Früherkennung des Prostatakarzinoms zeigt das besonders eindrücklich. Es erweist sich ja auch als effektiv: Dort, wo das Screening breit genutzt wird, wird viel häufiger ein Prostatakarzinom entdeckt. In den USA beispielsweise hat sich das Lebenszeitrisiko, an Prostatakrebs zu erkranken, von

Nicht beantwortet ist die Frage, ob sich durch das PSA-Screening überhaupt Menschenleben retten lassen. Auch die beiden aktuellen Grossstudien brachten bei Weitem nicht die nötige statistische Power auf, um Aussagen zur Gesamtsterblichkeit

Krank durch Vorsorge

8 Prozent Mitte der Achtzigerjahre auf nunmehr 17 Prozent verdoppelt. Doch was sagt das schon? Ein Nutzen wäre erst dann gegeben, wenn dank Früherkennung tatsächlich weniger Männer an diesem Krebs sterben müssten. Genau diesen Nachweis hat eine grosse europäische Studie (ERSPC) nun erbracht, eine gleichzeitig publizierte amerikanische Studie (PLCO) verlief jedoch negativ (siehe S. 364). Eine alte Erkenntnis bestätigen beide Untersuchungen: Der mutmasslich geringe Nutzen wird durch eine beträchtliche Zahl an Überdiagnosen (und Übertherapien) erkauft – durch das Screening entdeckte Krebse, die ohne Früherkennung klinisch nie auffällig geworden wären. Wer will, mag dafür auch eine paradoxe Formulierung wählen: Vorsorge kann unter Umständen überhaupt erst Krankheit schaffen. Gerade beim Prostatakrebs gilt, dass viele Männer mit einem Prostatakrebs sterben, aber nicht an ihm. Auch ohne Screening beträgt die Wahrscheinlichkeit für einen 50-jährigen Mann, irgendwann an einem Prostatakarzinom zu sterben, etwa 3 Prozent.

machen zu können. Jüngst in «Lancet Oncology» (2009; 10: 294–298) publizierte Berechnungen kommen zu dem Schluss, dass dafür eine Studie mit etwa 3,5 Millionen Teilnehmern nötig wäre. Man muss kein Prophet sein, um zu prognostizieren, dass eine solche Studie nie stattfinden wird. Was also tun? Die Entscheidung für oder wider ein PSA-Screening bleibt letztlich dem Patienten selbst überlassen – und zwar nach ausführlicher ärztlicher Aufklärung über Nutzen und Risiken! Der Patient hat ein Recht auf Wissen, aber auch eines auf Nichtwissen. Nach Lage der Dinge besteht keine Notwendigkeit, den Patienten ausdrücklich vom PSA-Test abzuraten, aber es gibt auch weiterhin keinen Grund, Männer «massenhaft mit PSA-Tests zu terrorisieren», wie der Berner Urologe Professor Urs Studer im vergangenen Jahr mahnte.
Uwe Beise

ARS MEDICI 9 ■ 2009 353


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk