Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Behandlung der Psoriasis mit IL-17A-Inhibitor WHO-Aktionsplan zu Psoriasis →
← Behandlung der Psoriasis mit IL-17A-Inhibitor WHO-Aktionsplan zu Psoriasis →

Schweizer Zeitschrift für Dermatologie & Ästhetische Medizin [medicos] - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Die Zeitschrift für Dermatologie und Ästhetische Medizin hat folgende Schwerpunkte: Dermatologie, Dermatopharmazie, Dermatokosmetik, Allergologie und Venerologie. Ausserdem berichten wir von Kongressen und Fortbildungsveranstaltungen. Erscheint 4 mal pro Jahr in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Zukünftige Psoriasistherapien
Untertitel
Mit innovativen Biologika die hauptsächlichen Zytokine der Plaquepsoriasis ausschalten
Lead
Das Angebot an Biologika zur Psoriasistherapie wird immer reichhaltiger. Bald sind in der Schweiz Neuzulassungen zu erwarten wie Certolizumab, ein bereits für die Psoriasis-Arthritis (PsA) und andere Indikationen zugelassener pegylierter TNF-α-Blocker, oder Ixekizumab, der zweite IL-17A-Inhibitor. Über diese beiden Biologika und über weitere Zukunftsaussichten bei der systemischen Psoriasistherapie sprach Prof. Nikhil Yawalkar, Universitätsklinik für Dermatologie, Inselspital Bern, an einem Fachsymposium anlässlich des nationalen Psoriasis-Tages 2016 in Zürich.
Datum
24. Februar 2017
Journal
Schweizer Zeitschrift für Dermatologie & Ästhetische Medizin [medicos] 01/2017
Autoren
Alfred Lienhard
Rubrik
KONGRESSBERICHTE
Schlagworte
Dermatologie, Psoriasis
Artikel-ID
31160
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/31160
Download
Als PDF öffnen

Transkript


KONGRESSBERICHT

Nationaler Psoriasis-Tag 2016

Zukünftige Psoriasistherapien
Mit innovativen Biologika die hauptsächlichen Zytokine der Plaquepsoriasis ausschalten
Das Angebot an Biologika zur Psoriasistherapie wird immer reichhaltiger. Bald sind in der Schweiz Neuzulassungen zu erwarten wie Certolizumab, ein bereits für die Psoriasis-Arthritis (PsA) und andere Indikationen zugelassener pegylierter TNF-α-Blocker, oder Ixekizumab, der zweite IL-17A-Inhibitor. Über diese beiden Biologika und über weitere Zukunftsaussichten bei der systemischen Psoriasistherapie sprach Prof. Nikhil Yawalkar, Universitätsklinik für Dermatologie, Inselspital Bern, an einem Fachsymposium anlässlich des nationalen Psoriasis-Tages 2016 in Zürich.

Derzeit sind in der Schweiz für die Psoriasistherapie drei TNF-α-Antagonisten verfügbar: Adalimumab, Etanercept und Infliximab. Wahrscheinlich werde bald auch der spezielle TNF-α-Antagonist Certolizumab pegol (Cimzia®, bisher zugelassen für PsA, rheumatoide Arthritis, axiale Spondyloarthritis und M. Crohn) für die Psoriasistherapie zugelassen, berichtete der Referent. Es handelt sich um ein pegyliertes Molekül, wobei der Fab-Anteil eines rekombinanten humanisierten Antikörpers chemisch an Polyethylenglykol konjugiert ist. Die Halbwertszeit des Biologikums, das alle 2 oder 4 Wochen subkutan injiziert werden kann, beträgt 14 Tage. Das PASI75Ansprechen nach 12 Wochen liege bei etwa 80 Prozent und das PASI90-Ansprechen bei fast 50 Prozent, so Yawalkar. In einer Phase-II-Studie wurde mit einer Dosierung von 400 mg alle 2 Wochen nach 12 Wochen ein PASI75-Ansprechen von 83 Prozent und mit der geringeren Dosierung (200 mg alle 2 Wochen) ein PASI75-Ansprechen von 75 Prozent erreicht (1). Certolizumab pegol passiere die Plazenta nicht und werde deshalb von Rheumatologen des Inselspitals auch bei Frauen mit Kinderwunsch eingesetzt, so der Referent. Die Pegylierung bewirke im Vergleich zu den übrigen TNF-α-Antagonisten kein verändertes Nebenwirkungsprofil. Ein weiterer TNF-α-Antagonist mit Zulassung unter anderem bei PsA, aber aktuell nicht bei Psoriasis, ist der humane monoklonale Antikörper Golimumab (Simponi®).
Weiterer IL-17A-Inhibitor bald verfügbar
Die Studienresultate zur Effektivität des in der EU bereits zugelassenen IL-17A-Inhibitors Ixekizumab seien sehr ähnlich wie bei Secukinumab, sagte der Referent. Die einprägsame Faustregel 90–70–40 (für PASI75- bzw. PASI90- bzw. PASI100-Ansprechen) gelte nicht nur für Secukinumab, sondern auch für Ixekizumab. Im Verlauf von 60 Wochen bleibt die Wirksamkeit von Ixekizumab stabil (PASI100-Ansprechen nach 60 Wochen bei 55% der Patienten,

PASI90-Ansprechen bei 73% und PASI75-Ansprechen bei 83 %) (2). Bereits in den ersten Wochen sei das Biologikum hoch effektiv. Die Patienten sollten aber informiert werden, dass für das komplette Verschwinden der Plaques oft mehr Zeit benötigt wird, denn es braucht bis 6 Monate, bevor das Plateau beim PASI100-Ansprechen erreicht ist (2). Meist gut therapierbare Candida-Infektionen kommen in 3 bis 4 Fällen vor, wenn 100 Patienten während eines Jahres behandelt werden. Zu einer schwerwiegenden Infektion kommt es in 1,5 Fällen pro 100 Patientenjahre (2). Als häufigste Nebenwirkungen können – wie bei allen Biologika – Infekte der oberen Luftwege (v.a. Nasopharyngitis) vorkommen (2). Zudem seien bei Ixekizumab Lokalreaktionen an der Injektionsstelle häufig, die aber harmlos seien, sodass eine Weiterbehandlung mit Ixekizumab problemlos möglich sei, berichtete Yawalkar. Symptomatisch können Lokalreaktionen mit Kühlung und mit einem topischen Steroid behandelt werden. Neutropenien kommen vor (Grad 1 in 8,6%), erreichen allerdings nur sehr selten ein gefährliches Ausmass (Grad 4 in 0,1%) (2). Als Behandlungsschema bei mittelschwerer bis schwerer Plaquepsoriasis wird in der europäischen Zulassung von Ixekizumab (Taltz®) empfohlen: zu Beginn 160 mg (zwei subkutane Injektionen von je 80 mg), anschliessend in den Wochen 2, 4, 6, 8, 10 und 12 jeweils 80 mg (eine Injektion), danach als Erhaltungstherapie alle 4 Wochen 80 mg. Dass die Halbwertszeit von Ixekizumab (13 Tage) im Vergleich zu Secukinumab (27 Tage) deutlich kürzer ist, könne in gewissen Fällen bei der Therapiewahl relevant sein, so der Referent – so könne es beispielsweise vor Reisen, Impfungen mit Lebendvakzinen, Operationen oder Schwangerschaften erwünscht sein, dass das Medikament den Körper relativ schnell verlässt.
IL-17-Rezeptorhemmer in Entwicklung
Der in Japan bereits zugelassene Antikörper gegen den Typ A des IL-17-Rezeptors (IL-17RA) Brodalumab

10 SZD 1/2017

KONGRESSBERICHT

Nationaler Psoriasis-Tag 2016

(Halbwertszeit 10,4 Tage) blockiert die Wirkung verschiedener Zytokine der IL-17-Familie. Auch für die Ansprechraten mit Brodalumab sei die Faustregel 90–70–40 gültig, so der Referent. Die Langzeitergebnisse seien sehr gut, wobei die Psoriasis bei mehr als der Hälfte der Patienten komplett abheilt. Beispielsweise in der AMAGINE-2-Studie – einer von zwei direkten Vergleichsstudien mit Ustekinumab, in denen sich Brodalumab als effektiver erwies. Die Ansprechraten in der Brodalumab-Gruppe (210 mg alle 2 Wochen subkutan) betrugen nach 52 Wochen 56 Prozent (PASI100), 75 Prozent (PASI90) und 80 Prozent (PASI 75) und mit Ustekinumab (45 oder 90 mg alle 12 Wochen subkutan) 30 beziehungsweise 48 beziehungsweise 62 Prozent (3). Die Nebenwirkungen bei 52-wöchiger Behandlung waren mit dem IL-17RAHemmer sehr ähnlich wie bei IL-17A-Inhibitoren. Am häufigsten kamen obere Atemwegsinfekte (vor allem Nasopharyngitis) vor (3). Candida-Infektionen traten in 5,2 bis 5,7 Fällen pro 100 Patientenjahre auf. Schwerwiegende Infektionen waren selten (1 bis 1,3 Fälle pro 100 Patientenjahre) und Neutropenien sehr selten (0,1 bis 0,2 pro 100 Patientenjahre). Die Beobachtung, dass das Suizidrisiko unter Brodalumab möglicherweise erhöht sein könnte, hatte vorübergehend zur Unterbrechung der Entwicklung geführt. Bei Berücksichtigung aller Studien erwies sich das Suizidrisiko aber als sehr gering (6 von insgesamt 6200 Patienten, was einem Risiko von 0,04 pro 100 Patientenjahre entspricht). Im Vergleich zu den TNF-α-Blockern oder zu Ustekinumab sei das Suizidrisiko nicht erhöht, so Yawalkar.
Selektive IL-23-Blocker und bispezifische Antikörper in Entwicklung
Die selektive Hemmung von IL-23, das von dendritischen Zellen und Makrophagen produziert wird, stellt eine erfolgversprechende neue Behandlungsmöglichkeit dar. Im Unterschied zum monoklonalen Antikörper Ustekinumab, der sich gegen die gemeinsame p40-Untereinheit von IL-12 und IL-23 richtet, handelt es sich bei selektiven IL-23-Blockern um monoklonale Antikörper, die spezifisch nur gegen die p19-Untereinheit von IL-23 gerichtet sind. In einer Proof-of-concept-Studie (Phase I) wurde die Wirkung einer einzigen Injektion von Risankizumab (verschiedene Dosierungen) evaluiert (4). Die sehr rasche, starke und nachhaltige klinische Besserung, die in der Studie dokumentiert wurde, spricht für eine zentrale Rolle von IL-23 in der Pathogenese der Plaquepsoriasis (4). Der Effekt der selektiven IL-23Blockade sei sehr beeindruckend, so der Referent. Bereits nach 1 bis 2 Injektionen könne mit Anti-IL23p19-Antikörpern in 60 bis 80 Prozent ein PASI75Ansprechen erreicht werden. Aufgrund von Ergebnissen einer Phase-II-Studie, die am 24. EADV-Jahres-

kongress 2015 von Dr. Kim Papp, Ontario (Kanada)

präsentiert wurde, konnte das PASI90-Ansprechen

mit Risankizumab (180 mg subkutan in den Wochen

0, 4 und 16) schneller erreicht werden (etwa nach

8 Wochen) als mit Ustekinumab (etwa nach

16 Wochen). Nach 9 Monaten hatten 69 Prozent

(versus 30%) ein PASI90-Ansprechen und 43 Prozent

(versus 15%) ein PASI100-Ansprechen.

Guselkumab und Tildrakizumab sind weitere selek-

tive IL-23p19-Inhibitoren, die sich in Entwicklung be-

finden. Am 25. EADV-Jahreskongress 2016 wurde

berichtet, dass im Rahmen der VOYAGE-1-Studie mit

drei Injektionen Guselkumab 100 mg in Woche 16 bei

73 Prozent ein PASI90-Ansprechen erreicht wurde

(mit 10 Adalimumab-Injektionen in 49%). Am glei-

chen Kongress wurden von Kristian Reich, Hamburg,

Resultate von zwei Phase-III-Studien präsentiert, die

mit Tildrakizumab durchgeführt wurden. Mit diesem

IL-23p19-Inhibitor erreichten durchschnittlich 63 Pro-

zent der Patienten (64% in der reSURFACE1-Studie,

61% in der reSURFACE2-Studie) nach lediglich zwei

Injektionen von je 100 mg in Woche 12 ein PASI75-

Ansprechen.

Aufgrund der eindrücklichen klinischen Behand-

lungserfolge mit IL-17-Blockern und mit spezifischen

IL-23-Inhibitoren ist klar geworden, dass es sich bei

IL-17 und IL-23 um die Schlüsselzytokine der Plaque-

psoriasis handeln muss. Aktuelle Entwicklungen ver-

folgen nun auch das Ziel, mit einem einzigen Biolo-

gikum mehrere verschiedene Zytokine zugleich zu

blockieren. Beispielsweise wird jetzt der bispezifische

Antikörper COVA322, der gegen TNF-α und gegen

IL-17A gerichtet ist, zur Behandlung der Psoriasis kli-

nisch getestet (5).

L

Alfred Lienhard

Referenzen: 1. Reich K et al.: Successful treatment of moderate to severe plaque psoriasis with the
PEGylated Fab’ certolizumab pegol: results of a phase II randomized, placebocontrolled trial with a re-treatment extension. Br J Dermatol 2012; 167: 180–190. 2. Gordon KB et al.: Phase 3 trials of ixekizumab in moderate-to-severe plaque psoriasis. N Engl J Med 2016; 375: 345–356. 3. Lebwohl M et al.: Phase 3 studies comparing brodalumab with ustekinumab in psoriasis. N Engl J Med 2015; 373: 1318–1328. 4. Krueger JG et al.: Anti-IL-23A mAb BI655066 for treatment of moderate-to-severe psoriasis Safety, efficacy, pharmacokinetics, and biomarker results of a singlerising-dose, randomized, double-blind, placebo-controlled trial. J Allergy Clin Immunol 2015; 136: 116–124. 5. Silacci M et al.: Discovery and characterization of COVA322, a clinical-stage bispecific TNF/IL-17A inhibitor for the treatment of inflammatory diseases. Mabs 2016; 8: 141–149.

12 SZD 1/2017


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk