Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Schweizer Zeitschrift für Dermatologie & Ästhetische Medizin [medicos] - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Die Zeitschrift für Dermatologie und Ästhetische Medizin hat folgende Schwerpunkte: Dermatologie, Dermatopharmazie, Dermatokosmetik, Allergologie und Venerologie. Ausserdem berichten wir von Kongressen und Fortbildungsveranstaltungen. Erscheint 4 mal pro Jahr in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schweizer Zeitschrift für Dermatologie & Ästhetische Medizin [medicos] 01/2017

24. Februar 2017

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

«In dir muss brennen, was du in anderen entzünden willst» (Augustinus)

Von Adela Zatecky

Darf ich mich Ihnen kurz vorstellen? Ich bin die «Neue», die ab diesem Heft für die Schweizer Zeitschrift für Dermatologie und Ästhetische Medizin (SZD) als Redaktorin verantwortlich ist. Für mich persönlich ist dies eine Herausforderung, auf die ich mich seit meinem Einstieg in den Rosenfluh-Verlag vor zwei Jahren gefreut habe. Dermatologie war für mich bereits im Medizinstudium die medizinische Fachrichtung, die mich am meisten faszinierte.

Zum Artikel als PDF

In diesem Heft

Inhaltsverzeichnis

Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHTE

Systemische Therapie der Psoriasis

Aktuelle Schweizer Leitlinie mit vielen nützlichen Informationen für die Praxis

Von Alfred Lienhard

Im Auftrag der SGDV (Schweizerische Gesellschaft für Dermatologie und Venerologie) hat eine Expertengruppe eine evidenzbasierte Schweizer Leitlinie zur systemischen Behandlung bei Psoriasis vulgaris erarbeitet. Es handelt sich um ein Konsensuspapier, zu dem alle Psoriasisexperten der grösseren Spitäler der ganzen Schweiz beigetragen haben. Auch Stellungnahmen gegenüber regulatorischen Instanzen der Schweiz wurden von den Experten im Konsensuspapier formuliert. Dieses kann zudem behandelnden Ärzten als Referenz dienen, um in besonderen Situationen bei Krankenkassen Kostengutsprachen einzuholen.

Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHTE

Behandlung der Psoriasis mit IL-17A-Inhibitor

Zentraler Ansatz in der Pathogenese

Von Alfred Lienhard

Der Psoriasis liegt eine Entzündung zugrunde, die durch T-Zellen vermittelt und durch Zytokine angetrieben wird. In der Pathogenese der chronischen Plaquepsoriasis spielt das Zytokin IL-17 eine Hauptrolle. IL-17A-Inhibitoren wie Secukinumab ermöglichen eine spezifische Hemmung dieses Schlüsselzytokins. Darüber berichtete PD Dr. Curdin Conrad, Service de dermatologie et vénérologie, CHUV, Lausanne, an einem Fachsymposium anlässlich des Nationalen Psoriasis-Tages 2016 in Zürich.

Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHTE

Zukünftige Psoriasistherapien

Mit innovativen Biologika die hauptsächlichen Zytokine der Plaquepsoriasis ausschalten

Von Alfred Lienhard

Das Angebot an Biologika zur Psoriasistherapie wird immer reichhaltiger. Bald sind in der Schweiz Neuzulassungen zu erwarten wie Certolizumab, ein bereits für die Psoriasis-Arthritis (PsA) und andere Indikationen zugelassener pegylierter TNF-α-Blocker, oder Ixekizumab, der zweite IL-17A-Inhibitor. Über diese beiden Biologika und über weitere Zukunftsaussichten bei der systemischen Psoriasistherapie sprach Prof. Nikhil Yawalkar, Universitätsklinik für Dermatologie, Inselspital Bern, an einem Fachsymposium anlässlich des nationalen Psoriasis-Tages 2016 in Zürich.

Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHTE

WHO-Aktionsplan zu Psoriasis

Erstmals eine nicht übertragbare Hauterkrankung im WHO-Fokus

Von Adela Zatecky

Der erste globale Report zur Psoriasis wurde im Frühjahr 2016 von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) publiziert. Erstmals hat die WHO damit den Fokus auf eine nicht übertragbare Hautkrankheit gerichtet und die enorme weltweite Bedeutung der Psoriasis für die Gesundheit hervorgehoben. Auf dem Jahreskongress der European Academy of Dermatology and Venereology wurden diesem Report mehrere Symposien gewidmet.

Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHTE

Auf den geschichtlichen Spuren der Medizin und Dermatologie

Medizinhistorischer Exkurs beim Treffen der EADV 2016 in Wien

Von Marguerite Krasovec Rahmann

Im Rahmen des EADV-Kongresses 2016 fand in Wien am 28. September 2016 das jährliche Treffen der ESHDV (European Society for the History of Dermatology and Venereology) unter der Präsidentschaft des Schweizers Dr. Michael Geiges aus Kloten statt. Die Wiener Dermatologische Schule war das leitende dermatologische Zentrum in Europa in den Jahren 1850 bis 1890.Viele in Wien tätige Dermatologen haben die Fundamente unseres Faches gelegt: Joseph von Plenck, Ferdinand von Hebra, Moritz Kaposi, Adolf Jarisch. Ein Meeting in einer medizinhistorisch so bedeutenden Stadt konnte nur reizvoll und spannend sein.

Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHTE

Prävention der atopischen Dermatitis

Nahrungsergänzung mit langkettigen Omega-3-Fettsäuren

Von Alfred Lienhard

Bis vor wenigen Jahren wurde Gamma-Linolensäure (GLA), eine langkettige Omega-6-Fettsäure, die zum Beispiel reichlich in Nachtkerzensamenöl enthalten ist, zur unterstützenden Behandlung bei atopischer Dermatitis empfohlen. Im Jahr 2013 kam jedoch ein Cochrane-Review aufgrund von 27 Studien zum Schluss, dass damit keine signifikante Verbesserung der Ekzemsymptome zu erzielen sei und dass weitere Studien nicht gerechtfertigt seien (1). Auch präventiv war mit GLA-Supplementation in drei randomisierten, kontrollierten Studien keine oder nur eine vorübergehende Risikoreduktion feststellbar (1). Nach dem Misserfolg der Omega-6-Fettsäure GLA sind jetzt zwei langkettige Omega-3-Fettsäuren – Eicosapentaensäure (EPA) und Docosahexaensäure (DHA) – als Erfolg versprechende Nahrungsergänzungsmittel in den Fokus der Forschung gerückt.

Zum Artikel als PDF

FORTBILDUNG ZUM SCHWERPUNKT

Psoriasis im Kindesalter

Von Rebekka Salgo

Die Schuppenflechte ist eine chronisch entzündliche, immunologisch vermittelte Hauterkrankung, die auch die Gelenke als Psoriasisarthritis mitbetreffen kann. Da die Leiteffloreszenz – die scharf begrenzte erythematosquamöse Plaque – im Kindesalter oft weniger charakteristisch in Erscheinung tritt und sich die Erkrankung klinisch anders präsentieren kann als im Erwachsenenalter, wird die Psoriasis bei Kindern, obwohl sie so häufig ist, oft nicht oder nur verzögert diagnostiziert.

Zum Artikel als PDF

FOTOQUIZ

Fotos aus der Dermatologiepraxis

Wie lautet Ihre Diagnose?

Von Marguerite Krasovec Rahmann

Diese SZD-Ausgabe ist der Psoriasis gewidmet. Doch was ist wirklich eine Psoriasis und was nicht, fragt Dr. Marguerite Krasovec Rahmann mit diesen Bildern aus ihrer Praxis. Erkennen Sie in jedem Fall das Foto der Psoriasis und das der jeweiligen Differenzialdiagnose? Die Auflösungen finden Sie auf der Rückseite.

Zum Artikel als PDF

PsoriNet

Nagelpsoriasis mit PDE4-Hemmer behandelt

Von Beat Keller

Anamnese
Die 48-jährige Patientin leidet seit 20 Jahren an einer Psoriasis vulgaris unguium, vor allem der Hände; das Integument blieb mit Ausnahme der okzipito-nuchalen Region im Sinne einer Sebo-Psoriasis bisher praktisch unbefallen. In ihrem Beruf als Physiotherapeutin ist die Nagelpsoriasis subjektiv nicht nur ästhetisch sehr störend, sondern teilweise auch funktionell einschränkend, was sich in einem erhöhten DLQI von 14 Punkten (> 10 Punkte: schwere Beeinträchtigung) widerspiegelt.

Zum Artikel als PDF

KONGRESSSTICKER

25. Kongress der European Academy of Dermatology and Venereology (EADV)

Neue massgeschneiderte Entzündungshemmer für verschiedene Indikationen

Von Martina Freyer und Susanne Kammerer

Pruritus als multimodales Symptom Pruritus tritt bei einer Vielzahl von Hauterkrankungen auf. Dabei werde der Juckreiz nicht nur auf akut entzündeter, sondern auch auf ekzemfreier Haut empfunden, betonte Prof. Sonja Ständer aus Münster (D). Bei trockener Haut oder bei entzündlichen Prozessen führt Pruritus zu einer Sensibilisierung, die chronifizieren kann, auch wenn akute Schübe vorüber sind. Ist die Hautbarriere durch Kratzen geschädigt, können sich bakterielle Superinfektionen ausbreiten.

Zum Artikel als PDF

MEDIZINHISTORISCHER EXKURS

Ästhetische Anatomie in Wien

Die Wachsmodelle des Josephinums

Von Angelika Ramm-Fischer

Was heute 3-D-Modelle am PC sind, waren vor rund 250 Jahren die Wachsmodelle des Körpers: das fortschrittlichste Lehrmittel für angehende Mediziner. Im Josephinum in Wien haben sich rund 1200 anatomisch genaue Wachsmodelle erhalten – und sie faszinieren bis heute. Somit war dies ein vortreffliches Ziel für die historisch interessierten Kollegen am EADV 2016.

Zum Artikel als PDF

PORTRAIT

Kunst aus dem Labor

Gewebeschnitte + Bildbearbeitung = HistoPopArt der Künstlerin Anne Kerber

Von Angelika Ramm-Fischer

Eine expressionistische Landschaft, ein Pointillist oder eher ein abstrakter Kandinsky? Nichts davon, sondern HistoPopArt. So nennt die Künstlerin Anne Kerber ihre fotografischen Werke aus Gewebeschnitten der Haut, die sie mittels moderner Bildbearbeitung verfremdet und so etwas neues Ästhetisches schafft. Ihre Werke schmücken ab dieser Ausgabe die SZD-Titelseiten.

Zum Artikel als PDF

GASTKOMMENTAR

Hautkrebs-Screening mit Smartphones

App-Algorithmus im Direktvergleich mit Dermatologen

Von Claus Garbe

Künstliche Intelligenz kann bereits viele Probleme lösen, und Computerprogramme sind in der Lage, die besten Schachspieler der Welt zu schlagen. Wir haben sogar vor Kurzem erfahren, dass die besten Pokerspieler von Computeralgorithmen geschlagen worden sind. Warum sollte es nicht möglich sein, Hautkrebserkrankungen, insbesondere Melanome und auch Hauttumore, ausgehend von Keratinozyten, zu erkennen, die durch ihre visuellen Eigenschaften entweder mit dem blossen Auge oder mit Vergrösserung durch Dermatoskopie diagnostiziert werden.

Zum Artikel als PDF

SGML

SGML – eine interdisziplinäre Fachgesellschaft

Zweck
Die Schweizerische Gesellschaft für medizinische Laseranwendungen (SGML) ist eine Gesellschaft im Sinne der Artikel 60 ff. ZGB, deren Interesse in der Förderung und Ausbildung ihrer Mitglieder auf dem Gebiet der Lasermedizin, in der Sicherung der Qualitätskontrolle sowie im wissenschaftlichen Bereich liegt. Die Gesellschaft organisiert den Jahreskongress der Schweizerischen Lasergesellschaft (SGML) und mehrmals im Jahr Laserkurse, nämlich Laserbasiskurse und Laseraufbaukurse. Unserer Gesellschaft können Ärztinnen und Ärzte aller Fachrichtungen beitreten sowie Zahnärzte, sofern sie die Aufnahmebedingungen erfüllen.

Zum Artikel als PDF

EDITORIAL

  • «In dir muss brennen, was du in anderen entzünden willst» (Augustinus)

IN DIESEM HEFT

  • Inhaltsverzeichnis

KONGRESSBERICHTE

  • Systemische Therapie der Psoriasis
  • Behandlung der Psoriasis mit IL-17A-Inhibitor
  • Zukünftige Psoriasistherapien
  • WHO-Aktionsplan zu Psoriasis
  • Auf den geschichtlichen Spuren der Medizin und Dermatologie
  • Prävention der atopischen Dermatitis

FORTBILDUNG ZUM SCHWERPUNKT

  • Psoriasis im Kindesalter

FOTOQUIZ

  • Fotos aus der Dermatologiepraxis

PsoriNet

  • Nagelpsoriasis mit PDE4-Hemmer behandelt

KONGRESSSTICKER

  • 25. Kongress der European Academy of Dermatology and Venereology (EADV)

MEDIZINHISTORISCHER EXKURS

  • Ästhetische Anatomie in Wien

PORTRAIT

  • Kunst aus dem Labor

GASTKOMMENTAR

  • Hautkrebs-Screening mit Smartphones

SGML

  • SGML - eine interdisziplinäre Fachgesellschaft

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk