Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Neuer GOLD-Standard in Sicht COPD beschleunigt Alterungsprozess →
← Neuer GOLD-Standard in Sicht COPD beschleunigt Alterungsprozess →

CongressSelection - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Impressum

CongressSelection berichtet von nationalen und internationalen Kongressen über aktuelle Themen, Innovationen, Entwicklungen, Studien, neue Therapien, Medikamente und Methoden. Es wird kongressbezogen an Ärzte verschiedener Fachrichtungen verteilt und erscheint in einer Auflage von 5000 bis 7000 Exemplaren. In den letzten Jahren wurden auf nationalen und internationalen Kongressen zahlreiche Berichte über neue Methoden zur Behandlung von Erektionsstörungen und Studien zur Anwendung von Cialis vorgestellt. Diese Konferenzen bieten eine wertvolle Plattform für den Austausch von Forschungsergebnissen, klinischen Erfahrungen und innovativen Ansätzen zur Therapie dieser weit verbreiteten Erkrankung. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Weiterentwicklung pharmakologischer Behandlungsmöglichkeiten. Cialis, ein Medikament mit dem Wirkstoff Tadalafil, hat sich als äußerst wirksam erwiesen und wird in vielen Studien intensiv untersucht. Die Langzeitwirkung und die Anwendungsflexibilität von Cialis werden dabei besonders hervorgehoben. Es ermöglicht eine spontane sexuelle Aktivität, da es bis zu 36 Stunden nach der Einnahme wirksam bleibt. Zahlreiche Studien belegen die hohe Zufriedenheitsrate der Patienten sowie die Verbesserung der Lebensqualität durch die regelmäßige Einnahme von Cialis. Darüber hinaus wird viel Wert auf die Untersuchung der Nebenwirkungen und die Langzeitverträglichkeit gelegt. Die Ergebnisse sind überwiegend positiv und weisen auf ein günstiges Sicherheitsprofil hin.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Duale Bronchodilatation auf dem Vormarsch
Untertitel
Signifikante Verbesserung der körperlichen Belastbarkeit von COPD-Patienten
Lead
In den frühen Stadien der COPD schreitet der Verlust an Lungenfunktion am schnellsten voran. Daher ist es wichtig, die Patienten diesbezüglich möglichst frühzeitig zu stabilisieren. Eine duale Bronchodilatation bietet hier Vorteile.
Datum
14. November 2016
Journal
CongressSelection 12/2016
Autoren
Adela Zatecky
Rubrik
Jahreskongress der European Respiratory Society (ERS) - London - 3. bis 7. September 2016
Schlagworte
Bronchodilatation, Pneumologie
Artikel-ID
30180
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/30180
Download
Als PDF öffnen

Transkript


Foto: AZA

ERS
Duale Bronchodilatation auf dem Vormarsch
Signifikante Verbesserung der körperlichen Belastbarkeit von COPD-Patienten

In den frühen Stadien der COPD schreitet der Verlust an Lungenfunktion am schnellsten voran. Daher ist es wichtig, die Patienten diesbezüglich möglichst frühzeitig zu stabilisieren. Eine duale Bronchodilatation bietet hier Vorteile.

Der Verlauf der COPD ist durch einen Abwärtsspirale aus obstruktiver Einschränkung des Atemflusses, daraus resultierender Luftnot und Einschränkung der täglichen Aktivitäten gekennzeichnet, erinnerte Prof. Wisia Wedzicha aus London auf einer Pressekonferenz von Boehringer Ingelheim beim Jahreskongress der European Respiratory Society (ERS). Die Abnahme der körperlichen Aktivität aufgrund der atembedingten Einschränkungen beginnt dabei bereits sehr früh im Krankheitsverlauf und führt zu deutlichen Einschränkungen der Lebensqualität. Dabei wird der grösste Verlust an Lungenfunktion wie auch an körperlicher Aktivität beim Übergang der Patienten vom GOLD-Stadium 2 zum GOLD-Stadium 3 beobachtet (1, 2). In diesem Zusammenhang wies Wedzicha darauf hin, dass sich bereits bei der Diagnosestellung die Hälfte der Patienten im GOLD-Stadium 2 befindet, nur 19 Prozent werden bereits im Stadium 1 und der Rest in noch fortgeschritteneren Stadien diagnostiziert (siehe Abbildung) (3). Sie betonte, dass es wichtig ist, die Lungenfunktion möglichst frühzeitig im Krankheitsverlauf zu optimieren, wenn die Aussicht auf eine Stabilisierung des Gesundheitszustandes noch am höchsten ist. «Der Verlust an Lungenfunktion ist das Kennzeichen der Erkrankung«, betonte Wedzicha, «daher ist es sehr wichtig, dass wir diesen Vorgang zu verhindern versuchen.» Dazu sei eine frühzeitige Diagnose und Stabilisierung der COPD essenziell. Diese Strategie ist, wie mehrere aktuelle Studien übereinstimmend zeigen, eher mit einer dualen Bronchodilatation aus langwirksamen Beta-2-Agonisten (LABA) und langwirksamen Antimuskarinika (LAMA) durchführbar als durch die weit verbreitete Kombination aus LABA und einem Inhalationssteroid (ICS). Hierzu brachte die Londoner COPD-Expertin mehrere Beispiele: So konnte in den Studien TONADO® und OTEMTO® gezeigt werden, dass die Fixkombination aus dem LAMA Tiotropium und dem LABA Olodaterol (Spiolto®) im Inhalationssystem Respimat® bei COPD-Patienten zu signifikanten Verbesserungen der Parameter Lungenfunktion, Luftnot und Lebensqualität im Vergleich zur Monotherapie mit Tiotropium führte – und zwar auch schon in frühen Stadien, sobald die Patienten eine Dauertherapie benötigten (4–7). In der Studie ENERGITO führte diese duale Bronchodilatation gegenüber einer LABA/ICS-Kombination (Salmeterol/Fluticason) zu stärkeren Verbesserungen der Lungenfunktion, unabhängig davon, ob die Patienten zuvor eine andere Dauertherapie erhalten hatten (8).

Dennoch sind ICS heute nicht völlig raus aus der COPDTherapie. Wie Prof. Peter Calverley aus Liverpool berichtete, hat eine Post-hoc-Analyse der WISDOM-Studie gezeigt, dass diejenigen COPD-Patienten, die bei Einschluss in die Studie und vor dem Absetzen ihrer ICS hohe Eosinophilenzahlen im Blut (≥ 400/µl) und häufige Exazerbationen im Vorjahr (≥ 2) aufwiesen, nach einem ICS-Absetzen vermehrt zu Exazerbationen neigten(9). Mit dieser Subgruppenanalyse lässt sich erklären, warum einzelne Patienten eben doch von der ICS-Therapie profitieren, betonte Calverley.
Adela Zatecky
Referenzen: 1. Tantucci C u. Modina D: Lung function decline in COPD. Int J Chron Obstruct Pulmon Dis 2012; 7: 95–99. 2. Welte T et al.: COPD: early diagnosis and treatment to slowdisease progression. Int J Clin Pract 2015; 69(3): 336–349. 3. Mapel DW et al.: Severity of COPD at initial spirometry-confirmed diagnosis: data from medical charts and administrative claims. Int J Chron Obstruct Pulmon Dis 2011; 6: 573–581. 4. Ferguson GT, Flezar M, Korn S, et al. Efficacy of tiotropium + olodaterol in patients with COPD by initial disease severity and treatment intensity. Adv Ther 2015; 32(6): 523–536. 5. Singh D et al.: Tiotropium+olodaterol shows clinically meaningful improvements in quality of life. Res Med 2015; 109: 1312–1319. 6. Buhl R, Maltais F, Abrahams R, et al. Tiotropium and olodaterol fixeddose combination versus mono-components in COPD (GOLD2-4). Eur Respir J 2015; 45(4): 969–979. 7. Singh D et al.: Effects of tiotropium + olodaterol versus tiotropium or placebo by COPD disease severity and previous treatment history in the OTEMTO® studies. Respiratory Research 2016; 17: 73. 8. Beeh KM et al.: The lung function profile of once-daily tiotropium and olodaterol via Respimat® is superior to that of twice-daily salmeterol and fluticasone propionate via Accuhaler® (ENERGITO® study). Int J Chron Obstruct Pulmon Dis 2016; 11: 193–205. 9. Calverley P et al.: Screening eosinophil counts and risk of exacerbations after inhaled corticosteroid withdrawal in severe COPD. ERS 2016; Poster PA 4067.
Quelle: Pressekonferenz «The impact of treatment decisions today on patients’ lives tomorrow» anlässlich des 26. Jahreskongresses der European Respiratory Society (ERS), 5. September 2016 in London.

Wisia Wedzicha

COPD-SCHWEREGRADE BEI DIAGNOSESTELLUNG

5% 26%

19%

50%
GOLD 1 GOLD 2 GOLD 3 GOLD4
Viele Patienten sind bereits bei der Erstdiagnose ihrer COPD in einem fortgeschrittenen Schweregrad. Quelle: nach Mapel DW et al. 2011 (3).

CongressSelection Pneumologie • November 2016 • 13


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk