Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Von der Hoffnung bei einer Krebserkrankung Antibiotische Behandlung der Lyme-Borreliose und ihrer Folgeerkrankungen →
← Von der Hoffnung bei einer Krebserkrankung Antibiotische Behandlung der Lyme-Borreliose und ihrer Folgeerkrankungen →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Was reizt die Haut?
Untertitel
Kontaktdermatitis erkennen und behandeln
Lead
Eine Kontaktdermatitis wird meist durch chemische oder physikalische Substanzen und weniger häufig durch Allergene ausgelöst. Die Diagnose erfolgt anhand klinischer Merkmale und mithilfe von Patch-Tests. Zur Behandlung stehen topische und systemische Medikamente zur Verfügung.
Datum
14. Oktober 2016
Journal
ARS MEDICI 20/2016
Autoren
Petra Stölting
Rubrik
MEDIZIN — Fortbildung
Schlagworte
Dermatologie, Kontaktdermatitis
Artikel-ID
29741
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/29741
Download
Als PDF öffnen

Transkript


FORTBILDUNG
Was reizt die Haut?
Kontaktdermatitis erkennen und behandeln

Eine Kontaktdermatitis wird meist durch chemische oder physikalische Substanzen und weniger häufig durch Allergene ausgelöst. Die Diagnose erfolgt anhand klinischer Merkmale und mithilfe von Patch-Tests. Zur Behandlung stehen topische und systemische Medikamente zur Verfügung.
British Medical Journal

Wer bekommt eine Kontaktdermatitis?
Grundsätzlich kann die Kontaktdermatitis bei allen Personen auftreten. Bei Personen mit Neurodermatitis liegt jedoch aufgrund der gestörten Hautbarrierefunktion ein erhöhtes Risiko für eine irritative Kontaktdermatitis vor. Zu den Berufen mit dem höchsten Risiko für eine Kontaktdermatitis gehören Floristen, Friseure, Kosmetiker, Köche, Metallarbeiter und andere Handwerksberufe. Bei Beschäftigten im Gesundheitswesen kommt es wahrscheinlich aufgrund des vielen Händewaschens häufiger zu einer Kontaktdermatitis.

Bei etwa 90 Prozent aller beruflich bedingten Hauterkrankungen handelt es sich um eine Kontaktdermatitis. Sie kann durch eine hautreizende Substanz oder ein Allergen ausgelöst werden. Am häufigsten wird die irritative Kontaktdermatitis beobachtet (80%). Sie ist durch eine nicht immunologische entzündliche Reaktion infolge einer Hautschädigung durch chemische oder physikalische Substanzen gekennzeichnet. Zu den häufigsten Irritanzien gehören Seifen, Reinigungsmittel, Lösungsmittel, Schneideöle und Nahrungsbestandteile. Die allergische Kontaktdermatitis umfasst etwa 20 Prozent aller Fälle und tritt nur bei bereits sensibilisierten Personen auf. Die erneute Exposition gegenüber dem Allergen resultiert typischerweise innerhalb von 48 Stunden in einer immunologisch-entzündlichen Hautreaktion. Wie unterscheidet sich die Kontaktdermatitis von der atopischen Dermatitis? Bei der atopischen Dermatitis handelt es sich um eine endogene entzündliche Hauterkrankung, während die Kontaktdermatitis durch exogene Faktoren verursacht wird. Beide Formen sind manchmal schwer zu unterscheiden und können zudem gemeinsam auftreten (Tabelle 1).
MERKSÄTZE
O Bei der Kontaktdermatitis handelt es sich um entzündliche Hautveränderungen, die durch externe Substanzen verursacht werden.
O Man unterscheidet die irritative und die allergische Kontaktdermatitis.
O Die effektivste Behandlung besteht in der konsequenten Vermeidung der auslösenden Stoffe.

Wie wird die Kontaktdermatitis diagnostiziert?
Bei manchen Patienten sind bereits aus der Anamnese Irritanzien oder Allergene bekannt. Ansonsten sollte der Arzt nach den Symptomen, dem Krankheitsverlauf und familiären Atopien fragen und sich nach Haarfärbemitteln, Kosmetika, Schmuck, Hautpflegeprodukten und Medikamenten erkundigen. Beruflich bedingte Ursachen können vermutet werden, wenn sich die Symptome im Urlaub bessern. Zu den klinischen Kennzeichen der akuten Kontaktdermatitis gehören Juckreiz, Erytheme, Hauttrockenheit und schuppende Haut. Meist beschränkt sich die Kontaktdermatitis auf den direkt betroffenen Hautbereich. Am häufigsten sind die Hände, das Gesicht, die Augenlider, der Nacken, die Kopfhaut, die Achseln, die Beine und die Füsse oder der Anogenitalbereich betroffen. Eine durch Sonnenlicht oder Luftschadstoffe (Staub, Sprays, Pollen oder flüchtige Chemikalien) ausgelöste Kontaktdermatitis betrifft die exponierten Hautbereiche.
In welchen Fällen sind Patch-Tests von Nutzen?
Patch-Tests gelten als Goldstandard zur Diagnose der allergischen Kontaktdermatitis. Die irritative Kontaktdermatitis wird bei negativen Patch-Tests als Ausschlussdiagnose gestellt. Ein Patch-Test sollte bei einem Verdacht auf eine allergische Kontaktallergie ohne eindeutige Diagnose oder bei einer vermutlich beruflich bedingten Dermatitis in Betracht gezogen werden. Bei Untersuchungen im Hinblick auf Nahrungsmittelallergien gehören Patch-Tests nicht zur Routineuntersuchung. Zu den potenziellen Komplikationen im Zusammenhang mit Patch-Tests gehört die Reaktivierung einer atopischen Dermatitis. Gelegentlich treten dabei auch neue allergische Überempfindlichkeiten auf. In seltenen Fällen kann es zu schweren Hautreaktionen mit Narbenbildung und in Einzelfällen auch zur Anaphylaxie kommen.

938

ARS MEDICI 20 I 2016

FORTBILDUNG

Tabelle 1:
Klinische Charakteristika der atopischen Dermatitis, der irritativen Kontaktdermatitis und der allergischen Kontaktdermatitis

Atopische Dermatitis

Irritative Kontaktdermatitis

Allergische Kontaktdermatitis

Inzidenz

betrifft 2–10% der Erwachsenen und 15–20% der Schulkinder

kann jeden Menschen betreffen, umfasst 80% aller Fälle

tritt nur bei sensibilisierten Personen auf, umfasst 20% aller Fälle

Erkrankungsalter beginnt meist in der Kindheit

in jedem Lebensalter,

in jedem Lebensalter, jedoch häu-

jedoch häufiger bei Erwachsenen figer bei Erwachsenen

Familiäre Atopie vorhanden

oft vorhanden

kann vorhanden sein

Symptome

Trockenheit, Hautschuppen, Juckreiz

Hautjucken, Hautstechen, Hautbrennen

Hautjucken, Hautstechen, Hautbrennen

Lokalisierung

Gesicht, Extremitäten, Kniekehlen, Kontaktbereich (meist Hände

Armbeugen

oder Gesicht)

meist auf den Kontaktbereich begrenzt, kann sich jedoch ausbreiten

Pathophysiologie

komplexe Wechselwirkungen zwischen genetischen, umweltbedingten, immunologischen Effekten und Defekten der Hautbarriere; vorwiegend TH2-Zellassoziierte, zytokinvermittelte Erkrankung

nicht immunologische Reaktion, direkte Schädigung der Haut durch chemische oder physikalische Substanzen

immunologische Reaktion, verzögerte Typ-4-Reaktion, Überempfindlichkeitsreaktion gegenüber einem externen Allergen

Beginn nach der Exposition

–

Minuten bis Stunden, keine vorherige Exposition erforderlich

8–96 h, meist innerhalb von 48 h, vorherige Exposition erforderlich

Verlauf

chronisch, mit Flares und Remissionen

Unterbrechung oder Vermeidung des Hautkontakts führt schnell zur Heilung

kann trotz Entfernung des Allergens persistieren

Patch-Test

oft positiv, muss jedoch im medizinischen Kontext interpretiert werden

negativ

positiv

Selbstmanagement
Die effektivste Behandlung besteht in der konsequenten Meidung der verursachenden Substanzen. In manchen Situationen sind auch Schutzmassnahmen wie Handschuhe oder Masken von Nutzen. Zudem sollten sich Betroffene bei allen Produkten, die den Auslöser enthalten könnten, über die Inhaltsstoffe informieren. Neue Hautpflegeprodukte werden zunächst ein bis zwei Wochen lang zweimal täglich in kleiner Menge auf die Innenseite des Unterarms aufgetragen. Bei Hautreaktionen ist das Produkt zu meiden.
Topische Behandlung
Zur topischen Behandlung werden Emollenzien zur Unterstützung der Hautbarrierefunktion empfohlen. Fettreiche Cremes können die Heilung der geschädigten Haut beschleunigen und eignen sich vor allem für die Applikation über Nacht (Tabelle 2). Zur Vermeidung weiterer Hautreizungen sollte Seifenersatz verwendet werden. Bei der allergischen Kontaktdermatitis ist die Wirksamkeit topischer Kortikosteroide gut belegt. Diese Substanzen können aber auch bei irritativer Kontaktdermatitis von Nutzen sein. In Richtlinien werden topische Steroide nach einem Ver-

such mit Emollienzien und Seifenersatz empfohlen. Topische Steroide sind kurzfristig wirksam, beeinträchtigen aber die Reparatur des Stratum corneum und können eine Hautatrophie induzieren, die den Heilungsprozess behindert. Über die optimale Dauer der Steroidbehandlung ist nichts bekannt. Meist wird eine Behandlung über vier bis sechs Wochen empfohlen. Aus Studien geht hervor, dass bei Handekzemen eine topische, langfristige, intermittierende Behandlung mit Mometason (Elocom®, Monovo®) über bis zu 36 Wochen wirksam und sicher ist. Mit dem sehr stark wirksamen Steroid Clobetasolpropionat (z.B. Dermovate®) kann das Rezidivrisiko effektiver gesenkt werden als mit mittelmässig wirksamen Steroiden. Topische Calcineurinhemmer sind in Grossbritannien bei unzureichender Wirksamkeit von Steroiden oder bei hohem Risiko für steroidbedingte Nebenwirkungen als Substanzen der zweiten Wahl zur Behandlung der Kontaktdermatitis zugelassen (in der Schweiz nur als Second-Line-Medikament zur Behandlung der atopischen Dermatitis). Diese Wirkstoffe sollten vor allem für Hautbereiche in Betracht gezogen werden, die zu steroidinduzierter Atrophie neigen. Dazu gehören

ARS MEDICI 20 I 2016

939

FORTBILDUNG

Tabelle 2:
Topische Behandlung der Kontaktdermatitis

Topische Behandlung

Wirkung

Anwendung

Nebenwirkungen

Emollienzien

Stellt die Barrierefunktion der Haut wieder her

Mehrmals täglich und vor dem Zubettgehen grosszügig auf die betroffenen Hautpartien auftragen.

Kann Akne und Follikulitis verursachen Manche Emollenzien können Hautreizungen hervorrufen.

Topische Kortikosteroide

antientzündlich und immunsuppressiv

Zu Beginn 4–6 Wochen lang 1- oder 2-mal täglich auf die betroffenen Hautpartien applizieren, bei Besserung Häufigkeit reduzieren, in schweren Fällen kann eine 2-mal wöchentliche Erhaltungstherapie erforderlich sein.

Hautatrophie, Tachyphylaxie, systemische Absorption kann eine adrenale Suppression bewirken (sehr selten), Induktion einer allergischen Kontaktdermatitis gegenüber Steroiden.

Topische Calci- immunmodulierend neurininhibitoren

Zu Beginn 4–6 Wochen lang 1- oder 2-mal täglich auf die betroffenen Hautpartien applizieren.

Brennende oder stechende Erytheme, langfristiges Hautkrebsrisiko wird diskutiert (Sonnenschutz empfohlen); bei aktiver Hautinfektion vermeiden.

Kaliumpermanganatbäder (Kaliumpermanganat ist als Offenware in Apotheken erhältlich)

oxidierende Substanz mit desinfizierenden und adstringierenden Eigenschaften

Bei nässenden oder infizierten Hautstellen, 400 mg in 4 l Wasser auflösen, die betroffenen Bereiche 10–15 min baden, 1- oder 2-mal täglich, bis die Läsionen trocknen (meist nach 2–5 Tagen) Kann gleichzeitig mit topischen Steroiden und Emollienzien angewendet werden.

Rötungen, Reizungen, Verätzungen Färbt Kleidung, Textilien und Keramikbecken.

das Gesicht und der Nacken. Zu den häufigen Nebenwirkungen der Calcineurinhemmer gehören (meist vorübergehendes) Hautjucken und Hautbrennen.
Systemische Behandlung Während der akuten Phase einer schweren Kontaktdermatitis kann eine systemische Behandlung erforderlich sein, die unter der Aufsicht eines Dermatologen durchgeführt werden sollte. Zudem kann eine systemische Second-Line-Behandlung mit Immunmodulatoren wie Methotrexat (z.B. Methotrexat

Pfizer®), Ciclosporin (Sandimmun® und Generika) oder Aza-

thioprin (Imurek® und Generika) bei unzureichendem An-

sprechen auf die konventionelle topische Therapie in Betracht

gezogen werden. Alitretinoin (Toctino®) ist zur Behandlung

schwerer chronischer Handekzeme zugelassen.

O

Petra Stölting

Quelle: Rashid RS, Shim TN: Contact dermatitis. BMJ 2016; 353: i3299.
Interessenlage: Die Autoren der referierten Studie erklären, dass keine Interessenkonflikte vorliegen.

940

ARS MEDICI 20 I 2016


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk