Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Effektive Nasen- und Ohrenepilation – Der kleine Lasertipp Dritter PsoriNet-Qualitätszirkel →
← Effektive Nasen- und Ohrenepilation – Der kleine Lasertipp Dritter PsoriNet-Qualitätszirkel →

Schweizer Zeitschrift für Dermatologie & Ästhetische Medizin [medicos] - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Die Zeitschrift für Dermatologie und Ästhetische Medizin hat folgende Schwerpunkte: Dermatologie, Dermatopharmazie, Dermatokosmetik, Allergologie und Venerologie. Ausserdem berichten wir von Kongressen und Fortbildungsveranstaltungen. Erscheint 4 mal pro Jahr in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Kosmetische Dermatologie – auf der Suche nach sinnvollen Schnittstellen zur Kosmetik
Untertitel
Bericht vom Medical-SkinCare-Kongress Düsseldorf
Lead
In der ästhetischen Medizin sind mit dem Siegeszug der sanften Methoden die Übergänge zur Kosmetik immer fliessender geworden. Eine gute Kooperation zwischen Arzt und Kosmetikerin gewinnt daher zunehmend an Bedeutung. Dieser Entwicklung wurde nun auch auf der BEAUTY Düsseldorf, der grössten internationalen Leitmesse für Kosmetik, Fusspflege, Wellness und Spa, Rechnung getragen: Erstmals fand parallel zur Messe der MedicalSkinCare-Kongress statt, auf dem wissenschaftliche Trendthemen aus ästhetischer Dermatologie und Kosmetologie diskutiert wurden.
Datum
2. September 2016
Journal
Schweizer Zeitschrift für Dermatologie & Ästhetische Medizin [medicos] 04/2016
Autoren
Adela Zatecky
Rubrik
BERICHT
Schlagworte
Kosmetische Dermatologie
Artikel-ID
29241
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/29241
Download
Als PDF öffnen

Transkript


BERICHT

Kosmetische Dermatologie – auf der Suche nach sinnvollen Schnittstellen zur Kosmetik
Bericht vom Medical-SkinCare-Kongress Düsseldorf
In der ästhetischen Medizin sind mit dem Siegeszug der sanften Methoden die Übergänge zur Kosmetik immer fliessender geworden. Eine gute Kooperation zwischen Arzt und Kosmetikerin gewinnt daher zunehmend an Bedeutung. Dieser Entwicklung wurde nun auch auf der BEAUTY Düsseldorf, der grössten internationalen Leitmesse für Kosmetik, Fusspflege, Wellness und Spa, Rechnung getragen: Erstmals fand parallel zur Messe der MedicalSkinCare-Kongress statt, auf dem wissenschaftliche Trendthemen aus ästhetischer Dermatologie und Kosmetologie diskutiert wurden.

Werner L. Mang

Der überwiegende Teil der Kongressteilnehmer stammte hier aus der Kosmetikbranche. Der Kongress sollte ihnen eine Hilfestellung bieten, in der Menge der Angebote die Spreu vom Weizen trennen zu können. Realistische Einschätzungen zu den einzelnen Verfahren sind wichtig, denn für viele ist nicht der Arzt, sondern eine Kosmetikerin die erste Ansprechpartnerin, wenn es um Erhaltung der Schönheit und Anti-Aging geht. Das stetig zunehmende Verbraucherinteresse an modernen Anti-Aging-Verfahren bedeutet daher für die Schönheitsbranche neue Herausforderungen und Chancen. Dabei sollten die wissenschaftlichen Vorträge am MedicalSkinCare-Kongress weiterhelfen.
Zusammenarbeit von Medizin und Kosmetik als Win-win-Situation
Hierzu wurde ein hochkarätiges Referentengremium zusammengestellt, darunter beispielsweise auch Prof. Dr. med. Dr. habil. Werner L. Mang, ärztlicher Leiter der Bodenseeklinik aus Lindau, der grössten deutschen Klinik für ästhetische Chirurgie. In Düsseldorf betonte er, dass er sich als «Pionier der Zusammenarbeit» fühle. Schliesslich habe es in seiner Klinik immer schon auch eine Beautyfarm gegeben, wo Kosmetikerinnen arbeiten und auch ausgebildet werden – denn: «Zu einem guten ästhetischen Chirurgen gehört auch die Nachbehandlung, sie ist für das Ergebnis und für die Narbenbildung entscheidend – und das machen bei uns seit 25 Jahren Kosmetikerinnen.» Als Beispiele für Verfahren, die von Kosmetikerinnen übernommen werden, nannte er Lymphdrainage, Permanent-Make-up, Eispackungen und Ultraschalltherapien. Nach seiner Einschätzung sind

auch die Ärzte zur Zusammenarbeit bereit. Die Zusammenarbeit könne langfristig nur gut funktionieren, wenn es für beide Seiten eine Win-win-Situation ist. In seinem Vortrag gab Mang einen Überblick über die häufigsten Standardoperationen in der ästhetischen Chirurgie. Bei Frauen sind Brustvergrösserungen immer noch führend, gefolgt von der Fettabsaugung. Bei Männern dagegen steht die Fettabsaugung an erster Stelle, gefolgt von der Lidkorrektur. Eine Fettabsaugung werde an der Bodenseeklinik häufig mit dem Coolsculpting kombiniert, das dann in der Beautyfarm erfolge.
OP-freie Methoden haben Schönheitsmarkt verändert
Auf weitere Kombinationsmöglichkeiten von ärztlichen und kosmetischen Anwendungen wies Dr. Dr. Frank Muggenthaler aus Basel hin. Als Facharzt für Kiefer- und Gesichtschirurgie ist er seit vielen Jahren auf dem Gebiet der ästhetischen Gesichtschirurgie erfolgreich tätig. Nach seiner Erfahrung haben so-

SZD 4/2016

19

Kosmetische Dermatologie – auf der Suche nach sinnvollen Schnittstellen zur Kosmetik

wohl Botulinum als auch die Filler den Schönheitsmarkt verändert. Diese Techniken haben die Aufmerksamkeit für OP-freie Ansätze gesteigert. Weitere wichtige Methoden seien die Peelings: «Ich selbst wende bei jedem Lifting auch irgendeine Art von Peeling an», betonte Muggenthaler. Damit meinte er nicht nur die oberflächlichen Peelings, sondern betonte auch die Vorteile eines tiefen Peelings mit Phenol. Bei dieser Verjüngungsmethode komme es zu einer totalen Erneuerung der Epidermis sowie zu einer Stimulation der Dermis zur Synthese von Kollagen und elastischen Fasern. Darüber hinaus werden Pigmentflecken reduziert. Limitierend wirken die Rötungen, die bei diesem Verfahren für 6 bis 8 Wochen anhalten. Daher ist es vor allem für diejenigen geeignet, die sich nicht mehr im Arbeitsprozess befinden. Der Aufwand sei «vergleichbar» mit einer Operation, doch die Ergebnisse, mit einer Verfeinerung und Verjüngung der Haut um 10 bis 15 Jahre, könnten sich sehen lassen. Dementsprechend steht für Muggenthaler das chirurgische Facelifting heute

am Ende der Therapiekaskade. Das Skalpell biete dann Vorteile, wenn Probleme gezielt angegangen werden sollen, zum Beispiel bei der Blepharoplastik oder wenn die Brauenposition verändert werden soll.

Resümee

Das Plädoyer für eine verstärkte Zusammenarbeit

von Medizinern und Kosmetikerinnen zog sich wie

ein roter Faden durch die gesamte Veranstaltung. Es

wurde deutlich, dass sich so die besten Ergebnisse

erzielen lassen. Die Ärzte werden durch delegierbare

Prozeduren entlastet, die Klienten erhalten eine um-

fassendere Betreuung sowie ein besseres Gesamt-

ergebnis und die Kosmetikerinnen zusätzliche Betäti-

gungsfelder. Insgesamt also können alle Beteiligten

profitieren.

L

Adela Žatecky

Alle Abbildungen: Messe Düsseldorf/Tillmann

20 SZD 4/2016


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk