Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Behandlungsziel bei IPF – Exazerbationen vermeiden Schlafapnoe – die unterschätzte Erkrankung →
← Behandlungsziel bei IPF – Exazerbationen vermeiden Schlafapnoe – die unterschätzte Erkrankung →

CongressSelection - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Impressum

CongressSelection berichtet von nationalen und internationalen Kongressen über aktuelle Themen, Innovationen, Entwicklungen, Studien, neue Therapien, Medikamente und Methoden. Es wird kongressbezogen an Ärzte verschiedener Fachrichtungen verteilt und erscheint in einer Auflage von 5000 bis 7000 Exemplaren. In den letzten Jahren wurden auf nationalen und internationalen Kongressen zahlreiche Berichte über neue Methoden zur Behandlung von Erektionsstörungen und Studien zur Anwendung von Cialis vorgestellt. Diese Konferenzen bieten eine wertvolle Plattform für den Austausch von Forschungsergebnissen, klinischen Erfahrungen und innovativen Ansätzen zur Therapie dieser weit verbreiteten Erkrankung. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Weiterentwicklung pharmakologischer Behandlungsmöglichkeiten. Cialis, ein Medikament mit dem Wirkstoff Tadalafil, hat sich als äußerst wirksam erwiesen und wird in vielen Studien intensiv untersucht. Die Langzeitwirkung und die Anwendungsflexibilität von Cialis werden dabei besonders hervorgehoben. Es ermöglicht eine spontane sexuelle Aktivität, da es bis zu 36 Stunden nach der Einnahme wirksam bleibt. Zahlreiche Studien belegen die hohe Zufriedenheitsrate der Patienten sowie die Verbesserung der Lebensqualität durch die regelmäßige Einnahme von Cialis. Darüber hinaus wird viel Wert auf die Untersuchung der Nebenwirkungen und die Langzeitverträglichkeit gelegt. Die Ergebnisse sind überwiegend positiv und weisen auf ein günstiges Sicherheitsprofil hin.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Verlust an Lungenfunktion droht bereits in Frühstadien der COPD
Untertitel
Vermeidung von Exazerbationen als lohnendes Therapieziel
Lead
Erstmals wurde an einem grossen Kollektiv von COPD-Patienten nachgewiesen, dass jede Exazerbation mit einem dramatischen Funktionsverlust einhergeht. Mit Antibiotika lassen sich Exazerbationen leider nicht vermeiden.
Datum
19. August 2016
Journal
CongressSelection 07/2016
Autoren
Susanne Kammerer
Rubrik
In diesem Heft
Schlagworte
COPD, Lungenfunktion, Pneumologie
Artikel-ID
29119
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/29119
Download
Als PDF öffnen

Transkript


ATS

Verlust an Lungenfunktion droht bereits in Frühstadien der COPD
Vermeidung von Exazerbationen als lohnendes Therapieziel

Erstmals wurde an einem grossen Kollektiv von COPD-Patienten nachgewiesen, dass jede Exazerbation mit einem dramatischen Funktionsverlust einhergeht. Mit Antibiotika lassen sich Exazerbationen leider nicht vermeiden.

Quelle: Symposium «Thinking about lung health and defining early COPD», «Emerging data on COPD Exacerbations» und Pressekonferenz im Rahmen des ATS 2016, 13. bis 18. Mai 2016 in San Francisco.

Die Prävalenz der COPD steigt weltweit an. Doch wie kann die Lungenfunktion betroffener Patienten am besten erhalten werden? Die Rolle von Exazerbationen war bisher nicht klar definiert. «Frühere Studien gaben keine klare Auskunft darüber, ob Exazerbationen bei Patienten mit leichter COPD oder akute respiratorische Ereignisse bei gegenwärtigen und früheren Rauchern ohne Obstruktion einen Einfluss auf die Lungenfunktion ausüben», erklärte Studienautor Dr. Ken M. Kunisaki aus Minneapolis (Minnesota/USA). Um diesen Sachverhalt zu untersuchen, wertete Kunisaki mit seinen Mitarbeitern die Daten von 2861 amerikanischen COPD-Patienten aus (Abstract 3981). Zu Beginn der Studie sowie nach 5 Jahren wurde die Lungenfunktion mittels Spirometrie bestimmt. 37 Prozent der Patienten gaben an, mindestens eine Exazerbation, definiert als akute respiratorische Symptome, die mit Antibiotika und/oder Steroiden behandelt werden mussten, erlebt zu haben. Dabei stellten die Forscher fest, dass jede Exazerbation bei Patienten mit COPD mit einem weiteren Verlust der Lungenfunktion, das heisst einer zusätzlichen Abnahme der FEV1Werte verbunden war. Die stärksten FEV1-Verluste wurden bei Patienten mit leichter COPD beobachtet. Dagegen hatten die akuten respiratorischen Symptome bei den Teilnehmern ohne Obstruktion keinen negativen Einfluss auf die Lungenfunktion. «Unsere Ergebnisse sind vor allem aufgrund der grossen eingeschlossenen Zahl von Patienten mit leichter COPD interessant, einer Gruppe, die auch in Studien unterrepräsentiert ist», schloss Kunisaki.
Antibiotikaprophylaxe sinnlos
Seit Jahren wird die Rolle von Antibiotika zur Vermeidung von COPD-Exazerbationen kontrovers diskutiert. Jetzt erbrachte eine randomisierte, doppelblinde Multizenterstudie mit einem Nachbeobachtungszeitraum von 2 Jahren, dass die Therapie mit Doxycyclin zusätzlich zu oralen Kortikosteroiden bei einer akuten Exazerbation die Zeit bis zur nächsten Exazerbation nicht verlängern kann (Abstract A1021). In der Studie erhielten 301 COPDPatienten mit akuter Exazerbation 10 Tage lang 30 mg orale Kortikosteroide sowie entweder eine 7-tägige Antibiose mit Doxycyclin oder ein Plazebo. Fieber war in dieser Studie ein Ausschlusskriterium. Die Patienten waren im Mittel 66 Jahre alt. Dr. Patricia van Velzen aus Amsterdam/Niederlande verglich als sekundäre Studienendpunkte auch mangelnden Erfolg der Behandlung sowie die Mortalität. Auch bei keinem dieser weiteren Endpunkte profitierten die Patienten von der Antibiotikagabe. «Angesichts der Tatsache, dass Antibiotikaresis-

Anteil an Patienten ohne Exazerbation

EXAZERBATIONEN MIT UND OHNE ANTIBIOSE
100
p = 0,808 75
I Doxycyclin 50 I Plazebo
25
0 0 100 200 300 400 500 600 700 Zeit (Tage)
Die Behandlung mit Doxycyclin hatte keinen Einfluss auf die Zeit bis zur nächsten Exazerbation. Quelle: ATS 2016, Abstract A 1021.
tenzen ein zunehmendes weltweites Problem darstellen, ist unsere Studie wirklich wichtig und zeigt, dass Antibiotika bei akuten Exazerbationen von COPD-Patienten ohne Fieber nicht eingesetzt werden sollten», erklärte van Velzen.
Akkumulation von Neutrophilen: ein Marker für schlechte Prognose
Eine weitere Studie weist darauf hin, dass der Nachweis einer Akkumulation von Neutrophilen dabei helfen könnte, COPD-Patienten mit besonders ungünstiger Prognose und hohem Progressionsrisiko zu identifizieren (Abstract 10173). «Neutrophile Granulozyten spielen eigentlich bei der Abwehr der Lunge eine wesentliche Rolle und schützen das Organ vor Keimen», erklärte Dr. James D. Chalmers aus Dundee/Schottland. Dabei schütten die Neutrophilen Enzyme und Chromatin aus, aus denen ein extrazelluläres Netz entsteht, in dem sich Pathogene verfangen und dann abgetötet werden. Allerdings schiesst das extrazelluläre Trapping der Neutrophilen (NET) häufig über das Ziel hinaus. Wie die Arbeitsgruppe um Chalmers feststellte, ist eine hohe Neutrophilenzahl im Sputum bei COPD-Patienten mit einem schlechteren Ansprechen auf die inhalative Therapie und einer schlechteren Prognose verbunden. COPD-Patienten mit exzessivem NET zeigten eine reduzierte Belastungstoleranz und Lebensqualität, eine schlechte Lungenfunktion und vermehrte Exazerbationen, sogar bei leichter COPD. Ausserdem waren sie anfälliger für bakterielle Infektionen, besonders mit Haemophilus influenzae.
Susanne Kammerer

16 • CongressSelection Pneumologie • August 2016


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk