Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Kongressnotizen Kongressnotizen →
← Kongressnotizen Kongressnotizen →

CongressSelection - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Impressum

CongressSelection berichtet von nationalen und internationalen Kongressen über aktuelle Themen, Innovationen, Entwicklungen, Studien, neue Therapien, Medikamente und Methoden. Es wird kongressbezogen an Ärzte verschiedener Fachrichtungen verteilt und erscheint in einer Auflage von 5000 bis 7000 Exemplaren. In den letzten Jahren wurden auf nationalen und internationalen Kongressen zahlreiche Berichte über neue Methoden zur Behandlung von Erektionsstörungen und Studien zur Anwendung von Cialis vorgestellt. Diese Konferenzen bieten eine wertvolle Plattform für den Austausch von Forschungsergebnissen, klinischen Erfahrungen und innovativen Ansätzen zur Therapie dieser weit verbreiteten Erkrankung. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Weiterentwicklung pharmakologischer Behandlungsmöglichkeiten. Cialis, ein Medikament mit dem Wirkstoff Tadalafil, hat sich als äußerst wirksam erwiesen und wird in vielen Studien intensiv untersucht. Die Langzeitwirkung und die Anwendungsflexibilität von Cialis werden dabei besonders hervorgehoben. Es ermöglicht eine spontane sexuelle Aktivität, da es bis zu 36 Stunden nach der Einnahme wirksam bleibt. Zahlreiche Studien belegen die hohe Zufriedenheitsrate der Patienten sowie die Verbesserung der Lebensqualität durch die regelmäßige Einnahme von Cialis. Darüber hinaus wird viel Wert auf die Untersuchung der Nebenwirkungen und die Langzeitverträglichkeit gelegt. Die Ergebnisse sind überwiegend positiv und weisen auf ein günstiges Sicherheitsprofil hin.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Kongressnotizen
Untertitel
Schnellere SpA-Diagnose dank Facebook
Lead
Entzündlicher Rückenschmerz (oder Spondyloarthritis, SpA) wird gemäss einer britischen Studie im Durchschnitt mit einer mehr als acht Jahre dauernden Verzögerung diagnostiziert. Das ist einerseits auf die verspätete Konsultation eines Arztes zurückzuführen, andererseits ist es für Patient und Allgemeinpraktiker häufig schwierig, entzündliche von mechanischen Ursachen zu unterscheiden.
Datum
5. August 2016
Journal
CongressSelection 06/2016
Autoren
Klaus Duffner
Rubrik
Jahreskongress der European League Against Rheumatism (EULAR) 8. bis 11. Juni 2016 in London
Schlagworte
-
Artikel-ID
28945
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/28945
Download
Als PDF öffnen

Transkript


EULAR

 Take Home Messa es
® Psoriasis ist durch eine exzessive und nachhaltige Zytokinproduktion und Entzün-
dung der Haut gekennzeichnet.
® Psoriatische Gelenkerkrankungen beginnen an den Sehnenansätzen. Dies reflek-
tiert die mechanischen Trigger der Entzündung.
® Subklinische Gelenkveränderungen weisen auf den Beginn einer Psoriasis-Arthritis
(PsA) hin.
® Inhibitoren (Antikörper) oder Modulatoren (Apremilast) der proinflammatorischen
Zytokine sind effektive therapeutische Substanzen gegen Psoriasis und PsA.
Konzentration von inaktivem AMP. Folge: Eine Entzündung verstärkt sich. Wird dagegen die PDE4 blockiert, steigt die Konzentration von cAMP. Folge: Es werden weniger inflammatorische Zytokine in den Abwehrzellen gebildet, die Entzündung geht zurück. «Das ist genau das

Prinzip, wie der PDE4-Hemmer Apremilast arbeitet, er erhöht die cAMP-Konzentration und wirkt damit antiinflammatorisch», so Schett (4). Da es eine ganze Menge unterschiedlicher und auch sehr nützlicher Phosphodiesterasen gebe, sei es von Vorteil, dass Apremilast sehr selektiv den Subtyp 4 blockiere (5).
Klaus Duffner Referenzen: 1. Nestle FO et al.: New Engl J Med. 2009; 361: 496–509. 2. Simon D et al.: Ann Rheum Dis 2016; 75: 660–666. 3. Faustini F et al.: Ann Rheum Dis 2016; doi:10.1136/annrheumdis2015-208821 4. Schett G et al.: Clin Exp Rheumatol 2015; 33 (93): 98–100. 5. Schafer PH et al.: Cell Signal 2014; 26: 2016–2629.
Quelle: Satellitensymposium «The challenge with PsA – it’s complicated …» (Veranstalter: Celgene) beim Jahreskongress der European League Against Rheumatism (EULAR), 9.˙Juni 2016 in London.

KONGRESSNOTIZEN

Foto: KD

Schnellere SpA-Diagnose dank Facebook

Entzündlicher Rückenschmerz (oder Spondyloarthritis, SpA) wird ge-

mäss einer britischen Studie im Durchschnitt mit einer mehr als acht

Jahre dauernden Verzögerung diagnostiziert. Das ist einerseits auf die

verspätete Konsultation eines Arztes zurückzuführen, andererseits

ist es für Patient und Allgemeinpraktiker häufig schwierig, entzünd-

liche von mechanischen Ursachen zu unterscheiden. Englische Medi-

ziner um Dr. Arumugam Moorthy aus Leicester entwarfen nun eine

neue Methode, um über Facebook vor allem jüngere Betroffene mit

typischen SpA-Symptomen zu identifizieren, und verglichen sie mit

anderen Identifikationsverfahren, wie zum Beispiel Zeitungsanzeigen.

Solche Symptome sind zum Beispiel Verschlimmerung der Schmerzen

im Lendenwirbelbereich in der Nacht beziehungsweise bei Ruhe. Von

585 detektierten SpA-Fällen wurden drei Viertel über Facebook ent-

deckt. Das mittlere Alter der Facebook-Gruppe war 41 Jahre, das der

Nicht-Facebook-Gruppe 59 Jahre.

KD

Pressemeldung «Facebook key to identifying thousands with inflammatory back pain», Abstract OP 0145, EULAR 2016.

Lupuspatientinnen mit höherem Risiko für Zervixkarzinom

Systemischer Lupus erythematodes (SLE) ist eine Autoimmunerkran-

kung, die verschiedene Organe (vor allem die Gelenke, Nieren und die

Haut) schädigt. Frauen sind zehnmal häufiger davon betroffen als

Männer. In einer neuen Untersuchung zeigten schwedische Forscher

um Dr. Hjalmar Wadström aus Stockholm, dass bei Frauen mit Lupus

auch das Risiko für Zervixkarzinome erhöht ist. So war zwischen 2002

und 2012 die Rate von Zervixdysplasien oder Zervixkarzinomen in

einer Kohorte von Frauen mit Lupus doppelt so hoch wie in der

Allgemeinbevölkerung. Vor allem Frauen, die mit systemischen Im-

munsuppressiva behandelt worden waren, hatten auffällig hohe

Werte.

KD

Pressemeldung «Lupus confirmed as risk factor for cervical cancer˚, Abstract OP 0189, EULAR 2016.

Schützende Blinddarmentzündung

Eine Appendizitis in der Kindheit halbiert fast das Risiko einer spä-

teren ankylosierenden Spondylitis (AS). AS, auch Morbus Bechterew

genannt, ist eine chronisch entzündliche, rheumatische Erkrankung

mit Schmerzen und Versteifung von Wirbelsäulengelenken. Basierend

auf 2600 AS-Fällen und 11 000 Kontrollen, fanden Forscher aus Gö-

teborg (S), dass eine Blinddarmentzündung in der Kindheit das

AS-Risiko im Erwachsenenalter um 40 Prozent reduziert. Eine solche

Risikoreduktion war bislang auch von chronisch-entzündlichen

Darmerkrankungen bekannt. Der genaue Mechanismus bleibt aller-

dings weiterhin unklar. Möglicherweise würde die frühe Blinddarm-

entzündung eine langfristige immunologische Veränderung in der

Darmmukosa hervorrufen, die sowohl vor Darmentzündungen als

auch vor AS schützt, so eine Vermutung von Studienleiter Ulf Lind-

ström.

KD

Pressemeldung «Appendicitis during childhood is linked to debilitating rheumatic disease», Abstract OP 0082, EULAR 2016.

12 • CongressSelection Rheumatologie/Schmerztherapie • August 2016


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk