Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Strategien für eine effektive antikonzeptive Beratung Harnblasenkarzinom: Frauen erkranken doppelt so häufig wie 1980 →
← Strategien für eine effektive antikonzeptive Beratung Harnblasenkarzinom: Frauen erkranken doppelt so häufig wie 1980 →

Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

In der Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie erscheinen aktuelle Beiträge zu Schwerpunktthemen, Kongressberichte, Interviews und Neuigkeiten aus Klinik, Praxis und Forschung. Sie ist das offizielle Organ der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendgynäkologie (GYNEA) und kommt mit einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren 4 mal pro Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Keine Interaktion bei niedrigem Hyperforingehalt mit Kontrazeptiva
Untertitel
Kontrazeption/Begleitmedikation mit Johanniskraut
Lead
Johanniskrautextrakt ist in der antidepressiven Therapie weitverbreitet. Studiendaten zeigen aber, dass das Phytopharmakon mit zahlreichen Medikamenten Interaktionen aufweist, möglicherweise auch mit oralen Kontrazeptiva. Eine pharmakokinetische Studie hat kürzlich für einen Extrakt mit niedrigem Hyperforingehalt Entwarnung gebracht. Die Frauen nahmen ein niedrig dosiertes orales Kontrazeptivum.
Datum
1. Januar 2009
Journal
Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie 01/2009
Autoren
Angelika Bischoff
Rubrik
JOURNAL CLUB
Schlagworte
Kontrazeption
Artikel-ID
2315
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/2315
Download
Als PDF öffnen

Transkript


Journal Club

Kontrazeption/Begleitmedikation mit Johanniskraut
Keine Interaktion bei niedrigem Hyperforingehalt mit Kontrazeptiva

Johanniskrautextrakt ist in der antidepressiven Therapie weitverbreitet. Studiendaten zeigen aber, dass das Phytopharmakon mit zahlreichen Medikamenten Interaktionen aufweist, möglicherweise auch mit oralen Kontrazeptiva. Eine pharmakokinetische Studie hat kürzlich für einen Extrakt mit niedrigem Hyperforingehalt Entwarnung gebracht. Die Frauen nahmen ein niedrig dosiertes orales Kontrazeptivum.

Extrakte von Johanniskraut (Hypericum perforatum) werden sehr häufig zur Therapie der leichten bis mittelschweren Depression eingesetzt. Sie sind auch bei den Patienten beliebt, weil es sich um pflanzliche Arzneimittel handelt, weil sie gut verträglich sind und weil man sie rezeptfrei erwerben kann.
Kontrazeptive Sicherheit gefährdet?
Berichte über verschiedene Interaktionen (z.B. mit Digoxin, Phenprocoumon, Theophyllin) haben in der jüngeren Vergangenheit Zweifel darüber aufkommen lassen, ob Johanniskrautextrakte eine sichere Alternative zu synthetischen Antidepressiva sind. Die Unsicherheit wird vergrössert dadurch, dass sich die auf dem Markt verfügbaren Präparate erheblich in ihrer Zusammensetzung und Dosierung unterscheiden. Bezüglich hormoneller Kontrazeptiva gab es Berichte über Durchbruchsblutungen und Spotting unter der Komedikation mit Johanniskrautextrakt, was mit einem verminderten Spiegel des Gestagens einherging und möglicherweise auch die kontrazeptive Sicherheit gefährdet. Diese Untersuchungen bezogen sich jedoch auf einen hoch dosierten methanolischen Extrakt (900 mg) mit hohem Hyperforingehalt (20–35 mg). Die grossen Unterschiede zwischen verschiedenen Extrakten bedeuten auch, dass jede pharmakokinetische Untersuchung nur für das Präparat gilt, das in dieser Untersuchung eingesetzt wurde. Die vorliegende Pilotstudie galt dem Johanniskrautextrakt Ze 117, der auf 0,2% Hypericin standardisiert ist und einen geringen Hyperforingehalt (< 1 mg) aufweist. Untersuchung der Pharmakokinetik Eine Berliner Arbeitsgruppe untersuchte den Einfluss dieses Extrakts auf die Pharmakokinetik von Ethinylestradiol und 3-Ketodesogestrel an 16 freiwilligen gesunden weiblichen Probanden. Diese waren im Mittel 31,8 (± 8,2) Jahre alt und wiesen einen Body-Mass-Index von 23,8 (± 4,2) kg/m2 auf. Sie hatten für mindestens drei Monate ein niedrig dosiertes Kontrazeptivum mit 0,02 mg Ethinylestradiol und 0,15 mg Desogestrel angewendet. Die pharmakokinetischen Daten AUC (area under the curve), Cmax (maximale Plasmakonzentration) und tmax (Zeit bis zur maximalen Plasmakonzentration) wurden am ReferenzTag 7 (unmittelbar vor Beginn der zweiwöchigen Testphase) und am Tag 21, dem letzten Tag der Testphase, gemessen, in der die Frauen 250 mg des Johanniskrautextrakts erhielten. Die Compliance wurde zusätzlich durch Messung des Hypericin- und Pseudohypericinspiegels untersucht. Es stellte sich heraus, dass alle Teilnehmerinnen die Tabletten regelmässig eingenommen hatten. Ausserdem wurde eine Phänotypisierung der CYP-Enzym-Ausstattung vorgenommen. Alle Teilnehmerinnen waren extensive Metabolisierer für Cyp2D6 und Cyp2C19. Die Einnahme von Ze 117 veränderte weder die Aktivität dieser Enzyme noch die von Cyp3A4. Kein relevanter Einfluss auf Pharmakokinetik Das geometrische Mittel (geometrischer Variabilitätskoeffizient) der AUC für Ethinylestradiol lag vor Beginn der Anwendung des Extrakts bei 152,53 pg x h/ml (87,39%), am Tag 21 bei 196,57 pg x h/ml (78,14%). Für Ketodesogestrel be- trugen die entsprechenden Werte 36,37 pg x h/ml (34,18%) und 41,12 pg x h/ml (34,36%). Die mittleren Ratios zwischen den log-transformierten AUC am Refe- renz- und Testtag betrugen 0,951 (90%- Konfidenzintervall: 0,915–0,986) für Ethi- nylestradiol und 0,968 (0,944–0,992) für Ketodesogestrel. Dies entspricht zwar einem geringfügigen Verlust an Biover- fügbarkeit, dieser ist aber nicht gross ge- nug, um an der Bioäquivalenz der Hor- monspiegel ohne und mit Komedikation mit dem Johanniskrautextrakt etwas zu ändern. Denn für Bioäquivalenz sind Schwankungen um 20% noch erlaubt. Die an Tag 7 und 21 gemessenen Serum- konzentrationen beider Hormone kön- nen damit als bioäquivalent gelten. Um die kontrazeptive Wirksamkeit zu do- kumentieren, wurden auch die Serumkon- zentrationen von FSH, LH und SHBG be- stimmt. Die gefundenen Veränderungen (reduzierte FSH- und LH-Konzentration, erhöhte SHBG-Konzentration) spiegeln wider, dass die kontrazeptive Sicherheit zu jedem Zeitpunkt gegeben war. Auch Blu- tungsprobleme traten unter der Komedi- kation mit Ze 117 nicht auf. ■ Angelika Bischoff merksätze ■ Ob ein Kontrazeptivum mit einem Johanniskrautextrakt interagiert, hängt offenbar primär vom Hyperforingehalt des Extrakts ab. ■ Ein auf Hypericin standardisierter Extrakt mit niedrigem Hyperforingehalt verändert die Pharmakokinetik der Hormone nicht. Quelle: Will-Shahab, L. et al.: St. John’s wort extract (Ze 117) does not alter the pharmacokinetics of a low-dose oral contraceptive. Eur J Clin pharmacol; 2008 Nov 18; Epub ahead of print. (DOI 10.1007/s00228-008-0587-2). Interessenlage: Die Studie wurde von Max Zeller Söhne AG finanziell unterstützt. Das Unternehmen stellt die Studienmedikation. 28 GYNÄKOLOGIE 1/2009


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk