Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

CongressSelection - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Impressum

CongressSelection berichtet von nationalen und internationalen Kongressen über aktuelle Themen, Innovationen, Entwicklungen, Studien, neue Therapien, Medikamente und Methoden. Es wird kongressbezogen an Ärzte verschiedener Fachrichtungen verteilt und erscheint in einer Auflage von 5000 bis 7000 Exemplaren. In den letzten Jahren wurden auf nationalen und internationalen Kongressen zahlreiche Berichte über neue Methoden zur Behandlung von Erektionsstörungen und Studien zur Anwendung von Cialis vorgestellt. Diese Konferenzen bieten eine wertvolle Plattform für den Austausch von Forschungsergebnissen, klinischen Erfahrungen und innovativen Ansätzen zur Therapie dieser weit verbreiteten Erkrankung. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Weiterentwicklung pharmakologischer Behandlungsmöglichkeiten. Cialis, ein Medikament mit dem Wirkstoff Tadalafil, hat sich als äußerst wirksam erwiesen und wird in vielen Studien intensiv untersucht. Die Langzeitwirkung und die Anwendungsflexibilität von Cialis werden dabei besonders hervorgehoben. Es ermöglicht eine spontane sexuelle Aktivität, da es bis zu 36 Stunden nach der Einnahme wirksam bleibt. Zahlreiche Studien belegen die hohe Zufriedenheitsrate der Patienten sowie die Verbesserung der Lebensqualität durch die regelmäßige Einnahme von Cialis. Darüber hinaus wird viel Wert auf die Untersuchung der Nebenwirkungen und die Langzeitverträglichkeit gelegt. Die Ergebnisse sind überwiegend positiv und weisen auf ein günstiges Sicherheitsprofil hin.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

CongressSelection 02/2009

1. Januar 2009

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
EAU-Kongress 2009 - Stockholm

Kongressnotizen

LUTS: Viele Männer leiden auch unter Ejakulationsstörungen

Viele Männer mit einer benignen Prostatahyperplasie und LUTS (lower urinary tract symptoms) leiden bekanntlich auch unter Störungen der sexuellen Funktionen. Die erektile Dysfunktion wird von den Männern als besonders belastend empfunden. Deutlich weniger Beachtung finden bis anhin Ejakulationsstörungen. Zu Unrecht, meint Professor John M. Fitzpatrick, Universität Dublin, der in Stockholm die Ergebnisse einer in Europa, Asien, Südamerika und Russland durchgeführten Erhebung bei knapp 6000 Männern vorstellte.

Zum Artikel als PDF

EAU-Kongress 2009 - Stockholm

LUTS verringert die Lebensqualität enorm

Experten machen die Bedeutung der benignen Prostatahyperplasie klar und erläutern die aktuellen Therapieoptionen

Von Uwe Beise

Auch auf dem diesjährigen EAU-Jahreskongress war die benigne Prostatahyperplasie eines der wichtigen Themen. Kein Wunder, handelt es sich doch um die häufigste urologische Erkrankung des alternden Mannes. Verschiedene Referenten hoben hervor, dass die subjektive Beeinträchtigung im fortgeschrittenen Stadium enorm ist. Umso mehr kommt es auf eine gute Betreuung und Therapie der Patienten an.

Zum Artikel als PDF

EAU-Kongress 2009 - Stockholm

Prostatakrebs: Neues zur antiandrongenen Hormontherapie

Auf einem Astellas-Symposium stellten Experten Möglichkeiten und Grenzen der Androgendeprivation vor

Von Uwe Beise

Die antiandrogene Hormontherapie gehört neben der radikalen Prostatektomie und der Strahlentherapie zu den wichtigen Bausteinen in der Behandlung des Prostatakarzinoms. Ziel des Androgenentzugs ist es, die Progression des Tumors so lange wie möglich aufzuhalten. Auf einem von Astellas veranstalteten Symposium gaben führende Experten über aktuelle Entwicklungen Auskunft.

Zum Artikel als PDF

EAU-Kongress 2009 - Stockholm

Ekrektile Dysfunktion – Vorbote von Gefässkrankheiten

Wie erektile Dysfunktion, Altershypogonadismus und metabolisches Syndrom zusammenwirkenErektile Dysfunktion, Testosterondefizit und metabolisches Syndrom mit seinen Folgen müssen gemeinsam betrachtet und therapeutisch angegangen werden. Das meinten Experten auf einem Bayer-Satellitensymposium. Zugleich wiesen sie auf die Bedeutung der Erektionsdauer für ein befriedigendes Sexualleben hin.

Von Uwe Beise

Erektile Dysfunktion, Testosterondefizit und metabolisches Syndrom mit seinen Folgen müssen gemeinsam betrachtet und therapeutisch angegangen werden. Das meinten Experten auf einem Bayer-Satellitensymposium. Zugleich wiesen sie auf die Bedeutung der Erektionsdauer für ein befriedigendes Sexualleben hin.

Zum Artikel als PDF

EAU-Kongress 2009 - Stockholm

Neue Angriffspunkte durch Hemmung der RANK-Liganden

Knochenverluste durch Prostatakarzinom

Von Klaus Duffner

Die Knochenqualität von Patienten mit fortgeschrittenem Prostatakarzinom wird sowohl durch Androgenentzugstherapien (ADT) als auch durch Knochenmetastasen direkt und indirekt vermindert. Die Entdeckung des RANK/RANK-Liganden-Signalwegs in den vergangenen Jahren hat das Verständnis bestimmter Knochenkrankheiten stark erweitert. Durch eine gezielte Hemmung dieses Liganden könnten sich ganz neue therapeutische Möglichkeiten eröffnen, meinten Experten auf einem Symposium der Firma Amgen.

Zum Artikel als PDF

EAU-Kongress 2009 - Stockholm

Harndrang: höchste Zeit zu handeln!

Wie man Patienten mit hyperaktiver Blase therapiert

Von Thomas Ferber

«Sprechen Sie ihre Patientinnen und Patienten aktiv auf den imperativen Harndrang an. Mit einer Palette von Therapeutika kann heute den Betroffenen geholfen werden», meinte Dirk De Ridder aus Leuven im Rahmen eines von Astellas unterstützten Satellitensymposiums.

Zum Artikel als PDF

EAU-Kongress 2009 - Stockholm

Alpha-1-Blocker ein sicherer Wert bei LUTS

Aktuelles zur Behandlung der benignen Prostatahyperplasie

Von Thomas Ferber

Alpha-1-Rezeptoren-Blocker können bei Obstruktionssymptomen im Zusammenhang mit einer benignen Prostatahyperplasie (BPH) in allen Stadien bis hin zur Harnretention gegeben werden – allein zur Linderung der Symptome bei der Blasenentleerung oder in Kombination mit einem Anticholinergikum bei Nykturie und Harndrang oder einem 5-α-Reduktase-Hemmer bei grossen Prostatavolumen. Dies ist das Fazit mehrerer Vorträge im Rahmen eines von Astellas Pharma veranstalteten Satellitensymposiums.

Zum Artikel als PDF

Weiteres

Inhaltsverzeichnis

Zum Artikel als PDF

EAU-Kongress 2009, Stockholm

  • Kongressnotizen
  • LUTS verringert die Lebensqualität enorm
  • Prostatakrebs: Neues zur antiandrongenen Hormontherapie
  • Ekrektile Dysfunktion - Vorbote von Gefässkrankheiten
  • Neue Angriffspunkte durch Hemmung der RANK-Liganden
  • Harndrang: höchste Zeit zu handeln!
  • Alpha-1-Blocker ein sicherer Wert bei LUTS

Weiteres

  • Inhaltsverzeichnis

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk