Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Immer noch wütet der Darmkeim Entzündliche Darmerkrankungen – Diagnose nicht verpassen! →
← Immer noch wütet der Darmkeim Entzündliche Darmerkrankungen – Diagnose nicht verpassen! →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
KONGRESSNOTIZEN – Neue Erkennntnisse zur Wirkung von Sacharomyces boulardii
Untertitel
-
Lead
Die probiotische Hefe Saccharomyces boulardii CNCM 1-745 (syn. Saccharomyces cerevisiae HANSEN CBS 5929, Perenterol®) hat mittlerweile einen festen Platz in der Prävention und Therapie von Diarrhö. Die Wirkung wird – neben immunologischen, Pathogen-bindenden und antitoxischen Effekten – vor allem auf die Stärkung und Unterstützung der gesunden Darmflora zurückgeführt (1).
Datum
26. Februar 2016
Journal
ARS MEDICI 04/2016
Autoren
Adela Zatecky
Rubrik
MEDIZIN — BERICHTERSTATTUNG VON DER 23. UNITED EUROPEAN GASTROENTEROLOGY WEEK
Schlagworte
Obstipation, Saccharomyces boulardi
Artikel-ID
19478
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/19478
Download
Als PDF öffnen

Transkript


23rd UNITED EUROPEAN GASTROENTEROLOGY WEEK
Neue Erkenntnisse zur Wirkung von Saccharomyces boulardii

Die probiotische Hefe Saccharomyces boulardii CNCM 1-745 (syn. Saccharomyces cerevisiae HANSEN CBS 5929, Perenterol®) hat mittlerweile einen festen Platz in der Prävention und Therapie von Diarrhö. Die Wirkung wird – neben immunologischen, Pathogen-bindenden und antitoxischen Effekten – vor allem auf die Stärkung und Unterstützung der gesunden Darmflora zurückgeführt (1). An der UEGWoche wurden nun von einer Arbeitsgruppe aus Nizza und Monaco tierexperimentelle Daten zum Einfluss dieser Hefe auf die Zusammensetzung der Populationen dendritischer Zellen in der Darmschleimhaut vorgestellt. Bei Mäusen, die mit Streptomycin vorbehandelt waren, führte die Gabe von S. boulardii zu einer Zunahme derjenigen Subpopulation, welche die Salmonellen intrazellulär innerhalb der Lamina propria aufnehmen, während gleichzeitig diejenigen dendritischen Zellen, welche für den Transport der Erreger in

die mesenterialen Lymphknoten verantwortlich sind, reduziert wurden (2). Eine weitere präsentierte Studie derselben Arbeitsgruppe zeigt einen neuen Aspekt des therapeutischen Potenzials von S. boulardii: So hat sich die Hefe auch als Prophylaktikum bei gastrointestinalen Anthraxinfektionen in vitro als effektiv erwiesen. Das LT-Toxin von Bacillus anthracis beeinträchtigt die epitheliale Integrität und ist für die Barrieredysfunktion bei der gastrointestinalen Form der Erkrankung verantwortlich. Durch eine Vorbehandlung ihrer Zellkulturen mit S. boulardii konnten die Forscher diese auch in vitro nachweisbaren Effekte nach Inkubation mit dem LT-Toxin nachweislich mindern: Die ZellkulturMonolayer blieben intakt, und die Therapie mit S. boulardii verhinderte offenbar eine sonst nachweisbare Modifikation der Tight junctions. Zur weiteren Erforschung der zugrunde liegenden Mechanismen wurde S. boulardii mit Untereinheiten des

LT-Toxins inkubiert und zentrifugiert.

Nach Zentrifugation konnten Spaltpro-

dukte dieser Untereinheiten im Zellüber-

stand sowie gebundene Toxine in der

S.-boulardii-Fraktion nachgewiesen wer-

den. Diese Ergebnisse könnten nach An-

sicht der Autoren die Antitoxinwirkung

von S. boulardii erklären. Insgesamt wiesen

ihre Daten auf das Potenzial von S. boular-

dii auch in der Prophylaxe von gastrointes-

tinalen Anthraxerkrankungen hin, betonen

die Autoren (3).

Adela Žatecky O

Referenzen: 1. More MI et al.: Saccharomyces boulardii CNCM I-745 sup-
ports regeneration of the intestinal microbiota after diarrheic dysbiosis – a review. Clinical and Experimental Gastroenterology 2015; 8: 237–255. 2. Czerucka D et al.: Effect of Saccharomyces boulardii strain CNCM I-745 on dendritic cells populations in the lamina propria of mice following Salmonella typhimurium infection. United European Gastroenterology Journal 2015; 2 (Suppl. 1). 3. Czerucka D et al.: Saccharomyces boulardii strain CNCM I-745 shows protective effects against B. anthracis LT toxin. United European Gastroenterology Journal 2015; 2 (Suppl. 1).

Neue Option im Management der opioidinduzierten Obstipation

Zu den für viele Patienten besonders unangenehmen und dosislimitierenden Nebenwirkungen einer Schmerzbehandlung mit Opioiden zählt Verstopfung, die mit unterschiedlichen medikamentösen Strategien behandelt werden kann. Eine besteht darin, die Opioidwirkung im Darm zu antagonisieren. Das ist mit dem Opioidantagonisten Naloxegol – einem pegylierten Derivat von Naloxon – möglich, da es nur peripher und nicht im zentralen Nervensystem wirksam ist. Damit hat Naloxegol keinen Einfluss auf die analgetische Wirkung der Opioide. Im Rahmen der UEGW 2015 wurden Daten zu dieser neuen Option im Management der Opioidnebenwirkungen präsentiert. Die Zulassung von Naloxegol basiert auf zwei Phase-III-Studien (1, 2), in denen sich Naloxegol in den Dosierungen 12,5 mg

und 25 mg im Vergleich zu Plazebo als überlegen im Hinblick auf den primären Endpunkt Verbesserung der Konstipation erwies. Für die 25-mg-Dosierung war der Vorteil in allen Studien und Gruppen signifikant. Der Endpunkt war definiert durch mindestens 3 Stuhlgänge pro Woche sowie eine Zunahme um mindestens 1 Stuhlgang pro Woche in mindestens 9 der 12 Wochen, darunter mindestens 3 der letzten 4 Wochen. Die Verträglichkeit war gut, insbesondere wurden keine Anpassungen der Opioiddosierung notwendig, und es traten keine Veränderungen der Schmerz-Scores auf. «Naloxegol zeigt pharmakokinetische Eigenschaften, die entscheidend für die selektive Wirkung an Opioidrezeptoren in der Peripherie sind. Es ist wirksam, sicher, wird gut vertragen und hat in therapeuti-

schen Dosierungen keinen Einfluss auf die

opioidmediierte Analgesie», fasst Prof. Jan

Tack von der Katholischen Universität

Leuven zusammen.

Reno Barth O

Tack J et al.: Naloxegol for opioid-induced constipation: mechanism of action and clinical implications. United European Gastroenterology Journal; 2015: 2 (Supplement 1), OP057.
Referenzen: 1. Chey WD et al.: Naloxegol for Opioid-Induced Constipation in
Patients with Noncancer Pain. N Engl J Med 2014; 370 (25): 2387–2396. 2. Webster L et al.: Randomised clinical trial: the long-term safety and tolerability of naloxegol in patients with pain and opioid-induced constipation. Aliment Pharmacol Ther 2014; 40 (7): 771–779.

156

ARS MEDICI 4 I 2016


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk