Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Titel-gyni1-2016 Postpartale Inkontinenz und Harnverhalt →
← Titel-gyni1-2016 Postpartale Inkontinenz und Harnverhalt →

Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

In der Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie erscheinen aktuelle Beiträge zu Schwerpunktthemen, Kongressberichte, Interviews und Neuigkeiten aus Klinik, Praxis und Forschung. Sie ist das offizielle Organ der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendgynäkologie (GYNEA) und kommt mit einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren 4 mal pro Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Liebe Kolleginnen und Kollegen!
Untertitel
-
Lead
Das Wochenbett ist ein medizinisch oft etwas vernachlässigtes Thema. Aber gerade in einer Zeit, in welcher die Aufenthaltsdauer in der Klinik nach Spontangeburt oder Sectio zunehmend kürzer wird, werden Früherkennung und korrekte Behandlung von Pathologien im Wochenbett zunehmend wichtiger. In dieser Ausgabe der GYNÄKOLOGIE haben wir uns daher einige wichtige Themen des Wochenbetts zu Herzen genommen.
Datum
26. Februar 2016
Journal
Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie 01/2016
Autoren
Daniel Surbek
Rubrik
Editorial
Schlagworte
-
Artikel-ID
19450
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/19450
Download
Als PDF öffnen

Transkript


EDITORIAL

D as Wochenbett ist ein medizinisch oft etwas vernachlässigtes Thema. Aber gerade in einer Zeit, in welcher die Aufenthaltsdauer in der Klinik nach Spontangeburt oder Sectio zunehmend kürzer wird, werden Früherkennung und korrekte Behandlung von Pathologien im Wochenbett zunehmend wichtiger. In dieser Ausgabe der GYNÄKOLOGIE haben wir uns daher einige wichtige Themen des Wochenbetts zu Herzen genommen.

Postpartale Inkontinenz und ... Miktionsstörungen im Wochenbett sind häufig, werden aber in der Praxis oft unterschätzt und unter-
Liebe Kolleginnen und Kollegen!
therapiert. Stefan Mohr und Anda P. Radan gehen in ihrem Artikel auf Präventionsmöglichkeiten und auf den Harnverhalt (respektive die Harnretention) ein. Gerade Letztere sind als ernsthafte Komplikationen anzusehen und müssen möglichst früh diagnostiziert und therapiert werden. Eigene Untersuchungen am Inselspital weisen auf eine erhöhte Rate an Chronifizierungen hin, wenn nicht frühzeitig interveniert wurde.
Management von Stillpathologien Rosemarie Burian erläutert neue schweizerische Studiendaten, nach denen trotz hoher genereller Stillrate nur gerade 3 Monate ausschliesslich gestillt wird und nach rund 7 Monaten bereits abgestillt ist. Dies hat mit der zunehmenden frühen Berufstätigkeit von jungen Müttern nach der Geburt zu tun. Trotz guter Stillförderung hierzulande sollten die weitere Aufklärung über das Verhalten des Säuglings und die Unterstützung der Mutter (auch am Arbeitsplatz!) gefördert werden und gegebenenfalls die frühzeitige Therapie erfolgen.

Postpartale Depression: eine häufige Erkrankung! Nicht immer bedeutet Mutterschaft Glückseligkeit – oft wird übersehen, dass bis zu 15% der Mütter in eine postpartale Depression verfallen, bei der Therapiebedarf besteht. Gerade wegen der Gefahr der Entwicklung schwerer Störungen der Mutter-KindBeziehung oder/und einer Suizidalität ist gemäss neusten Studien ein Routinescreeening während der Schwangerschaft und postpartal möglicherweise sinnvoll. Ankica Ging beschreibt als Leiterin der Geburtshilflich-psychiatrischen Sprechstunde an unserer Berner Frauenklinik die Symptomatik, Ätiologie, Differenzialdiagnostik und Behandlungsoptionen. Die interdisziplinäre Arbeit von Psychiatrie und Geburtshilfe sollte gerade hier einen grossen Stellenwert erhalten.
SGGG-Expertenbrief und noch mehr Ein weiteres Highlight dieser Ausgabe ist der neue Expertenbrief zur Hormonersatztherapie in der Menopause, der ausgiebig revidiert wurde und hier «frisch ab Presse» erscheint. Wichtige neue Erkenntnisse aus grossen Studien wurden integriert.
Ich wünsche Ihnen bei der Lektüre viel Vergnügen.
Ihr Prof. Dr. med. Daniel Surbek

GYNÄKOLOGIE 1/2016

1


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk