Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Hüftschmerz und Bildgebung stimmen nur selten überein Tapentadol gegen chronische Schmerzen im Bewegungsapparat →
← Hüftschmerz und Bildgebung stimmen nur selten überein Tapentadol gegen chronische Schmerzen im Bewegungsapparat →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Senkt Nalmefen die Sterblichkeit bei Alkoholabhängigkeit?
Untertitel
-
Lead
Eine Analyse von Studiendaten zur Behandlung alkoholabhängiger Patienten mit Nalmefen konnte zeigen, dass die Substanz im Vergleich zu Plazebo die Trinkmenge reduziert. Dies spricht dafür, dass sich mit dem Medikament auch die Mortalitätsrate bei Alkoholkranken senken lässt.
Datum
12. Februar 2016
Journal
ARS MEDICI 03/2016
Autoren
Claudia Borchard-Tuch
Rubrik
MEDIZIN — ARGUS PHARMAKOTHERAPIE
Schlagworte
Nalmefen, Psychiatrie
Artikel-ID
19370
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/19370
Download
Als PDF öffnen

Transkript


ARGUS PHARMAKOTHERAPIE
Senkt Nalmefen die Sterblichkeit bei Alkoholabhängigkeit?

Eine Analyse von Studiendaten zur Behandlung alkoholabhängiger Patienten mit Nalmefen konnte zeigen, dass die Substanz im Vergleich zu Plazebo die Trinkmenge reduziert. Dies spricht dafür, dass sich mit dem Medikament auch die Mortalitätsrate bei Alkoholkranken senken lässt.
Journal of Psychopharmacology

Der Opioidrezeptorligand Nalmefen (Selincro®) erhielt im Jahr 2013 die europäische Zulassung zur Reduktion des Alkoholkonsums bei erwachsenen Patienten mit Alkoholabhängigkeit. Die Substanz wirkt an verschiedenen Opioidrezeptoren antagonistisch beziehungsweise partiell agonistisch und beeinflusst dadurch das Belohnungssystem im Gehirn, das bei alkoholabhängigen Patienten verändert ist. Auf diese Weise reduziert Nalmefen das Verlangen nach Alkohol. Es ist zugelassen zur Behandlung von Patienten, deren Alkoholkonsum sich auf einem hohen Niveau befindet, das heisst bei einem Konsum von mehr als 60 g (Männer) beziehungsweise mehr als 40 g (Frauen) Alkohol täglich. Die Patienten sollen an jedem Tag, an dem sie sich dem Risiko ausgesetzt sehen, Alkohol zu trinken, eine Tablette à
Merksätze
O Der Opioidrezeptorligand Nalmefen (Selincro®) wird zur Reduktion des Alkoholkonsums bei erwachsenen Patienten mit Alkoholabhängigkeit eingesetzt.
O Anhand der verminderten Trinkmenge wurde die Reduktion der Gesamtmortalität bei Therapie mit Nalmefen berechnet.
O Die Studie kommt zu dem Ergebnis, dass die 9-Jahres-Mortalität durch Nalmefen um durchschnittlich 8 Prozent gesenkt wird, wenn bei der Berechnung des Mortalitätsrisikos Abstinenz und schweres Trinken berücksichtigt werden.
O Werden Abstinenz und schweres Trinken ausgeschlossen, verringert sich die 9-Jahres-Mortalität durch Nalmefen um durchschnittlich 4 Prozent.

18 mg Nalmefen möglichst zwei Stunden vor dem erwarteten Zeitpunkt des Alkoholkonsums einnehmen. Von hohem Interesse ist, ob Nalmefen das Mortalitätsrisiko senkt.
Studiendesign und -ziel
Ziel der Studie war, die Reduktion der Gesamtmortalität bei Therapie mit Nalmefen zu bestimmen. Die Analyse schloss kurz dauernde (6 und 12 Monate), doppelblinde, randomisierte, kontrollierte Studien ein, in denen untersucht worden war, wie stark Nalmefen im Vergleich zu Plazebo die Trinkmenge reduziert. Als Nächstes wurden Daten aus umfassenden Metaanalysen genutzt, die den Zusammenhang zwischen Trinkmenge und Mortalität bestimmt hatten. Es wurde die Reduktion der Gesamtmortalität in Beziehung zu der in den randomisierten, kontrollierten Studien beobachteten Verringerung der Trinkmenge gesetzt. An den beiden 6-monatigen Studien nahmen 641 Patienten teil, an der 12-monatigen Studie 183 Patienten. Ihre Sucht ging einher mit einem hohen beziehungsweise sehr hohen Risiko, Alkohol zu trinken (drinking risk level, DRL; Verlangen nach > 40–60 g Alkohol täglich bzw. > 60 g täglich bei Frauen und > 60–100 g/Tag bzw. > 100 g/Tag bei Männern). Die Teilnehmer waren mindestens 18 Jahre alt. Bei ihnen war eine Alkoholabhängigkeit mithilfe des Fragebogens MINI (Mini International Neuropsychiatric Interview) diagnostiziert worden. Primäre Endpunkte waren die Veränderung des Alkoholkonsums und die Anzahl der Tage, an denen stark getrunken wurde. Die Metaanalysen umfassten 16 Primärstudien. Von den 4951 Hochrisikopatienten verstarben 755. Der Zeitraum von Abstinenz bis zu einem Wiederbeginn des Trinkens reichte von 1 bis zu 15 Jahren, der Zeitraum bis zum Tod von 3 bis 16 Jahren, im Mittel betrug er 8,8 Jahre.

Studienergebnisse
In Szenario 1 wurde das Mortalitätsrisiko bei reduziertem Trinken berechnet, wobei Abstinenz und schweres Trinken in die Berechnung mit eingingen. Bei Szenario 2 wurde das Mortalitäsrisiko bei verringertem Trinken berechnet, wobei Abstinenz und schweres Trinken ausgeschlossen wurden. Szenario 1 ergab eine Odds Ratio (OR) von 0,41 (95%-Konfidenzintervall [KI]: 0,34–0,5), Szenario 2 eine OR von 0,61 (95%-KI: 0,39–0,94). Unter Annahme einer OR von 0,41 (95%KI: 0,34–0,5) wird die 9-Jahres-Mortalität durch Nalmefen um durchschnittlich 8 Prozent gesenkt (95%-KI: 2–13%). Wird eine OR von 0,61 (95%-KI: 2–13%) zugrunde gelegt, wird die 9-Jahres-Mortalität durch Nalmefen um durchschnittlich 4 Prozent gesenkt (95%-KI: 0–8%).

Diskussion

In den 16 Studien der Metaanalysen war die

Definition einer Reduktion des Alkohol-

konsums nicht einheitlich. Es wurde zudem

davon ausgegangen, dass jede Verringerung

der Trinkmenge, welche in den rando-

misierten, kontrollierten Studien gemessen

wurde, nach Studienschluss beibehalten

wurde. Auch wurde vorausgesetzt, dass die

Studien der Metaanalysen und die randomi-

sierten, kontrollierten Studien vergleichbare

Populationen hatten.

Die Verringerung der Trinkmenge durch

Nalmefen bei Patienten mit hohem bezie-

hungsweise sehr hohem Risiko, Alkohol zu

trinken, ist gross genug, um von einer ver-

ringerten Mortalität auszugehen, so das

Fazit der Autoren.

O

Claudia Borchard-Tuch
Roerecke M et al.: Clinical relevance of nalmefene versus placebo in alcohol treatment: reduction in mortality risk. J Psychopharmacol 2015; 29(11): 1152–1158.
Interessenkonflikte: Einer der Autoren der referierten Studie unterhält Beziehungen zur Firma Lundbeck, Hersteller von Selincro®, und hat im Zusammenhang mit dieser Publikation finanzielle Unterstützung von diesem Unternehmen erhalten. Drei andere Autoren sind Mitarbeiter von Lundbeck.

ARS MEDICI 3 I 2016

111


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk