Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Welche COPD-Patienten können auf inhalative Kortikosteroide verzichen? Impressum – Mitglieder des wissenschaftlichen Beirats →
← Welche COPD-Patienten können auf inhalative Kortikosteroide verzichen? Impressum – Mitglieder des wissenschaftlichen Beirats →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Kombinationstherapie gegen Fazialisparese
Untertitel
Vorteile für Virustatikum plus Kortikosteroid
Lead
Ein systematischer Review kommt zu dem Ergebnis, dass die Kombinationstherapie Virustatikum plus Kortikosteroid bei idiopathischer Fazialisparese empfehlenswert ist.
Datum
29. Januar 2016
Journal
ARS MEDICI 02/2016
Autoren
Claudia Borchard-Tuch
Rubrik
STUDIE REFERIERT
Schlagworte
Fazialisparese, Neurologie
Artikel-ID
19285
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/19285
Download
Als PDF öffnen

Transkript


STUDIE REFERIERT

Kombinationstherapie gegen Fazialisparese
Vorteile für Virustatikum plus Kortikosteroid

Ein systematischer Review kommt zu dem Ergebnis, dass die Kombinationstherapie Virustatikum plus Kortikosteroid bei idiopathischer Fazialisparese empfehlenswert ist.
Cochrane Database Systematic Reviews

Die idiopathische Fazialisparese (BellLähmung) ist die häufigste Hirnnervenläsion. Hinsichtlich der Therapie besteht kein einheitliches Vorgehen. Kortikosteroide sind weitverbreitet in der Behandlung. Die Wirksamkeit einer Zusatztherapie mit einem Virustatikum ist noch ungeklärt.
Studiendesign und -ziel Ziel der systematischen Übersichtsarbeit war es, die Wirksamkeiten einer Therapie mit einem Virustatikum allein oder als Zusatzbehandlung bei idiopathischer Fazialisparese miteinander zu vergleichen. Untersucht wurden die Datenbanken Cochrane Neuromuscu-
MERKSÄTZE
O Bei idiopathischer Fazialisparese (BellLähmung) erwies sich die Kombinationsbehandlung mit Virustatikum plus Kortikosteroid gegenüber der alleinigen Behandlung mit Kortikosteroiden als effektiver.
O Zudem verhinderte die Behandlung mit Antivirustatikum plus Kortikosteroid Folgeerkrankungen wie Synkinesen oder Krokodilstränen.
O Die alleinige Gabe eines Virustatikums erwies sich jedoch als nicht wirksamer als Plazebo.
O Im Hinblick auf die Häufigkeit unerwünschter Ereignisse gab es zwischen den miteinander verglichenen Behandlungsformen (Kombination Virustatikum plus Kortikosteroid, Kortikosteroid plus Plazebo, keine Behandlung) keine signifikanten Unterschiede.

lar Disease Group Specialized Register, CENTRAL, MEDLINE, EMBASE, LILACS, DARE, NHS EED und HTA. Es wurden ausschliesslich randomisierte oder quasirandomisierte kontrollierte Studien erfasst, in denen eine idiopathische Fazialisparese mit einem Virustatikum behandelt wurde. Das Virustatikum wurde allein oder als Zusatztherapeutikum gegeben.
Studienergebnisse
10 Studien mit insgesamt 2280 Teilnehmern entsprachen den Einschlusskriterien und wurden abschliessend ausgewertet. Es zeigte sich eine signifikante Verbesserung bei zusätzlicher Gabe eines Virustatikums zu einem Kortikosteroid (Risk Ratio [RR]: 0,61, 95%-KI [Konfidenzintervall]: 0,39– 0,97, n = 1315). Bei Patienten mit schwerer Bell-Lähmung, bei der nur eine geringe Mundbewegung möglich war (House-Brackmann-Score: 5), beziehungsweise bei Patienten mit kompletter Fazialisparese (House-BrackmannScore: 6) kam es zu einem signifikant stärkeren Rückgang der unvollständigen Fazialisparese nach 6-monatiger Kombinationstherapie mit Virustatikum und Kortikosteroid im Vergleich zur alleinigen Kortikosteroidgabe (RR: 0,64, 95%-KI: 0,41–0,99, n = 478). Die alleinige Gabe eines Kortikosteroids erbrachte im Vergleich zur alleinigen Therape mit einem Virustatikum signifikant bessere Ergebnisse (RR: 2,82, 95%-KI: 1,09–7,32, n = 768). Im Vergleich zur Kombinationstherapie Virustatikum plus Kortikosteroid war die Plazebogabe weitaus weniger effektiv (RR: 0,56, 95%-KI: 0,41–0,76, n = 658). Virustatika allein zeigten im Vergleich zu Plazebo keine Vorteile (RR: 1,1, 95%-KI: 0,87–1,4, n = 658).

In 2 Studien, welche die Kombinationsbehandlung mit Kortikosteroidtherapie sowie Plazebo verglichen, zeigte sich eine signifikant geringere Ausbildung von Folgeerkrankungen wie Synkinese oder Krokodilstränen bei der Kombinationstherapie (RR: 0,56, 95%KI: 0,36–0,87, n = 469). Bei alleiniger Gabe von Kortikosteroiden kam es im Vergleich zur alleinigen Behandlung mit einem Virustatikum zu einer signifikant geringeren Ausbildung von Folgeerkrankungen (RR: 1,52, 95%-KI: 1,08–2,12, n = 472). Unerwünschte Ereignisse wurden in 3 Studien dargestellt, welche die Daten von 1528 Teilnehmern analysierten. Keine der miteinander verglichenen Behandlungsformen (Kombination Virustatikum plus Kortikosteroid, Kortikosteroid plus Plazebo, keine Behandlung) unterschied sich signifikant von den anderen.

Fazit

Wie die Autoren feststellen, zeigte sich

die Kombinationsbehandlung Virusta-

tikum plus Kortikosteroid im Vergleich

zur alleinigen Gabe bei idiopathischer

Fazialisparese verschiedener Schwere-

grade im Vorteil. Die Qualität der Evi-

denz wurde allerdings als gering einge-

stuft. Kortikosteroide allein erwiesen

sich als effektiver als Virustatika, und

Virustatika plus Kortikosteroide zeig-

ten sich wirksamer als Plazebo oder

keine Behandlung. Die alleinige Gabe

eines Virustatikums erwies sich als

nicht wirksamer als Plazebo.

Von mässiggradiger Evidenz war die

Feststellung, dass die Behandlung mit

Antivirustatikum plus Kortikosteroid

Folgeerkrankungen wie Synkinese oder

Krokodilstränen verhindert. Bezüglich

der Häufigkeit unerwünschter Ereig-

nisse gab es zwischen den miteinander

verglichenen Behandlungsformen (Kom-

bination Virustatikum plus Kortiko-

steroid, Kortikosteroid plus Plazebo,

keine Behandlung) keine signifikanten

Unterschiede.

O

Claudia Borchard-Tuch

Interessenkonflikte: keine deklariert.
Gagyor I et al.: Antiviral treatment for Bell’s palsy (idiopathic facial paralysis). Cochrane Database of Systematic Reviews 2015; 11: CD001869.

78 ARS MEDICI 2 I 2016


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk