Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Ingwer gegen Nausea und Erbrechen Ein Fasernkomplex zur Gewichtsreduktion und -kontrolle →
← Ingwer gegen Nausea und Erbrechen Ein Fasernkomplex zur Gewichtsreduktion und -kontrolle →

Ars Medici thema Phytotherapie - Navigation
☰

  • Archiv
  • Impressum

Diese Zeitschrift wird nicht mehr publiziert.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Anwendung pflanzlicher Arzneimittel in der Pädiatrie
Untertitel
Richtige Dosierungen bei Kleinkindern und Kindern
Lead
In der Folge wird eine Tabelle mit Kinderdosierungen von pflanzlichen Arzneimitteln publiziert, die schon einmal mit einem ausführlichen Kommentar der Autoren in der Vorgängerzeitschrift von AM thema Phytotherapie veröffentlicht worden ist (1). Diese Tabelle wurde seither von Beatrix Falch, Vizepräsidentin der SMGP, regelmässig auf den neuesten Stand gebracht. Wegen der grossen Aktualität
Datum
11. Oktober 2010
Journal
Ars Medici thema Phytotherapie 04-05/2010
Autoren
Christoph Bachmann
Rubrik
Forschung
Schlagworte
-
Artikel-ID
1906
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/1906
Download
Als PDF öffnen

Transkript


FORSCHUNG
Anwendung pflanzlicher Arzneimittel in der Pädiatrie
Richtige Dosierungen bei Kleinkindern und Kindern

In der Folge wird eine Tabelle mit Kinderdosierungen von pflanzlichen Arzneimitteln publiziert, die schon einmal mit einem ausführlichen Kommentar der Autoren in der Vorgängerzeitschrift von AM thema Phytotherapie veröffentlicht worden ist (1). Diese Tabelle wurde seither von Beatrix Falch, Vizepräsidentin der SMGP, regelmässig auf den neuesten Stand gebracht. Wegen der grossen Aktualität

Ausgangslage
Es gibt mehrere rationale Gründe, pflanzliche (oder andere komplementärmedizinische) Therapien in der Pädiatrie einzusetzen: Mite-Wirkungen: Sehr viele pflanzliche Arzneimittel haben milde Wirkungen oder befinden sich zumindest im mittleren Bereich einer denkbaren Skala für die Wirkungsstärke. Nutzen-Risiko-Verhältnis: Infolge der milden Wirkungen eignen sich pflanzliche Zubereitungen bei vielen Kinderkrankheiten sehr gut als einzige oder eventuell additive Behandlung mit geringem Risiko. Applikationsformen: Viele pflanzliche Zubereitungen sind kinderfreundlich und erlangen dadurch bei Kindern und Eltern eine hohe Akzeptanz wie zum Beispiel Bäder, Sirupe, Umschläge und Tees. Hauptindikationsgebiete: Pflanzliche Arzneimittel sind besonders zur Therapie von Erkältungskrankheiten, Erkrankungen des Respirationstraktes, bei leichteren, insbesondere viralen Infektionen, Krankheiten des Gastrointestinaltraktes und des psycho-

somatischen Formenkreises sowie verschiedenen Hauterkrankungen indiziert. Die Anwendungsgebiete decken sich damit weitgehend mit den in der kinderärztlichen Sprechstunde gehäuft auftretenden Fragestellungen (2). Eine Übersicht zu den aus Sicht der Autoren für Kinder besonders geeigneten Arzneipflanzen und entsprechenden Zubereitungen gibt die bereits erwähnte Tabelle im Anschluss an diesen Artikel. Anwendung zur Prophylaxe: Bei Problemen im Gastrointestinaltrakt und bei einem geschwächten Immunsystem haben sich einige pflanzliche Arzneimittel als Prophylaktika in der Praxis bewährt.
Dosierung
Dosis-Wirkungs-Beziehungen sind für die meisten pflanzlichen Arzneimittel aufgrund ihrer Komplexizität nicht bekannt. Daher sind Dosierungsempfehlungen für Kinder ausgehend von Erwachsenendosen bei pflanzlichen Arzneimitteln schwierig zu ermitteln. Es gibt dazu aber eine Reihe von Ansätzen.

des Themas wird die Zusammenstellung erneut publiziert. Die folgenden Ausführungen sind einzelne Elemente des seinerzeitigen Kommentars der Autoren.
Beatrix Falch, Christoph Bachmann

Tabelle: Dosisberechnungen (Formeln) Nach der Körperoberfläche (Kinder > 11/2 J.) Dosis Kind = Dosis Erwachsene x (KOF Kind / KOF Erwachsene) KOF Erwachsene = 1,73 m2
Zur Bestimmung der KOF Kind finden sich entsprechende Nomogramme im «Arzneimittel-Kompendium der Schweiz» (Seiten 2982–3, Jahrgang 2002). Die KOF wird dabei aus der Körperlänge und dem Körpergewicht des Kindes ermittelt.
Nach dem Körpergewicht Dosis Kind = (Dosis Erwachsene / 110) x 1,5 x kg
Nach dem Alter (weniger empfehlenswert und beinahe obsolet) Dosis Kind = (4 x Jahre) + 20,0% Dosis Erwachsene

thema18

PHYTOTHERAPIE

4/5/2010

FORSCHUNG

Dosisberechnungen Die Berechnungen nach der Körperoberfläche respektive nach dem Körpergewicht (Tabelle) sind international anerkannt. Sie können auch für pflanzliche Arzneimittel verwendet werden. Die Dosierungsrichtlinien aller Monografien in der Phytotherapie (Kommission E, ESCOP, WHO) beziehen sich fast ausschliesslich auf die eingesetzte Droge; Zubereitungen sind entsprechend umzurechnen. Bei Extrakten ist dazu das Droge-Extrakt-Verhältnis DEV (3, 4) unerlässlich, bei Tinkturen die Angabe, mit wie viel Auszugsmittel (1:5 oder 1:10) die Droge versetzt wurde. Dass die Zubereitungen sich in ihrer Wirkungsstärke aufgrund der Verwendung unterschiedlicher Auszugsmittel unterscheiden können, kann hierbei aus Praktikabilitätsgründen nicht berücksichtigt werden.

Faustregeln Verschiedene nicht geprüfte Faustregeln, die zum Teil einen weiten Altersbereich einschliessen, werden in der Praxis vor allem bei Fertigarzneimitteln ohne spezielle Kinderdosierungen angewendet:

Bis 1 Jahr: 1–6 Jahre: 7–16 Jahre: 12–18 Jahre: > 18 Jahre:

1/4 Dosis Erwachsene 1/3 Dosis Erwachsene 1/2 Dosis Erwachsene 1/2–3/4 Dosis Erwachsene 3/4–1/1 Dosis Erwachsene

Richtlinien (Guidelines) Die Kooperation Phytopharmaka (5) hat in einem ausführlichen Werk «Kinderdosie-

rungen von Pflanzlichen Arzneimitteln» zahlreiche Monografien der Kommission E des ehemaligen deutschen Bundesgesundheitsamtes (BGA) bezüglich Kinderdosierungen evaluiert (vgl. www.koop-phyto.org).
Dokumentierte Praxis Im Bestreben, korrekte Kinderdosierungen zu ermitteln, machte die Kooperation Pflanzliche Arzneimittel regelmässig Umfragen bei niedergelassenen Pädiatern in Deutschland, um Dosierungen aus dem Bereich ihrer Erfahrungen zu ermitteln. Die Resultate zu neun Pflanzen aus dem Indikationsbereich Erkältung werden in «Kinderdosierungen von Pflanzlichen Arzneimitteln» (5) ebenfalls vorgelegt. Die Studie zur Indikation Magen-Darm-Erkrankungen wurde in (6) publiziert und in (5) nachgetragen. Die aus der Praxis stammenden Tagesdosen liegen im Vergleich zu den errechneten Tagesdosen generell eher im oberen Bereich, was im Zusammenhang mit der grossen therapeutischen Breite vieler pflanzlicher Arzneimittel nicht sonderlich überrascht.
Kinderdosierungen in der Schweiz Zahlreiche bei Swissmedic zugelassene pflanzliche Arzneimittel enthalten Angaben zu Kinderdosierungen. Diese wurden anhand einer Umfrage bei Firmen mit registriertem pflanzlichem Arzneimittel sowie anhand der Angaben im aktuellen «Arzneimittel-Kompendium der Schweiz» (7) beziehungsweise auf www.pharmavista.ch und der folgenden Tabelle «Kinderdosie-

rungen» für den praktischen Gebrauch zu-

sammengestellt. Da in vielen Fällen Kinder

ab 12 Jahren die gleiche Dosierung wie Er-

wachsene erhalten, wurden in dieser Liste

nur die pflanzlichen Arzneimittel aufge-

nommen, für die Dosierungen für Kinder

unter 12 Jahren beschrieben sind.

◆

Anschrift der Verfasser: Dr. Beatrix Falch (Korrespondenzautorin) Phytocura Hochstrasse 51 8044 Zürich
Dr. Christoph Bachmann Hirschmattstrasse 46 6003 Luzern

Referenzen:
1. Von Mandach U., Djonova J., Meier B.: Anwendungen pflanzlicher Arzneimittel in der Pädiatrie, Phytotherapie 2002(5); 2: 8–21.
2. Tschumi A.: Probleme des Kinderarztes im heutigen Umfeld und Erwartungen an die Komplementärmedizin, insbesondere Phytotherapie. Phytotherapie 2002(1); 2: 3–4.
3. Meier B.: Von der Arzneipflanze zum Phytotherapeuticum, Ther Umschau 2002; 59: 275–282.
4. Allemann C., Herren D., Mathys Badertscher K.:Anforderungen an die Qualität zugelassener pflanzlicher Arzneimittel, Ther Umschau 2002; 59: 275–282.
5. Kooperation Phytopharmaka (Hrsg): Kinderdosierungen von Pflanzlichen Arzneimitteln. 3., überarbeitete Auflage. Kooperation Pflanzliche Arzneimittel, Bonn. 2002.
6. Elosge M.: Die Dosierungsfrage bei Kindern in der Phytotherapie. Phytotherapie 2002; 2(1): 5–7.
7. Arzneimittel-Kompendium der Schweiz 2010, Documed AG, Basel.

Kinderdosierungen von pflanzlichen Arzneimitteln

Stand: 10. Juni 2010, Autorin der Liste: Dr. Beatrix Falch
In der folgenden Liste befinden sich nur Arzneimittel, die der Definition für pflanzliche Arzneimittel entsprechen und für die auch von Swissmedic Kinderdosierungen unter 12 Jahren zugelassen sind. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Es gilt jeweils die aktuelle Patienteninformation. Da es keine für die Krankenkassen verbindliche NLP-(= Hors-) und KML-(= Komplementärmedizin-)Liste gibt, hat jede Krankenkasse eigene Listen. Daher wird hier in der Spalte KK-Vergütung nicht zwischen NLP- und KML-Liste unterschieden.
Quelle: ◆ Patienteninformationen ◆ Codex-Galenica ◆ Galdat Artikelstamm (E-Mediat) ◆ Pharmavista

4/5/2010

thema PHYTOTHERAPIE

19

4/5/2010

thema PHYTOTHERAPIE

20

Arzneimittel Arkocaps Baldrian
Arkocaps Passionsblume Avenaforce Tinktur
A. Vogel Entspannungstropfen
Baldriparan Baldrisedon plus
Dormeasan
Dormiplant
Hova
Hyperiforce HyperiMed Hyperiplant 600 Hyperval 500
Jarsin 300 Lucillium 425 Nervinetten ReDormin ReDormin 500 Rebalance 250
Rebalance 500 Relaxane Remotiv 500 Sedonium Sidroga-Kinder-Beruhigungstee
Sidroga Passiflor
Sidroga Schlaf- und Nerventee
Solevita forte

KK-Vergütung NLP/KML

IT-Gruppe 01.04

Firma Arkodiffusion

NLP/KML NLP/KML

01.04 01.04

Arkodiffusion Bioforce

NLP/KML

01.04

Bioforce

NLP/KML NLP/KML

01.04 01.04

Whitehall Robins Wild

NLP/KML

01.04

Bioforce

SL

01.04

Schwabe

SL

01.04

Gebro

NLP/KML SL SL SL

01.04 01.04 01.04 01.04

Bioforce Bioforce Schwabe Sidroga

SL SL NLP/KML SL SL SL

01.04 01.04 01.04 01.04 01.04 01.04

Vifor Sandoz Zellaforte Zeller Medical Zeller Medical Zeller Medical

SL SL NLP/KML SL NLP/KML

01.04 01.04 01.04 01.04 01.04

Zeller Medical Zeller Medical Zeller Vifor Sidroga

NLP/KML

01.04

Sidroga

NLP/KML

01.04

Sidroga

SL

01.04

Permamed

Appl.form Kapseln

Alter ab 7 J.

Kapseln Tropfen

ab 7 J. ab 3 J.

Tropfen

ab 3 J.

Filmtabletten Filmtabletten

ab 6 J. ab 6 J.

Tropfen

ab 6 J.

Filmtabletten

ab 6 J.

Filmtabletten

ab 6 J.

Tabletten Tabletten Filmtabletten Filmtabletten

bis 12 J. bis 12 J. ab 6 J. ab 6 J.

Filmtabletten Kapseln Filmtabletten Filmtabletten Filmtabletten Filmtabletten

ab 6 J. ab 6 J. ab 6 J. ab 6 J. ab 6 J. ab 6 J.

Filmtabletten Filmtabletten Filmtabletten Filmtabletten Teemischung
Sirup ohne Alk.
Teemischung

ab 12 J. ab 6 J. ab 6 J. ab 6 J. 1–4 J. > 4 J. ab 1 J. ab 4 J. ab 6 J.

Filmtabletten

ab 6 J.

Dosierung Kinder 2 x 1–2 Kaps./Tag bei Nervosität, 1–2 Kaps. 1/2 h vor dem Schlafengehen 2 x 1–2 Kaps./Tag 3 x 6 Tr./Tag zur Beruhigung
3 x tägl. 6 Tr. 1/2 h vor den Mahlzeiten vor dem Einschlafen 10 Tr. bis 3 x 1 Filmtabl./Tag 1 x 1 Filmtabl./Tag bei Unruhe 1–2 Filmtabl. 1/2 h vor dem Schlafen 10 Tr. vor dem Schlafen 10 Tr. während des Tages 2 x 1 Filmtabl./Tag zur Beruhigung 1 Filmtabl. vor dem Schlafen 1–2 x 1 Tabl./Tag zur Beruhigung 1 Tabl. vor dem Schlafen nach Anweisung des Arztes nach Anweisung des Arztes nach Anweisung des Arztes nur nach ärztlicher Anweisung 1 x 1 Filmtabl./Tag nach Anweisung des Arztes nach Anweisung des Arztes 1–2 x 1 Filmtabl./Tag 1 Filmtabl. vor dem Schlafengehen 0,5 Filmtabl. vor dem Schlafengehen nur nach ärztlicher Anweisung 1 x 1 Drag./Tag 1 x 1 Filmtabl./Tag gleich wie Erwachsene nur unter ärztlicher Aufsicht nach Anweisung des Arztes 1–2 x tägl. 1 Teebeutel in 1 Tasse 2–3 x tägl. 1 Teebeutel in 1 Tasse 5–10 ml vor dem Schlafen 3 x 10 ml/Tag zur Beruhigung gleich wie Erwachsene
nur nach Anweisung des Arztes

Dosierung Erwachsene 2 x 2–3 Kaps./Tag bei Nervosität, 3 Kaps. 1/2 h vor dem Schlafengehen 2 x 2–3 Kaps./Tag 3–5 x 10–15 Tr./Tag zur Beruhigung 30–40 Tr. vor dem Schlafen 3 x tägl. 10 Tr. 1/2 h vor den Mahlzeiten vor dem Einschlafen 25–30 Tr. bis 3 x 2 Filmtabl./Tag 3 x 2 Filmtabl./Tag bei Unruhe bei Schlafstörungen wie Kinder 25 Tr. vor dem Schlafen 1–2 x 10–20 Tr. während des Tages 2 x 1–2 Filmtabl./Tag zur Beruhigung 2–3 Filmtabl. vor dem Schlafen 3 x 1 Tabl./Tag zur Beruhigung 2 Tabl. vor dem Schlafen 3 x 1 Tabl./Tag 3 x 1 Tabl./Tag 2–3 x 1 Tabl./Tag 1 x 1 Filmtabl./Tag
3 x 1 Filmtabl./Tag 1–2 Kaps./Tag 3–4 x 1 Filmtabl./Tag 1 – 2 Filmtabl. vor dem Schlafengehen 1 – 1,5 Filmtabl. vor dem Schlafengehen 2 x 1/Tag
1 x 1 Filmtabl./Tag 3 x 1 Filmtabl./Tag 1 x 1 Filmtabl./Tag 2 Filmtabl. vor dem Schlafen spezielles Kinderpräparat
20 ml vor dem Schlafen 3 x 10–20 ml/Tag zur Beruhigung bis 5 x tägl. 1 Tasse zwischen den Mahlzeiten für 6–8 Wo. bei Nervosität 1–2 Tassen 1/2 h vor dem Schlafen 1 Filmtabl./Tag

FORSCHUNG

21

thema PHYTOTHERAPIE

4/5/2010

Arzneimittel
Soporin Strath Schlaf-Nerven-Tropfen Valverde Entspannungsdragées Valverde Schlaf Valverde Schlaf forte Valviska
Zeller Entspannung Zeller Schlaf Filmtabletten Zeller Schlaf forte Filmtabletten Zintona
Alpina Hustentropfen Bronchialpastillen S Bronchosan neue Formel Demopectol Bronchialpastillen Demopectol Bronchialsirup Demopectol Bronchialtropfen
DemoPectol Junior
GEM Bronchialpastillen Künzle Bronchial- und Kindertee
Liquisan N Pectus Bronchialpastillen Prospan, Hustensaft
Prospan, Hustentropfen
Sanabronch Santasapina
Sibrovita
Sidroga Brust- und Hustentee Sidroga Kinder-Bronchialtee

KK-Vergütung IT-Gruppe Firma

NLP/KML NLP/KML NLP/KML NLP/KML NLP/KML NLP/KML

01.04. 01.04 01.04 01.04 01.04 01.04

Herbamed Bio-Strath Sidroga Sidroga Sidroga Tentan

NLP/KML NLP/KML NLP/KML NLP/KML

01.04 01.04 01.04 01.09

Zeller Zeller Zeller Chrisana

NLP/KML NLP/KML NLP/KML NLP/KML NLP/KML NLP/KML

03.02 03.02 03.02 03.02 03.02 03.02

Alpinamed Hänseler Bioforce Vifor Vifor Vifor

NLP/KML

03.02

Vifor

NLP/KML Neg
NLP/KML NLP/KML NLP/KML
NLP/KML
NLP/KML NLP/KML
SL

03.02 03.02
03.02 03.02 03.02
03.02
03.02 03.02
03.02

Iromedica Künzle
Künzle Tentan Meda Pharma
Meda Pharma
Sandoz Bioforce
Permamed

NLP/KML NLP/KML

03.02 03.02

Sidroga Sidroga

Appl.form
Tropfen Tropfen Filmtabletten Filmtabletten Filmtabletten Filmtabletten
Filmtabletten Fimtabletten Filmtabletten Kapseln
Tropfen Pastillen Tropfen Pastillen Sirup Tropfen
Sirup
Pastillen Teemischung
Sirup Pastillen Sirup
Lösung
Saft Sirup
Kapseln
Teemischung Teemischung

Alter
ab 6 J. ab 6 J. ab 6 J. ab 6 J. ab 6 J. ab 6 J.
ab 6 J. ab 6 J. ab 6 J. ab 6 J.
ab 4 J. > 2 J. ab 2 J. ab 7 J. ab 2 J. 2–6 J. 6–12 J. 2–5 J. 6–9 J. 10–16 J. > 2 J. < 2 J. > 2 J. 2–10 J. > 6 J. ab 2 J. ab 6 J. ab 2 J. ab 6 J. ab 6 J. 2–10 J. 10–16 J. 4–10 J.
> 10 J. ab 6 J. ab 2 J.

Dosierung Kinder
10–15 Tr. 3 x 10 Tr./Tag gleich wie Erwachsene 1 Filmtabl. vor dem Schlafen 0,5 Filmtabl. vor dem Schlafen 1 x 1 Drag/Tag (bei Nervosität) 1–2 Filmtabl. 1/2 h vor dem Schlafen 3 x 1 Filmtabl./Tag 1 Filmtabl. vor dem Schlafen 1/2 Filmtabl. 1 h vor dem Schlafen gleich wie Erw.
3 x tägl. 6–10 Tropfen alle 2 h 1 Past. 3–5 x 5 Tr./Tag bis 12 x 1 Past./Tag 4 x 5 ml/Tag 3 x 10 Tr./Tag 3 x 15–20 Tr./Tag 3–5 x 2,5 ml/Tag 3–5 x 5 ml/Tag 4 x 10 ml/Tag 2–4 Pastillen/Tag nur auf ärztliche Verschreibung wie Erwachsene 3–4 x 5 ml/Tag 2–4 Pastillen/Tag 3 x 2,5 ml/Tag 3 x 5 ml/Tag 3–5 x 15 Tr./Tag gleich wie Erw. 3 x tägl. 1 ml Saft einnehmen 1–2 x 5 ml/Tag 2–4 x 10 ml/Tag 1–2 x 1 Kaps./Tag (nur auf ärztl. Verschreibung) 1–3 x 1 Kaps./Tag wie Erwachsenendosis 3–4 x/Tag 1 Teebeutel in 1 Tasse

Dosierung Erwachsene
20–30 Tr. 5 x 20–30 Tr./Tag 3 x 1 Filmtabl./Tag 2–3 Filmtabl. vor dem Schlafen 1 Filmtabl., bei Bedarf 1,5, vor dem Schlafen 3 x 2 Drag/Tag (bei Nervosität) 1–2 Filmtabl. 1/2 h vor dem Schlafen 3 x 1 Filmtabl./Tag 2 Filmtabl. vor dem Schlafen 1 Filmtabl. vor dem Schlafen 2 Kaps. alle 4 h bei Erbrechen 2 Kaps. 1/2 h vor Reisebeginn, dann 2 Kaps. alle 4 h 3 x tägl. 20–30 Tropfen alle 2 h 1 Past. 3–5 x 20 Tr./Tag bis 12 x 1 Past./Tag 4 x 15 ml/Tag 3 x 20–30 Tr./Tag
3 x 20–30 Tr./Tag
alle 2 h 1–2 Past., max 10 Past./Tag bis zu 5 Tassen täglich
3–4 x 10 ml/Tag stündlich 1 Past., max 8 Past./Tag 3 x 7,5 ml/Tag
3–5 x 20 Tr./Tag
3 x tägl. 2 ml Saft einnehmen 2–4 x 15 ml/Tag
3–4 x 1 Kaps./Tag
3–5 x/Tag 1 Teebeutel in 1 Tasse spezielles Kinderpräparat

FORSCHUNG

4/5/2010

thema PHYTOTHERAPIE

22

Arzneimittel Siropectan Strath Husten-Tropfen Liberol Baby N
Liberol N Olbas
Olbas flüssig
Pinimenthol Baby Pinimenthol Pulmex Baby Pulmex Vicks Vaporub N
Demonatur Erkältungskapseln
Echinacin Tropfen Echinaforce Junior
Echinaforce Sirup o. Alk.
Echinaforce Tabletten
Echinaforce Tropfen
EchinaMed
Echinarom Erkältungstropfen
Echinarom Halsschmerztabletten Esberitop Resiston Sidroga Erkältungstee Sidroga Holunder Sidroga Linde

KK-Vergütung SL NLP/KML NLP/KML

IT-Gruppe 03.02 03.02 03.06

Firma Streuli Bio-Strath Doetsch Grether

NLP/KML NLP/KML

03.06 03.06

Doetsch Grether Hänseler

NLP/KML

03.06

Hänseler

Appl.form Sirup Tropfen Salbe
Salbe Salbe
Öl

Alter ab 2 J. ab 6 J. Geb.–4 J. ab 4 J. ab 4 J. ab 3 J.
ab 3 J.

Dosierung Kinder 3–4 x 5 ml/Tag 3 x 10 Tr./Tag 1–2 x/Tag einreiben bis 5 x/Tag einreiben gleich wie Erw. bis 5 x tägl. mit 2–3 cm langen Salbenstrang einreiben gleich wie Erw.

NLP/KML NLP/KML NLP/KML NLP/KML NLP/KML
NLP/KML
SL NLP/KML
NLP/KML
NLP/KML
NLP/KML
SL
SL
SL NLP/KML NLP/KML NLP NLP NLP

03.06 03.06 03.06 03.06 03.06
03.99
03.99 03.99
03.99
03.99
03.99
03.99
03.99
03.99 03.99 03.99 03.99 03.99 03.99

Piniol Piniol Novartis Novartis Procter & Gamble
Vifor
Zeller Bioforce
Bioforce
Bioforce
Bioforce
Bioforce
Spagyros
Spagyros Zeller Vifor Sidroga Sidroga Sidroga

Salbe Salbe Salbe Salbe Salbe

Kinder > 2 J. 1/2–3 J. > 3 J. Ab 2 J.

Kapseln

Ab 7 J. ab 6 J.

Tropfen Tabletten

ab 4 J. ab 4 J.

ab 12 J. Sirup 2–12 J.

Tabletten

ab 4 J.

Tropfen

ab 4 J.

Tabletten

ab 4 J.

Tropfen

ab 12 J. 6–12 J.

Tabletten Lutschtabletten Brausetabletten Teemischung Teemischung Teemischung

6–12 J. ab 6 J. ab 4 J. ab 4 J. ab 4 J. ab 4 J.

3–4 x/Tag einreiben 2–4 x/Tag einreiben 2 x/Tag einreiben 2–3 x/Tag einreiben mit 1 Teel. Salbe 2–4 x tägl. Brust und Rücken einreiben wie Erw.dosis wie Erw.dosis
3 x 10 Tr./Tag 3–5 x 1 Tabl./Tag (therapeutisch) 3 x 1 Tabl./Tag (prophylaktisch) wie Erw.dosis 3–4 x 2,5 ml/Tag (Kinder von 2–4 J., max. für 7 Tage) 3–5 x 1 Tabl./Tag (therapeutisch) 3 x 1 Tabl/Tag (prophylaktisch) 3–5 x 10 Tr./Tag (therapeutisch) 3 x 10 Tr./Tag (prophylaktisch) 3–5 x 1 Tabl./Tag (therapeutisch) 3 x 1 Tabl./Tag (prophylaktisch) wie Erwachsenendosis halbe Erwachsenendosis
halbe Erwachsenendosis 3 x 1–2 Lutschtabl./Tag 1 Brausetabl./Tag wie Erwachsenendosis wie Erwachsenendosis wie Erwachsenendosis

Dosierung Erwachsene 3–4 x 15 ml/Tag 20–30 Tr./2 h bis 5 x/Tag einreiben
5 x/Tag einreiben bis 5 x tägl. mit einem 5 cm langem Salbenstrang einreiben 1–3 Tr. auf Taschentuch oder 3–5 Tr. in heisses Wasser geben und für max. 10 Min. inhalieren. Hals und Brust bis 5 x tägl. mit 10–20 Tropfen einreiben spezielles Kinderpräparat 2–4 x/Tag einreiben spezielles Kinderpräparat 2–3 x/Tag einreiben mit 2–3 Teel. Salbe 2–4 x tägl. Brust und Rücken einreiben
3 x tägl. je 1 grüne und 1 braune Kaps. zwischen den Mahlzeiten einnehmen 3 x 20–40 Tr./Tag 3–5 x 2 Tabl./Tag (therapeutisch) 3 x 2 Tabl./Tag (prophylaktisch)
3–4 x 5 ml/Tag, für max. 6–8 Wochen
3–5 x 2 Tabl./Tag (therapeutisch) 3 x 2 Tabl./Tag (prophylaktisch) 3–5 x 20–25 Tr./Tag (therapeutisch) 3 x 20 Tr./Tag (prophylaktisch) 3–5 x 2 Tabl./Tag (therapeutisch) 3 x 2 Tabl./Tag (prophylaktisch)
3 x 20 Tr./Tag (therapeutisch) 3–5 x 20–25 Tr./Tag (zum Gurgeln) 1 Lutschtabl. alle 2–3 h; max. 8 Lutschtabl./Tag 3 x 3–4 Lutschtabl./Tag 1–2 Brausetabl./Tag 3–5 x 1 Teebeutel in Tasse/Tag 3–5 x 1 Teebeutel in Tasse/Tag 2–3 x 1 Teebeutel in Tasse/Tag

FORSCHUNG

23

thema PHYTOTHERAPIE

4/5/2010

Arzneimittel Spagyrom Tropfen Umckaloabo

KK-Vergütung NLP/KML NLP/KML

Sidroga Pfefferminz Sidroga Säuglings- und Kindertee

NLP NLP

Gastrosan Agiolax mite ohne Senna Arkocaps Ispaghul Colosan mite (citron, mint, mocca) Colosan travel Lapilax Laxiplant soft Metamucil Regular Metamucil N mite Mucilar Mucilar avena Normacol Valverde Verstopfung Zeller Feigen mit Senna

NLP/KML Neg Neg SL NLP Neg SL SL Neg SL SL SL Neg. Neg.

Padma lax Padmed laxan Tormentasan Bilifuge Bilifuge Kernosan No. 24 Sidroga Gallen-Lebertee Stago N Lösung Strath Magen-Tropfen Iberogast Demonatur Nieren-Blasen-Filmtabletten Nieren BlasenFilmtabletten S neue Formel Sidroga Blasen- und Nierentee Sidroga Birkenblätter Sidroga Brennesselblätter Sidroga Harntee Strath Nieren-Blasen-Tropfen Arkocaps Wildes Stiefmütterchen Violaforce

NLP/KML SL NLP/KML NLP/KML NLP/KML NLP NLP NLP/KML NLP/KML SL NLP/KML NLP/KML NLP NLP NLP NLP NLP/KML NLP/KML Neg

IT-Gruppe 03.99 03.99

Firma Spagyros Schwabe

04.04 04.04

Sidroga Sidroga

04.07 04.08 04.08 04.08 04.08 04.08 04.08 04.08 04.08 04.08 04.08 04.08 04.08 04.08

Bioforce Zeller Arkodiffusion Vifor Vifor Kern E. Schwabe Procter & Gamble Procter & Gamble Spirig Spirig Norgine Sidroga Zeller

04.08.15 04.08.15 04.09 04.11 04.11 04.11 04.11 04.11 04.99 04.99 05.02 05.02 05.02 05.02 05.02 05.02 05.02 07.99 07.99

Padma Padma Bioforce Interdelta Interdelta E. Kern Sidroga Uhlmann-Eyraud Bio-Strath Permamed Vifor Hänseler Sidroga Sidroga Sidroga Sidroga Bio-Strath Arkodiffusion Bioforce

Appl.form Tropfen Tropfen
Tee Teemischung
Tropfen Granulat Kapsel Granulat Granulat Käutermischung Granulat Granulat Granulat Pulver Pulver Granulat Filmtabletten Filmtabletten
Tabletten Tabletten Tropfen Filmtabletten Tropfen Tabletten Teemischung Tropfen Tropfen Tropfen Filmtabletten Filmtabletten Teemischung Tee Tee Teemischung Tropfen Kapseln Tropfen

Alter Dosierung Kinder

6–12 J.

3–5 x 10–12 Tr./Tag

2–5 J. 3 x tägl. 10 Tr.

6–12 J.

3 x tägl. 20 Tr.

ab 6 J.

wie Erwachsenendosis

1–12 Monate 1–3 x 1 Teebeutel in Schoppen/Tag

> 1 J. 3–4 x 1 Teebeutel in Tasse/Tag

ab 4 J.

bis 3 x 10 Tr./Tag

ab 6 J.

1 Teel. abends nach dem Essen

ab 6 J.

3 x tägl. 2 Kaps. vor den Mahlzeiten

ab 6 J.

1/3–1 Kaffeel./Tag

ab 6 J.

1/3–1 Kaffeel./Tag

ab 6 J.

wie Erwachsenendosis

6–12 J.

1–2 x 1/4–1/2 Teel./Tag

ab 6 J.

1–3 x 1/2 Teel./Tag

ab 6 J.

1–3 x 1/2 Teel./Tag

ab 6 J.

2 x 1–2 Teel./Tag

ab 6 J.

1–2 x 1 gehäufter Teel./Tag

ab 6 J.

1/3 der Erwachsenendosis

6–12 J.

1 Drag. (auf ärztliche Verordnung)

6–12 J.

nur auf ärztliche Verordnung

1 Filmtabl./Tag

ab 6 J.

1 Tabl./Tag

ab 6 J.

1 Tabl./Tag

ab 10 J.

bis 8 x 10 Tr./Tag

ab 6 J.

wie Erwachsenendosis

ab 6 J.

wie Erwachsenendosis

ab 6 J.

3 x tägl. 1–3 Tabl.

ab 4 J.

wie Erwachsenendosis

> 4 J. 4–6 x 15 Tr./Tag in Wasser verdünnt

ab 6 J.

3 x 10 Tr./Tag

6–12 J.

3 x 15 Tropfen/Tag

ab 6 J.

halbe Erwachsenendosis

> 12 J.

2–3 x 1 Filmtabl./Tag

ab 6 J.

wie Erwachsenendosis

ab 4 J.

wie Erwachsenendosis

ab 4 J.

wie Erwachsenendosis

ab 4 J.

wie Erwachsenendosis

ab 6 J.

3–5 x 10 Tr./Tag

ab 6 J.

3 x 1 Kaps./Tag

Kinder

3 x 5–15 Tr./Tag

Dosierung Erwachsene 3–5 x 20–25 Tr./Tag 3 x tägl. 30 Tr.
3–4 x 1 Teebeutel in Tasse/Tag spezielles Kinderpräparat
bis 3 x 20–30 Tr./Tag 2 Teel. abends nach dem Essen 3 x tägl. 4 Kaps. vor den Mahlzeiten 1–3 Kaffeel./Tag 1–3 Kaffeel./Tag abends 1 Kaffeelöffel 1–2 x 1–2 Teel./Tag 1–3 x 1 gehäufter Teel./Tag 1–3 x 1 gehäufter Teel./Tag 2 x 1–2 gestrichene Essl./Tag 2–3 x 1–2 gehäufte Teel./Tag 1–2 x 1–2 Teel. (= 5 ml)/Tag 1–2 Filmtabl./Tag 1–2 Filmtabl./Tag
1–2 Tabl./Tag 1–2 Tabl./Tag bis 8 x 20 Tr./Tag 3 x 2 Filmtabl./Tag 3 x 15 Tr./Tag 3 x tägl. 3–6 Tabl. vor oder nach dem Essen 3 x 1 Teebeutel in Tasse/Tag 4–6 x 25 Tr./Tag in Wasser verdünnt 3 x 20 Tr./Tag 3 x täglich 20 Tropfen 3–4 x 1–2 Filmtabl./Tag 2–3 x 2 Filmtabl./Tag 5 x 1–2 Tassen mit 1 Teebeutel/Tag mehrmals 1 Teebeutel in Tasse/Tag 3–5 x 1 Teebeutel in Tasse/Tag 3–4 x 1 Teebeutel in Tasse/Tag 3–5 x 20–30 Tr./Tag 3 x 1–2 Kaps./Tag 3 x 15–30 Tr./Tag

FORSCHUNG

4/5/2010

thema PHYTOTHERAPIE

24

Arzneimittel Epogam 1000 vegicaps soft Hametum Creme Hametum Salbe Kamillex Extrakt Kamillin Medipharm Bad Kamillofluid Kamillosan Kamillosan Optrex Augentropfen neue Formulierung

KK-Vergütung SL NLP/KML NLP/KML NLP/KML NLP/KML SL NLP/KML Neg NLP/KML

Optrex Augenbad Neue Formel

NLP/KML

Nasensalbe Rüedi Nasobol inhalo Novital Inhalant Pinimenthol N Inhalationskapseln Sidroga Malve Spagyrom Halsschmerztabletten Strath Schleimhaut-Tropfen Sinupret Sinupret Osa Pflanzen Zahngel Alpinamed Schlaftropfen

SL NLP/KML NLP/KML Neg NLP/KML Neg NLP/KML NLP/KML SL Neg NLP/KML

IT-Gruppe 10.04 10.06 10.06 10.08 10.08 10.08 10.08 13.04 11.06
11.06
12.02 12.02 12.02 12.02 12.03 12.03 12.03 12.99 12.99 13.01 20.01

Firma Zeller Medical Schwabe Schwabe Spirig Iromedica Amino Meda Meda Reckitt Benckiser Healthcare Reckitt Benckiser Healthcare Spirig/Streuli Sanofi Aventis Zambon Piniol Sidroga Spagyros Bio-Strath Biomed Biomed Iromedica Alpinamed

Carvon Choleodoron neue Formel Echinadoron Lutschtabletten Wala Pulmonium N Saft

NLP/KML NLP/KML NLP/KML NLP/KML

20.02 20.02 20.02 20.02

Weleda Weleda Weleda Wala

Weleda Amara Tropfen Weleda Erkältungssalbe
Weleda Hustenelixier Weleda Schnupfencrème

NLP/KML NLP/KML
NLP/KML NLP/KML

20.02 20.02
20.02 20.02

Weleda Weleda
Weleda Weleda

Appl.form Kapseln Creme Salbe Lösung Beutel Flüssigkeit Flüssigkeit Spray Tropfen

Alter 1–12 J. ab 0 J. ab 0 J. ab 0 J. ab 0 J. ab 0 J. ab 0 J. ab 6 J. ab 3 J.

Dosierung Kinder 1 – 2 x 1–2 Kaps./Tag mehrmals tägl. dünn auftragen mehrmals tägl. dünn auftragen wie Erwachsenendosis 1/4–1/2 Beutel bzw. 10–20 ml wie Erwachsenendosis 1 Essl. auf 10 l Wasser für Säuglingsbad 3 x tägl. 1–2 Spraystösse wie Erwachsenendosis

Dosierung Erwachsene 2 x 2–3 Kaps./Tag mehrmals tägl. dünn auftragen mehrmals tägl. dünn auftragen 1 Essl. auf 1 l Wasser für Bad 1–2 Beutel bzw. 40–80 ml für Vollbad 1 Essl. auf 1 l Wasser für Bad 1 Essl. auf 1 l Wasser für Bad 3 x tägl. 2 Spraystösse max. 3–4 x tägl. 1–2 Tr./Auge, max. 2–3 Tage

Lösung

ab 3 J.

wie Erwachsenendosis

max. 3–4 x/Tag für max. 2–3 Tage

Nasensalbe Brausetabl. Tropfen Kapseln Tee Tabletten Tropfen Filmtabletten Tropfen Gel Tropfen
Tabletten Tropfen Lutschtabletten Saft
Tropfen Salbe
Sirup Nasensalbe

> 6 J. > 5 J. ab 6 J. > 3 J. ab 2 J. ab 6 J. ab 6 J. ab 6 J. ab 2 J. ab 0 J. ab 6 J.

gleich wie Erw. gleich wie Erw. wie Erwachsenendosis gleich wie Erw. wie Erwachsenendosis alle 2–3 h 1/2 Lutschtabl. 3 x 10 Tr./Tag 3 x 1 Filmtabl./Tag 3 x 15 Tr. (2–6 J.) 2–3 cm mehrmals tägl. auftragen 10–20 Tropfen vor dem Schlafen

ab 6 J.

wie Erwachsenendosis

ab 6 J.

3 x tägl. 5–8 Tr.

ab 4 J.

akut 3–4 x tägl.; dann 3 x 1

ab 2 J.

3–4 x tägl. 1 Teel.

ab 6 J.

3 x tägl. 1 Essl., in akuten Fällen

alle 2 h 1 Teel.

ab 6 J.

3 x tägl. 5–8 Tr.

ab 3 J.

mit einem erbsengrossen Stück Salbe

morgens und abends einreiben

ab 4 J.

alle 3 h 1/2 Teel.

ab 2 J.

3 x tägl. in die Nase einbringen

(nur kurzfristig)

mit 2–3 Tabl. in 2–3 Min. Abstand 3–4 x/Tag inhalieren mit 2–3 Tabl. in 2–3 Min. Abstand 3–4 x/Tag inhalieren 4–5 x tägl. etwas Salbe in jede Nasenöffnung geben 1 Kaps. in heisses Wasser geben und 15 Min. inhalieren 3–5 x/Tag 1 Teebeutel in 1 Tasse alle 2–3 h 1 Lutschtabl. 5 x 20 Tr./Tag 3 x 2 Filmtabl./Tag 3 x 25 Tr./Tag (6–12 J.)3 x 50 Tr./Tag spezielles Kinderpräparat 20–30 Tropfen vor dem Schlafen oder 1–2 x tägl. 10–20 Tropfen 1–2 Tabl. n. d. Essen bis zu stündl. 3 x tägl. 15–20 Tr. n. d. Essen akut alle 2 Std.; dann 3 x 1–2 3 x tägl. 1 Essl., in akuten Fällen alle 2 h 1 Teel.
3 x tägl. 10–15 Tr. mit einem haselnussgrossen Stück Salbe morgens und abends einreiben alle 3 h 1 Teel. 3 x tägl. in die Nase einbringen

FORSCHUNG


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk