Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← 00_Titel_1.06 Evidenzbasierte Dermatologie – Interview mit Professor Dr. med. Dr. h.c. Günter Burg →
← 00_Titel_1.06 Evidenzbasierte Dermatologie – Interview mit Professor Dr. med. Dr. h.c. Günter Burg →

Schweizer Zeitschrift für Dermatologie & Ästhetische Medizin [medicos] - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Die Zeitschrift für Dermatologie und Ästhetische Medizin hat folgende Schwerpunkte: Dermatologie, Dermatopharmazie, Dermatokosmetik, Allergologie und Venerologie. Ausserdem berichten wir von Kongressen und Fortbildungsveranstaltungen. Erscheint 4 mal pro Jahr in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Pruritus: Ein interdisziplinärer Therapieansatz ist gefragt
Untertitel
-
Lead
Was für eine Höllenplage der Juckreiz für die betroffenen Menschen sein kann und wie der Teufelskreis von Juckreiz, Kratzen, Entzündung und Steigerung des Juckreizes entsteht, hat Dante in einem eindrücklichen Bild festgehalten. Den Verdammungsort der Fälscher, Lügner und Verleumder im tiefsten achten Höllenkreis beschreibt der Dichter als Ort des Aussatzes und der Kratzsucht.
Datum
8. Januar 2006
Journal
Schweizer Zeitschrift für Dermatologie & Ästhetische Medizin [medicos] 01/2006
Autoren
Regula Patscheider
Rubrik
Editorial
Schlagworte
-
Artikel-ID
18486
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/18486
Download
Als PDF öffnen

Transkript


Pruritus: Ein interdisziplinärer Therapieansatz ist gefragt
«Die Fingernägel schabten an dem Schorf so wie das Messer einen Karpfen schuppt [...].» (Dante: Inferno, XXIX. Gesang)

Was für eine Höllenplage der Juckreiz für die betroffenen Menschen sein kann und wie der Teufelskreis von Juckreiz, Kratzen, Entzündung und Steigerung des Juckreizes entsteht, hat Dante in einem eindrücklichen Bild festgehalten. Den Verdammungsort der Fälscher, Lügner und Verleumder im tiefsten achten Höllenkreis beschreibt der Dichter als Ort des Aussatzes und der Kratzsucht.
Noch immer ist der Pruritus, der objektiv nicht messbar ist, eine diagnostische und therapeutische Herausforderung, insbesondere bei chronischen Formen. Je nach Krankheiten und Umweltfaktoren leiden 7 bis 30 Prozent der Menschen unter Juckreiz, besonders häufig ältere Menschen. Die Behandlung erfordert eine interdisziplinäre Zusammenarbeit von Dermatologen, Neurologen, Endokrinologen, Gastroenterologen, Anästhesisten und Psychologen, wie sie von der International Society for the Study of Itch propagiert wird. Erkenntnisse aus der neurologischen Grundlagenforschung scheinen auch für die Pathophysiologie zumindest einiger Juckreizformen relevant zu sein. Es gibt Hinweise, dass gewisse spezialisierte Nervenfasern in der Epidermis für den Juckreiz verantwortlich sind. P. Bigliardi und Autoren haben in diesem Zusammenhang die Schichthypothese postuliert. Massiv unter Pruritus leidende Patienten reagieren mit heftigem Kratzen, da Schmerz für sie oft leichter tolerierbar ist als Juckreiz. Neben Histamin, das vor allem bei akutem Juckreiz eine Rolle spielt, gilt es, diverse Neuropeptide, Neurotransmittoren, Enzyme, Zytokine und Entzündungsmediatoren als potenzielle Auslöser von Juckreiz zu beachten. Bei chronischen Juckreizformen tritt – ähnlich wie beim Phänomen der Allodynie bei Schmerzpatienten – durch Veränderungen der Nervenendigungen peripherer sensorischer C-Fasern eine Alloknesis auf, sodass ein normaler mechanischer oder schmerzhafter Reiz als Juckreiz empfunden wird. Um diese Veränderungen im kutanen Nervensystem wenigstens teilweise wieder rückgängig zu machen und das «Juckreizgedächtnis» zu umgehen, bedarf es einer Therapie über längere Zeit. Bei schwerer Symptomatik sind oft mehrere Ursachen kombiniert. Dem Juckreiz auf der Spur ist

Regula Patscheider
Bigliardi in einem zweiteiligen Artikel in dieser Ausgabe.
Wirksame Mittel gegen brennenden Juckreiz zu erhalten, ist auch ein grosses Anliegen der Patienten mit atopischer Dermatitis (Neurodermitis). Mit dieser Erkrankung befassen sich zwei weitere Beiträge. B. Wüthrich diskutiert aktuelle Gesichtspunkte wie atopische Karriere, Atopie-Patchtests, immunologische Vorgänge, Superinfektionen durch Mikroorganismen sowie Therapie mit antimikrobiellen Textilien und Immunmodulatoren.
Das Thema Evidence Based Medicine, das in [medicos] 5/2005 im Zentrum stand, wird durch zwei Interviews abgerundet: Das eine fand mit G. Burg, dem Klinikdirektor der Dermatologischen Klinik des UniversitätsSpitals Zürich, statt. Im anderen gab R. Dummer über die Rolle der evidenzbasierten Medizin bei epithelialen Hauttumoren und beim malignen Melanom Auskunft.
Ein weiterer Beitrag im Gebiet der Hauttumoren ist der Artikel über die aktinische Keratose von L. Schärer. Da für die Entstehung einer aktinischen Keratose vorwiegend die kumulative UV-Exposition (besonders UV-B) verantwortlich gemacht wird, ist wiederum die ältere Bevölkerung besonders betroffen, wobei die Inzidenz bei Männern höher ist.
Viele Krankheiten und Syndrome manifestieren sich gleichzeitig auf der Haut und an den Augen. Diesen Zusammenhang illustrieren die Betrachtungen von M. Krasovec Rahmann zu Katarakt und Dermatologie sowie zu Augenallergien und entzündlichen Dermatosen der Augenlider.
Regula Patscheider

1

medicos 1/2006


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk