Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Psoriasiskomorbiditäten: Relevanz und Empfehlung für die Praxis Akne und Ernährung – besteht Evidenz für Zusammenhänge? →
← Psoriasiskomorbiditäten: Relevanz und Empfehlung für die Praxis Akne und Ernährung – besteht Evidenz für Zusammenhänge? →

Schweizer Zeitschrift für Dermatologie & Ästhetische Medizin [medicos] - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Die Zeitschrift für Dermatologie und Ästhetische Medizin hat folgende Schwerpunkte: Dermatologie, Dermatopharmazie, Dermatokosmetik, Allergologie und Venerologie. Ausserdem berichten wir von Kongressen und Fortbildungsveranstaltungen. Erscheint 4 mal pro Jahr in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Ohne Pflege geht es nicht
Untertitel
Über die Bedeutung der Basispflege bei der Behandlung des atopischen Ekzems Von Peter Schupp
Lead
Beim atopischen Ekzem wird die defekte Hautbar­ rierefunktion infolge Hauttrockenheit als ein patho­ physiologisch bedeutsames Element betrachtet. Eine konsequente tägliche Hautpflege ist deshalb unver­ zichtbarer Bestandteil der Basistherapie. Wie die Hautpflege gemäss den jüngsten AWMF-Empfeh­ lungen adäquat durchzuführen ist, fasst dieser Bei­ trag zusammen.
Datum
8. September 2008
Journal
Schweizer Zeitschrift für Dermatologie & Ästhetische Medizin [medicos] 05/2008
Autoren
Peter Schupp
Rubrik
HAUTPFLEGE
Schlagworte
atopischen Ekzems
Artikel-ID
18431
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/18431
Download
Als PDF öffnen

Transkript


DERMOPHARMAZIE

Ohne Pflege geht es nicht
Über die Bedeutung der Basispflege bei der Behandlung des atopischen Ekzems Von Peter Schupp

Beim atopischen Ekzem wird die defekte Hautbar­ rierefunktion infolge Hauttrockenheit als ein patho­ physiologisch bedeutsames Element betrachtet. Eine konsequente tägliche Hautpflege ist deshalb unver­ zichtbarer Bestandteil der Basistherapie. Wie die Hautpflege gemäss den jüngsten AWMF-Empfeh­ lungen adäquat durchzuführen ist, fasst dieser Bei­ trag zusammen.

Fakten zur Basistherapie bei Neurod­ ermitis
l Hauttrockenheit bei Neurodermitis ist ein häufiges Problem.
l Hauttrockenhaut kann direkt zur Entzündung führen.
l Hauttrockenheit führt zu Juckreiz und Brennen. l Hauttrockenheit ist verbunden mit einem Barrieredefekt. l Der Barrieredefekt kann die Allergieentstehung begünstigen. l Die Hauttrockenheit kann durch eine stadien gerechte Basistherapie gut behandelt werden.

Die Neurodermitis ist eine häufige Erkrankung im Kindesalter. Bis zur Einschulung leiden in Europa ungefähr 10 bis 15 Prozent der Kinder, zumindest zeitweilig, unter einer Neurodermitis. Mit einer Prävalenz von 1,5 bis 3 Prozent ist die Neurodermitis bei Erwachsenen deutlich seltener. Die Ursache der Neurodermitis ist nicht bekannt, jedoch scheint die defekte Barrierefunktion der Haut ein zentrales Element der Erkrankung zu sein. Es gibt eine Reihe von biochemischen Befunden, die dafür sprechen, dass bei Patienten mit Neurodermitis eine abnormale Zusammensetzung von Hautlipiden besteht. Darüber hinaus konnten in letzter Zeit Mutationen (z.B. im Filaggrin-Gen) und Polymorphismen entdeckt werden, die mit hoher Wahrscheinlichkeit zur Barrierefunktion beim atopischen Ekzem beitragen. Allein die trockene Haut kann zu Juckreiz und Entzündungen führen, weshalb eine

konsequente Basispflege der Haut bei der Behandlung der Neurodermitis unerlässlich ist. Es ist es schwierig, die Therapieeffekte, die aus der Basistherapie der Neurodermitis resultieren, methodisch zu erfassen, da eine Vielfalt von Externa mit unterschiedlichen Wirkmechanismen zur Verfügung steht. So verhindert zum Beispiel die Okklusionswirkung fett- und paraffinhaltiger Externa den Wasserverlust der äusseren Hautschichten, während Harnstoff die Wasserbindung in der Haut verbessert oder hydrophile und wasserhaltige Cremes die Hydra­ tisierung der trockenen äusseren Hautschichten erhöhen (Abbildung 1). Die Kombination einer fetthaltigen Basispflege im Anschluss an ein medizinisches (Öl-)Bad verbessert ihrerseits die Fähigkeit der Haut, Feuchtigkeit in den oberen Hautschichten zurückzubehalten. Gleiche Effekte werden für fettfeuchte Umschläge beschrieben.

23

medicos 5/2008

DERMOPHARMAZIE Flüssig

Schüttelmixtur (Lotio)
Fest

Hydrogel Lotion Creme Cresa Salbe

Fett

Puder (z.B. Talkum, Zinkoxid)

Fettsalbe (z.B. Fette, Öle, Wachse)

Abbildung 1: Externa mit unterschiedlichen Wirkmechanismen

2a 2b

Akute Exazerbationen der atopischen Dermatitis

lassen sich auch durch Basistherapeutika günstig

beeinflussen, insbesondere in Kombination mit fett-

feuchten Umschlägen, sogenannten Wet-wrap-dres-

sings. Diese Umschläge wirken kühlend, antient-

zündlich, juckreizlindernd und keratolytisch. Die

Abbildungen 2a bis 2c zeigen die richtige Anwen-

dung fett-feuchter Umschläge.

Prinzipiell muss die Basistherapie dem Haut­zustand

angepasst sein. Das heisst, dass bei trockener Haut

die Lokaltherapie mit fetten Salbengrundlagen

erfolgt. Bei geringerer Haut­trockenheit sowie stark

entzündeter oder stellenweise nässender Haut sind

hydratisierende Öl-in-Wasser-Emulsionen angezeigt.

Wirkstoffe wie topische Kortikosteroide können

von einer gut gepflegten und ausreichend hydrati-

sierten Haut besser aufgenommen werden. Deshalb

sollte einer spezifischen Lokaltherapie immer eine

Basispflege vorausgehen. Unabhängig davon muss

die Basistherapie auch bei stabilen Phasen konse-

quent und regelmässig, das heisst ein- bis zweimal

täglich, durchgeführt werden. 

l

Abbildung 2: Fett-feuchte Umschläge

2c

Dr. med. Peter Schupp Ltd. Abteilungsarzt Dermatologie Allergieklinik Davos, Zentrum für Kinder und Jugendliche Hochgebirgsklinik Davos-Wolfgang, 7265 Davos Wolfgang E-Mail: peter.schupp@hgk.ch
Interessenkonflikte: keine
Literatur: Online-Leitlinien Dermatologie der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF): Neurodermitis (Stand 4/08).

medicos 5/2008

24


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk