Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Auf der Suche nach der Wunderpille zur Gewichtsabnahme… Ernährung rund um Schwangerschaft und Stillzeit →
← Auf der Suche nach der Wunderpille zur Gewichtsabnahme… Ernährung rund um Schwangerschaft und Stillzeit →

Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

In der Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie erscheinen aktuelle Beiträge zu Schwerpunktthemen, Kongressberichte, Interviews und Neuigkeiten aus Klinik, Praxis und Forschung. Sie ist das offizielle Organ der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendgynäkologie (GYNEA) und kommt mit einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren 4 mal pro Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Wer trägt das höchste Risiko für osteoporotische Frakturen?
Untertitel
Brustkrebs im Frühstadium
Lead
Bekanntlich ist die Therapie mit Aromatasehemmern bei postmenopausalen Brustkrebspatientinnen mit erhöhtem Risiko für Knochendichteverlust und Frakturen verbunden. Eine spanische Studie evaluierte, welche Patientinnengruppen am meisten gefährdet sind und einer medikamentösen Therapie und Überwachung bedürfen.
Datum
11. Dezember 2015
Journal
Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie 05/2015
Autoren
Bärbel Hirrle
Rubrik
KONGRESSBERICHT
Schlagworte
Brustkrebs
Artikel-ID
17819
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/17819
Download
Als PDF öffnen

Transkript


Kongressbericht
European Cancer Congress (ECC), Wien, 25. bis 29. September 2015

Brustkrebs im Frühstadium
Wer trägt das höchste Risiko für osteoporotische Frakturen?

Bekanntlich ist die Therapie mit Aromatasehemmern bei postmenopausalen Brustkrebspatientinnen mit erhöhtem Risiko für Knochendichteverlust und Frakturen verbunden. Eine spanische Studie evaluierte, welche Patientinnengruppen am meisten gefährdet sind und einer medikamentösen Therapie und Überwachung bedürfen.

Trotz bekannt hohem Risiko für frühe Knochenfrakturen unter adjuvanter Therapie mit Aromatasehemmern – um 5% in den ersten 3 Jahren – ist der Präventionsund Therapiealgorithmus nach wie vor nicht erstellt, und dies obwohl wirksame Medikamente (Denosumab; Bisphosphonate; Vitamin D/Kalzium-Zugabe) verfügbar und Empfehlungen herausgegeben sind. Eine spanische Ärztegruppe in der Osteoporoseabteilung der Universitätsklinik Bilbao (Spanien) evaluierte kürzlich die Knochendichte und Knochenfrakturprävalenz in den Jahren 3 und 5 der adjuvanten endokrinen Therapie bei Frauen mit frühem Brustkrebs und verglich die Resultate mit Kontrollgruppen in klinischen Studien.
Knapp die Hälfte mit Hochrisiko für Frakturen
Die retrospektive Studie schloss 209 Patientinnen mit Brustkrebs im Frühstadium ein, deren Erkrankung am Universitätsspital Basurto in Bilbao zwischen Januar 2006 und Dezember 2010 diagnostiziert worden war und die dort postoperativ mit Aromatasehemmern behandelt wurden. In der Osteoporoseabteilung wurden alle Betroffenen vor Studienbeginn

untersucht, 130 Frauen nahmen an der folgenden Studie teil. Analysiert wurden die klinischen Risiken für osteoporotische Frakturen gemäss der «Rheumatology Spanish Society Classification» von 2011. In dem Kollektiv zeigten sich folgende Konstellationen: I ≥ 1 Hochrisikofaktor für Frakturen hat-
ten 49% (n = 68) der Patientinnen. Von diesen waren 35% (n = 45) mindestens 65 Jahre und 23% (n = 30) hatten schon vorgängig Knochenbrüche. I ≥ 1 Moderatrisikofaktor für Frakturen hatten 47% (n = 61). Von diesen waren 25% Raucherinnen, 25% in vorzeitiger Menopause und 60% (n = 60) unter zusätzlicher adjuvanter Chemotherapie. 69% der Patientinnen erhielten Aromatasehemmer während 5 Jahren, 23% Tamoxifen während 2 Jahren und anschliessend Aromatasehemmer über 3 Jahre, 8% Tamoxifen über 5 Jahre und anschliessend Aromatasehemmer für 5 Jahre. Die mittlere Aromatasehemmertherapie betrug 60 Monate (5 Jahre).
Frakturen meist in den ersten Therapiejahren
Innerhalb der durchschnittlichen Beobachtungszeit von 65 Monaten erlitten 11

Patientinnen (8,5%) eine Fraktur – 5 (4%)

in den ersten 3 Jahren. Bei den meisten

(80%) war die Fraktur asymptomatisch.

Betroffen waren meist die Wirbelsäule

(60%) und die Extremitäten.

In der Gruppe der Patientinnen mit

Hochrisikofaktoren für osteoporotische

Knochenbrüche betrug die Frakturrate

14,8%; bei den übrigen Patientinnen le-

diglich 3% (p = 0,019). Bezüglich der

Therapiedauer unter Aromatasehemmer

(3 vs. 5 J.; sequenziell) zeigte sich keine

statistische Differenz. Knapp 21% hatte

eine Osteoporose-Diagnose vor Thera-

piebeginn, weitere 27% während der

Therapie erhalten.

Die Autoren folgerten in ihrem Studien-

vergleich, dass die Frakturraten in ihrem

Patientenklientel denen publizierter Stu-

dien entsprachen. Sie fanden dabei, dass

die ersten 3 Therapiejahre unter Aroma-

tasehemmer eine kritische Periode mit

hohem Frakturrisiko bedeuten, und zwar

bei Patientinnen mit mehr als einem

Hochrisikofaktor – darunter vor allem Al-

ter über 65 und vorherige Knochen-

brüche. Diese Gruppe sollte ganz beson-

ders engmaschig überwacht und eine

adäquate Prävention erhalten.

I

hir

Quelle: Novas Vidal P et al.: Impact of an osteoporosis unit in the incidence of fractures in early breast cancer patients with aromatase inhibitors. ECC 2015; abstract #1918.

28 GYNÄKOLOGIE 5/2015


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk