Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI-Dossier - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Das ARS MEDICI-Dossier fasst Berichte und Studien themenbezogen zusammen und erscheint je nach Zielgruppe in einer Auflage von ca. 5000 bis 7000 Exemplaren 8 mal pro Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

ARS MEDICI-Dossier 06/2011

22. August 2011

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Altdorf – Dorfplatz mit Telldenkmal

Von Richard Altorfer

Noch Mitte des 18. Jahrhunderts leb- ten lediglich etwa 3000 Einwohner im Altdorf des Kantons Uri. Noch weniger wurden es nach dem Franzosenüberfall im Rahmen der Errichtung der Helvetischen Republik, 1798. Ein Teil der Einwohner verliess den Ort, nachdem die Wohnhäuser eingeäschert worden waren.

Zum Artikel als PDF

Gastroenterologie

Topische Therapie bei Colitis ulcerosa

Mesalazin ist die Standardtherapie bei leichter bis mässiger Erkrankungsaktivität

Von Volker Gross

Die rektale topische Therapie ist Bestandteil einer leitliniengerechten Behandlung von Patienten mit Colitis ulcerosa.

Zum Artikel als PDF

Gastroenterologie

TNF-a-Blocker bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen

Von Bernhard Sauter

TNF-α-Blocker spielen eine zentrale Rolle in der Therapie der chronisch entzündlichen Darmerkrankungen. Der Zeitpunkt und die Art (Mono- oder Kombinationstherapie) des Einsatzes der TNF-αBlocker werden gegenwärtig intensiv studiert. Es steht ausser Zweifel, dass gewisse Patienten von einem frühen aggressiven Einsatz von TNF-α-Blockern profitieren. Der Nutzen, das Risiko und die Kosten dieser Therapie sind jedoch in jedem einzelnen Fall sorgfältig abzuwägen.

Zum Artikel als PDF

Gastroenterologie

Welche Fasern für den Reizdarm?

Eine randomisierte kontrollierte Studie aus der Allgemeinpraxis

Von Halid Bas

Beim Reizdarmsyndrom gilt eine Erhöhung des Faseranteils in der Ernährung als wertvoller Behand- lungsratschlag. Es kommt allerdings darauf an, zu was für Fasern die Betroffenen greifen …

Zum Artikel als PDF

Gastroenterologie

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen

Extraintestinale Manifestationen sind häufig

Von Renate Bonifer

Die bis anhin publizierten Angaben zur Häufigkeit extraintestinaler Manifestationen bei Morbus Crohn und Colitis ulcerosa gehen mit 6 bis 47 Prozent weit auseinander. Sie scheinen jedenfalls nicht allzu selten zu sein, denn die Swiss Inflammatory Bowel Disease Cohort Study ergab eine Grössenordnung von 30 bis 43 Prozent.

Zum Artikel als PDF

Gastroenterologie

Sodbrennen

Was tun bei Therapieresistenz?

Von Joachim Labenz

Bei Patienten mit Sodbrennen führt die Behandlung mit einem Protonenpumpenhemmer nicht immer zum Erfolg. Bei einer solchen Therapieresistenz ist ein stratifiziertes Vorgehen gefragt, um diagnostische Irrungen und therapeutische Frustrationen zu vermeiden. Die entscheidenden Massnahmen bestehen darin, die Diagnose zu überprüfen, die Therapie zu optimieren und bei sorgfältig ausgewählten Patienten eine Operation zu erwägen.

Zum Artikel als PDF

Gastroenterologie

Das Problem sind die «stummen» Refluxpatienten

Interview mit dem Berner Gastroenterologen Clive H. Wilder-Smith

Von Klaus Duffner

ARS MEDICI: Herr Dr. Wilder-Smith, wie erkennt man eine refluxbedingte Zahnerosion? Dr. med. Clive H. Wilder-Smith: Viele Patienten suchen zuerst aus kosmetischen Gründen den Zahnarzt auf. Die Zähne werden durch den Kontakt mit der Magensäure brüchiger, dünner, sind auf der Zungenseite teilweise fast ausgehöhlt oder werden an den Kanten rund. Manchmal erscheinen sie durchsichtig und glänzen nicht mehr so wie früher, sind also matter. Auch können die Ecken abbrechen, wodurch die Zähne fast sägezahnartig erscheinen.

Zum Artikel als PDF

Weiteres

Inhaltsverzeichnis

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Altdorf - Dorfplatz mit Telldenkmal

Gastroenterologie

  • Topische Therapie bei Colitis ulcerosa
  • TNF-a-Blocker bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen
  • Welche Fasern für den Reizdarm?
  • Chronisch entzündliche Darmerkrankungen
  • Sodbrennen
  • Das Problem sind die «stummen» Refluxpatienten

Weiteres

  • Inhaltsverzeichnis

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk