Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

doXmedical - Navigation
☰

  • Archiv
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente

Diese Zeitschrift wird nicht mehr publiziert.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

doXmedical 04/2015

27. November 2015

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Rückblicke und ein Ausblick

Von Peter H. Müller und Richard Altorfer

Zum Artikel als PDF

Rubriken — DoXkultur

Jetzt ist alles wieder klar – La Suiza existe

«Alphörner statt Hellebarden» – der Knüller an der Expo Milano

Von Heini Hofmann

Erstaunlich: An der Weltausstellung in Mailand, die Ende Oktober 2015 ihre Tore schloss, war das Schweizer Alphorn-Rekordkonzert das grösste Highlight mit dem weltweit intensivsten Medienecho, womit die an der Expo in Sevilla begangene Nestbeschmutzung klar korrigiert wurde: La Suisse existe – gestern, heute und morgen!

Zum Artikel als PDF

Rubriken — doXhelp

Das «Heim neuer Hoffnungen»

Von Richard Altorfer

Sapana Tamang, die Schülerin des Kinderhilfswerks NAG in Nepal, hat ihr Medizinstudium, das sie 2007 mit Unterstützung von doXmart begonnen hat, in Bangladesh erfolgreich abgeschlossen. Sie arbeitet jetzt in Katmandu und war diesen Sommer für einige Wochen zu Besuch in der Schweiz. «doXmedical» hat mit ihr gesprochen und fasst noch einmal die Mut machende Erfolgsgeschichte zusammen, die zeigt, was sich mit gezielter Hilfe erreichen lässt.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — doXquiz

doXquiz

Zum Artikel als PDF

Rubriken — doXprax

Personal als Schlüssel zum Erfolg – professionelle Personalselektion und Personalführung in der Arztpraxis

Von Hansruedi Federer und Larissa Federer

In der Arztpraxis nimmt das Personal eine Schlüs- selrolle ein. Das Personal ist die Visitenkarte einer Arztpraxis und erster Kontaktpunkt des Patienten mit der Praxis. Dieser erste Kontaktpunkt sollte beim Patienten einen positiven Eindruck erwecken und Vertrauen schaffen. Um die Visitenkarte einer Praxis bereits von Anfang an optimal zu gestalten, empfiehlt es sich, die Personalselektion professionell durchzuführen und sich
mit dem Thema Personalführung gezielt auseinanderzusetzen.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — doXhistory

Die stille Grösse des «Monsieur Bötleer»

Ein Schweizer rettete in Frankreich über 5000 Juden

Von Heini Hofmann

Nach siebzig Jahren gedachte die Welt der Schre- cken des Zweiten Weltkriegs. Kaum im Fokus standen dabei die mutigen Fluchthelfer. Unter ihnen gibt es bekannte Namen, aber auch solche, die vergessen gingen, wie zum Beispiel der Künstler und Menschenfreund Hans Beutler aus Büren an der Aare, der es nicht einmal zu einem Eintrag ins Schweizer Lexikon schaffte.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — 7 Fragen - 7 Antworten

Partner – Biomed AG

Interview

Von Claudia Reinke

Die Partner von doXmart ermöglichen es uns, den Ärztinnen und Ärzten mit Patientenapotheke optimale Einkaufskon- ditionen zu bieten: Ex-Factory-Preise ab erster OP und Verzicht auf zeilenabhängige Logistikkosten. Dafür gebührt un- seren Partnern Dank. Unter dieser Rubrik werden wir regelmässig einige von ihnen in unseren «doXmedical»-Ausga- ben vorstellen. Die Interviewreihe setzen wir hier mit der Biomed AG fort, einem Unternehmen, das für alle drei Bereiche des schweizerischen Gesund- heitswesens – Spital, Arztpraxis und Apotheke/Drogerie – innovative Produkte bietet.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — Fortbildung

Tropische Dermatologie in der Praxis

Von Danielle Gyurech und Julian Schilling

Dermatologische Probleme gehören zweifellos zu den häufigsten Fragestellungen bei Reiserückkehrern. Was man in Entwicklungsländern oft als Spätstadien sieht, gilt es in unserem Praxisalltag schon früh aufgrund der Reiseanamnese und der pathognomonischen Präsentation zu erkennen und richtig zu behandeln.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — Fortbildung

Neue Kriterien und Therapiealgorithmen entzündlicher Gelenkerkrankungen

Von Jens Gert Kuipers

Zahlreiche Neuerungen prägen das Bild der internis- tischen Rheumatologie. So gibt es neue Therapieleitlinien unter anderem für die Rheumatoide Arthritis (RA), die Spondyloarthritiden (Spa), die Arthritis psoriatica (PsA), und das Konzept der zielgerichteten Therapie (Treat-to-target) wurde entwickelt. Einige neue Therapeutika erweitern zudem die Behandlungsoptionen bei entzündlichen Gelenkerkrankungen. Im Folgenden werden die neuen Therapiemöglichkeiten dargestellt.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — Fortbildung

Chronischer Husten

Herausforderung für den Hausarzt

Von Felix Holzinger und Sabine Beck

In der hausärztlichen Praxis stellen sich täglich Pa- tienten mit Husten vor. Meist ist er durch Virusinfekte bedingt und verschwindet nach wenigen Wochen – auch ohne aufwendige Diagnostik und Therapie. Hält das Symptom jedoch mehr als 8 Wochen an, so spricht man von «chronischem Husten». Da viele Differenzialdiagnosen infrage
kommen, kann das Aufdecken der Ursache für den behandelnden Arzt eine besondere Herausforderung sein. Dieser
Artikel stellt eine strukturierte Abklärung vor, die sich an der Häufigkeit von potenziell verursachenden Erkrankun-
gen und am individuellen klinischen Bild des Patienten orientiert. Das hier beschriebene pragmatische Vorgehen basiert auf den Inhalten der S3-Leitlinie «Husten» der DEGAM.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — Fortbildung

Postthrombotisches Syndrom

Risiken, Diagnostik und Prophylaxe

Von Arne Kieback und E. Sebastian Debus

Das postthrombotische Syndrom kann die Lebensqualität erheblich einschränken und schlimmstenfalls durch infizierte Ulcera zum Verlust der Extremität führen. Zur Prophylaxe ist der Nutzen einer konsequenten Antikoagulation im therapeutischen Bereich eindeutig belegt. Deren optimale Dauer so- wie die Effektivität einer Kompressionstherapie und die Rolle einer venösen Rekanalisation
werden dagegen kontrovers diskutiert.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — KONGRESSBERICHT

Was kann der Hausarzt bei schizophrenen Psychosen tun

Früherkennung von psychischen Auffälligkeiten und somatischen Komorbiditäten

Von Halid Bas

Hausärztinnen und Hausärzte können mit der möglichst frühzeitigen Diagnose einer schizophrenen Psychose einen prognostisch wichtigen Beitrag leisten. In der komplexen Therapie ist die Betreuungskontinuität zentral. Auch hin- sichtlich der höheren Mortalität schizophrener Patienten können Hausärzte Wichtiges bewirken, wie PD Dr. Stefan Kaiser, Zentrum für Akute Psychische Erkrankungen, Psychiatrische Universi- tätsklinik Zürich, erklärte.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — KONGRESSBERICHT

Hepatitis B – Resistenzen als aktuelle Herausforderung

mmunsuppression kann chronische Infektion reaktivieren

Von Klaus Duffner

In der Schweiz sind gemäss Schätzungen gegenwärtig 25 000 bis 30 000 Personen mit dem Hepatitis-B-Virus infiziert, allerdings wissen das weniger als 50 Prozent der Betroffenen. Dies gab am SGIM in Basel Prof. Andreas Cerny aus Lugano zu bedenken. Durch eine adäquate Behandlung können Resistenzen vermieden und mögliche Zirrhosen zurückgedrängt werden.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — KONGRESSBERICHT

Diabetestherapie – Weniger ist selten mehr

… und wer zu spät kommt, den bestrafen die Langzeitkomplikationen

Von Lydia Unger-Hunt

Im letzten Jahrzehnt bewegte sich die Diabetesbehandlung weg vom «Eines für alle»-Konzept, hin zu einer individualisierten Medizin; für manche Kliniker umfasste dieses Vorgehen auch weniger strenge Zielvorgaben beim HbA1c. Doch laut einer australischen Expertin ist die frühzeitige intensive Hyperglykämiekontrolle grundsätzlich zur Prävention vor allem mikrovaskulärer Ereignisse unumgänglich.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — KONGRESSBERICHT

Welches Diuretikum für die Kombinationstherapie

In der Blutdrucksenkung gibt es Unterschiede unter den Diuretika

Von Halid Bas

Zwar wird heute Hydrochlorothiazid in besonders vielen Kombinationspräparaten mit anderen antihypertensiven Wirkstoffen kombiniert. Solide Daten sprechen jedoch eher für das Diuretikum Chlortalidon, das schon in niedriger Dosierung eine gute systolische Blutdrucksenkung erzielt und darum ein guter Kombinationspartner ist. Dies berichtete Prof. Georg Noll von der Klinik Hirslanden, Zürich.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — ARGUS

Arzneimittelinformationen kurz gefasst

Von Claudia Reinke

Zum Artikel als PDF

Rubriken — ARGUS

Dimethylfumarat (Tecfidera®) zur Behandlung der schubförmig remittierenden Multiplen Sklerose

Zulassungen der Swissmedic

Zum Artikel als PDF

Rubriken — ARGUS

Alemtuzumab (Lemtrada®) bei aktiver, schubförmig-remittierender MS

Zulassungen der Swissmedic

Zum Artikel als PDF

Rubriken — ARGUS

Naloxegol (Moventig®) zur Behandlung opioidinduzierter Obstipation

Neuzulassungen der Swissmedic

Zum Artikel als PDF

Rubriken — doXmart-Angebote

doXmart-Angebote

Zum Artikel als PDF

Rubriken — Weiteres

Dankesinserat

Zum Artikel als PDF

Rubriken — Weiteres

Inhalt/Impressum

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Rückblicke und ein Ausblick

Rubriken

DoXkultur

  • Jetzt ist alles wieder klar - La Suiza existe

doXhelp

  • Das «Heim neuer Hoffnungen»

doXquiz

  • doXquiz

doXprax

  • Personal als Schlüssel zum Erfolg - professionelle Personalselektion und Personalführung in der Arztpraxis

doXhistory

  • Die stille Grösse des «Monsieur Bötleer»

7 Fragen - 7 Antworten

  • Partner - Biomed AG

Fortbildung

  • Tropische Dermatologie in der Praxis
  • Neue Kriterien und Therapiealgorithmen entzündlicher Gelenkerkrankungen
  • Chronischer Husten
  • Postthrombotisches Syndrom

Kongressbericht

  • Was kann der Hausarzt bei schizophrenen Psychosen tun
  • Hepatitis B - Resistenzen als aktuelle Herausforderung
  • Diabetestherapie - Weniger ist selten mehr
  • Welches Diuretikum für die Kombinationstherapie

ARGUS

  • Arzneimittelinformationen kurz gefasst
  • Dimethylfumarat (Tecfidera®) zur Behandlung der schubförmig remittierenden Multiplen Sklerose
  • Alemtuzumab (Lemtrada®) bei aktiver, schubförmig-remittierender MS
  • Naloxegol (Moventig®) zur Behandlung opioidinduzierter Obstipation

doXmart-Angebote

  • doXmart-Angebote

Weiteres

  • Dankesinserat
  • Inhalt/Impressum

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk