Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Nationale Verzehrsstudie II in Deutschland Mediterrane Kost senkt Diabetesrisiko →
← Nationale Verzehrsstudie II in Deutschland Mediterrane Kost senkt Diabetesrisiko →

Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Serie: Trinknahrung
  • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
  • Herausgeberbeirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Die Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin behandelt neue Erkenntnisse aus dem breiten Spektrum der ernährungsmedizinischen Forschung und Lehre. Sie ist das offizielle Organ der Schweizerischen Gesellschaft für Ernährung (SGE) und erscheint 5 mal pro Jahr in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Brokkoli reduziert das Prostatakarzinomrisiko
Untertitel
-
Lead
Erkenntnisse aus verschiedenen Forschungsarbeiten der letzten Jahre weisen vermehrt darauf hin, dass sich die Entstehung von Prostatakarzinomen durch verschiedene Ernährungsfaktoren beeinflussen lässt. Von besonderem Interesse sind sekundäre Pflanzenstoffe wie die Isothiocyanate und Thiocyanate, die sich vorwiegend in Kreuzblütlergemüsen wie Blumenkohl und Brokkoli finden. Eine aktuell im Journal «PLoS ONE» publizierte Studie berichtet jetzt, dass ein hoher Brokkoliverzehr die onkogenen Signalwege in der Zelle verändern kann.
Datum
24. September 2008
Journal
Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin 04/2008
Autoren
Claudia Reinke
Rubrik
News/Buchbesprechung
Schlagworte
-
Artikel-ID
16229
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/16229
Download
Als PDF öffnen

Transkript


NEWS

Brokkoli reduziert das Prostatakarzinomrisiko

Erkenntnisse aus verschiedenen Forschungsarbeiten der letzten Jahre weisen vermehrt darauf hin, dass sich die Entstehung von Prostatakarzinomen durch verschiedene Ernährungsfaktoren beeinflussen lässt. Von besonderem Interesse sind sekundäre Pflanzenstoffe wie die Isothiocyanate und Thiocyanate, die sich vorwiegend in Kreuzblütlergemüsen wie Blumenkohl und Brokkoli finden. Eine aktuell im Journal «PLoS ONE» publizierte Studie berichtet jetzt, dass ein hoher Brokkoliverzehr die onkogenen Signalwege in der Zelle verändern kann.

Wissenschaftler um Richard Mithen vom Institute of Food Research in Norwich, UK, beschäftigen sich seit Langem mit den antikanzerogenen Wirkungen von Sulforaphan, einem natürlichen Isothiocyanat, das als sekundärer Pflanzenstoff in besonders hohen Konzentrationen in Brokkoli vorkommt. 2005 berichtete das Forscherteam bereits, dass ein hoher Brokkolikonsum das Krebsrisiko vor allem bei solchen Personen verringert, die ein funktionierendes Glutathion-S-Transferase-M1-(GSTM1-)Allel trugen (1). Die Enzymgruppe der Glutathion-S-Transferasen ist vor allem an der Biotransformation und Elimination von Fremdstoffen (Xenobiotika) beteiligt. Da sie einem genetischen Polymorphismus unterliegen, existieren verschiedene Mutationen mit unterschiedlichen enzymatischen Aktivitäten.
Sulforaphan verändert die Genexpression in Prostatazellen
Um die Wirkungen der Sulforaphane auf zellulärem Niveau besser zu verstehen,

führten die britischen Wissenschaftler eine Studie durch, in die 22 Männer mit erhöhtem Prostatakrebsrisiko eingeschlossen wurden (2). Ein Jahr lang ass die Hälfte der Probanden – zusätzlich zur normalen Kost – 400 g Brokkoli in der Woche, die andere Hälfte erhielt eine entsprechende Erbsenmahlzeit. Anhand von Prostatabiopsiematerial, das vor Studienbeginn sowie nach sechs und zwölf Monaten entnommen wurde, wurden die jeweiligen Genexpressionsmuster untersucht. Bei den GSTM1-positiven Männern der Brokkoligruppe fanden sich signifikante Unterschiede in der Genaktivität, und zwar sowohl im Vergleich zu den Erbsen essenden GSTM1-positiven Männern als auch zwischen dem vor Studienbeginn und nach der Intervention entnommenen Biopsiematerial. Zellen aus Gewebeproben der Brokkoligruppe wiesen nicht nur eine veränderte mRNA-Verarbeitung auf, sondern zeigten auch Änderungen in der Aktivität verschiedener Signalmoleküle wie TGF-beta 1 (transforming growth

factor), EGF (epidermal growth factor) und Insulin, die mit der Entstehung chronischer Entzündungen und Krebserkrankungen in Zusammenhang gebracht werden. Diese experimentelle Humanstudie zeige erstmals, dass sich durch die reichliche Zufuhr von Kreuzblütlergemüse, insbesondere von Brokkoli, das Risiko für Prostatakrebs auf zellulärer Ebene beeinflussen und reduzieren lasse, so die Studienautoren.
CR
Quellen: 1. Gasper AV, Al-Janobi A, Smith JA et al., Glutathione S-transferase M1 polymorphism and metabolism of sulforaphane from standard and high-glucosinolate broccoli. Am J Cin Nutr 2005; 82 (6): 1283–1291. 2. Traka M, Gapser AV, Melchini A et al., Broccoli consumption interacts with GSTM1 to perturb oncogenic signalling pathways in the prostate. PLoS ONE 2008; 3 (7): e2568.

5 4/08


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk