Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Brokkoli reduziert das Prostatakarzinomrisiko Buchtipps →
← Brokkoli reduziert das Prostatakarzinomrisiko Buchtipps →

Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Serie: Trinknahrung
  • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
  • Herausgeberbeirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Die Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin behandelt neue Erkenntnisse aus dem breiten Spektrum der ernährungsmedizinischen Forschung und Lehre. Sie ist das offizielle Organ der Schweizerischen Gesellschaft für Ernährung (SGE) und erscheint 5 mal pro Jahr in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Mediterrane Kost senkt Diabetesrisiko
Untertitel
-
Lead
Seit Jahren gilt die mediterrane Küche als Inbegriff gesunden Essens. Unzählige Studien haben sich intensiv mit ihr auseinandergesetzt, seit klar wurde, dass die Bewohner des Mittelmeerraums weniger unter Herz-Kreislauf-Erkrankungen leiden und insgesamt ein höheres Alter erreichen, wenn sie sich an ihre traditionellen Essgewohnheiten halten. Eine aktuelle, im «British Medical Journal» publizierte spanische Studie hat nun gezeigt, dass mediterrane Kost offenbar auch vor Diabetes schützen kann.
Datum
24. September 2008
Journal
Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin 04/2008
Autoren
Claudia Reinke
Rubrik
News/Buchbesprechung
Schlagworte
-
Artikel-ID
16230
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/16230
Download
Als PDF öffnen

Transkript


NEWS

Mediterrane Kost senkt Diabetesrisiko

Seit Jahren gilt die mediterrane Küche als Inbegriff gesunden Essens. Unzählige Studien haben sich intensiv mit ihr auseinandergesetzt, seit klar wurde, dass die Bewohner des Mittelmeerraums weniger unter Herz-Kreislauf-Erkrankungen leiden und insgesamt ein höheres Alter erreichen, wenn sie sich an ihre traditionellen Essgewohnheiten halten. Eine aktuelle, im «British Medical Journal» publizierte spanische Studie hat nun gezeigt, dass mediterrane Kost offenbar auch vor Diabetes schützen kann.

ernährt, sei darüber hinaus besser mit dem Hormon Glukagon-like-Peptide-1 versorgt, das die Produktion von Insulin in der Bauchspeicheldrüse stimuliert und zu hohe Blutzuckerspiegel verhindert. Weitere Langzeitstudien sind erforderlich, um diese Ergebnisse zu bestätigen.
CR

Die Mittelmeerküche zeichnet sich vor allem durch die Zufuhr von viel frischem Gemüse und Früchten sowie Fisch, Getreideprodukten und Olivenöl aus. Im Rahmen einer gross angelegten Langzeitstudie überprüften die spanischen Ernährungswissenschaftler, ob sich die Einhaltung einer solchen Kost auch auf die Inzidenz des Typ-2Diabetes auswirken würde. Dazu wurden mehr als 13 000 ehemalige Universitätsabsolventen einbezogen, die von 1999 bis November 2007 sukzessive durch Mailings rekrutiert worden waren. Anhand detaillierter Fragebogen, die alle zwei Jahre verschickt wurden, erhielt die Studiengruppe Auskunft über die Ernährungsgewohnheiten und den Lebensstil (z.B. Verzehr von Obst und Gemüse, Zubereitungsarten, Verwendung von Fetten, Rauchen und Alkoholkonsum). Zudem überprüften die Forscher in Abständen den Gesundheitszustand der Probanden, von denen bei Studieneintritt keiner an Diabetes erkrankt war. Die Auswertung der Studiendaten ergab, dass Probanden, die sich streng an die mediterranen Essgewohnheiten hielten, eine um 83 Prozent geringere Wahr-

scheinlichkeit aufwiesen, an Diabetes zu erkranken. Wer sich weniger strikt daran hielt, hatte immer noch ein um 60 Prozent geringeres Erkrankungsrisiko. Den positi-
ven Effekt der mediterranen Ernährungsweise schreiben die Forscher der hohen Zufuhr pflanzlicher Kost, dem dadurch erhöhten Anteil an Ballaststoffen und dem Gebrauch von Olivenöl zu, das den Organismus mit ungesättigten Fettsäuren versorgt. Wer sich konsequent mediterran

Quelle: Martinez-Gonzales MA, de la Fuente-Arrillaga C, Nunez-Cordoba JM et al.; Adherence to Mediterranean diet and risk of developing diabetes: prospective cohort study. BMJ 2008; 336: 1348–1351.

4/08

6


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk