Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Antiaging-Effekt von Imiquimod Behandlung der chronischen Urtikaria →
← Antiaging-Effekt von Imiquimod Behandlung der chronischen Urtikaria →

Schweizer Zeitschrift für Dermatologie & Ästhetische Medizin [medicos] - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Die Zeitschrift für Dermatologie und Ästhetische Medizin hat folgende Schwerpunkte: Dermatologie, Dermatopharmazie, Dermatokosmetik, Allergologie und Venerologie. Ausserdem berichten wir von Kongressen und Fortbildungsveranstaltungen. Erscheint 4 mal pro Jahr in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Neues orales Psoriasismedikament
Untertitel
-
Lead
Mit Apremilast (Otezla®) steht ein innovatives, oral verabreichbares Medikament zur systemischen Behandlung der mittelschweren bis schweren Plaquepsoriasis zur Verfügung. An den 5. Zürcher Dermatologischen Fortbildungstagen 2015 stellte Prof. Dr. Lars French, Direktor der Dermatologischen Klinik, Universitätsspital Zürich, in seinem Vortrag «What’s new – Entzündliche Hautkrankheiten» das neue Psoriasismedikament vor.
Datum
4. September 2015
Journal
Schweizer Zeitschrift für Dermatologie & Ästhetische Medizin [medicos] 04/2015
Autoren
Alfred Lienhard
Rubrik
BERICHT
Schlagworte
Dermatologie, Psoriasis
Artikel-ID
16054
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/16054
Download
Als PDF öffnen

Transkript


BERICHT

BERICHT
Neues orales Psoriasismedikament

Mit Apremilast (Otezla®) steht ein innovatives, oral verabreichbares Medikament zur systemischen Behandlung der mittelschweren bis schweren Plaquepsoriasis zur Verfügung. An den 5. Zürcher Dermatologischen Fortbildungstagen 2015 stellte Prof. Dr. Lars French, Direktor der Dermatologischen Klinik, Universitätsspital Zürich, in seinem Vortrag «What’s new – Entzündliche Hautkrankheiten» das neue Psoriasismedikament vor.

Apremilast ist ein selektiver PDE4-Hemmer. Phosphodiesterasen (PDE) kommen in elf Typen vor. Beispielsweise spielt PDE5 im Schwellkörper eine wichtige Rolle und PDE5-Inhibitoren wie Sildenafil machten bei der Behandlung der erektilen Dysfunktion Furore. In Leukozyten ist PDE4 für den Abbau von zyklischem AMP (cAMP) zu inaktivem AMP verantwortlich. Über einen intrazellulären Signalpfad reguliert cAMP als Botenstoff (second messenger) die Genexpression. Bei normaler PDE4-Funktion ist die Konzentration von AMP in Entzündungszellen hoch und proinflammatorische Zytokine (z.B. TNF-α, IL-17, IL-23) werden reichlich, antiinflammatorische Zytokine (z.B. IL-10) dagegen nur spärlich ausgeschüttet. Durch gezielte PDE4-Hemmung wird die intrazelluläre Konzentration von cAMP erhöht. Dadurch wird die

Bildung proinflammatorischer Zytokine in Entzündungszellen reduziert, während antiinflammatorische Zytokine vermehrt exprimiert werden. In der multizentrischen, randomisierten, plazebokontrollierten Doppelblindstudie ESTEEM 1 erwies sich Apremilast bei Patienten mit mittelschwerer bis schwerer Plaquepsoriasis als wirksam und sehr gut verträglich (1). Die festgestellte Wirksamkeit sei im Vergleich zu Biologika weniger stark, so der Referent. Wichtige Studienresultate waren: L Nach 16 Wochen (plazebokontrollier-
ter Teil): PASI75 bei 33,1% der mit Apremilast Behandelten (Plazebo: 5,3%). Durchschnittliche PASI-Verbesserung von 52,1% (Plazebo: 16,7%). L Nachhaltige PASI-Verbesserung während 52 Wochen bei kontinuierlicher Behandlung.

L Besserung von Nagel- und Kopfhautpsoriasis.
L Verbesserung der Lebensqualität (DLQI) und rasche Verminderung des Pruritus.
L Sicherheitsprofil und Verträglichkeit während eines Jahres sehr gut. Als häufigste Nebenwirkungen in den ersten zwei Behandlungswochen vorübergehend Durchfälle und Übelkeit möglich.
Otezla® wurde von Swissmedic zur systemischen Zweitlinientherapie bei Plaquepsoriasis und überdies zur Behandlung der Psoriasisarthritis zugelassen. Seit dem 1.9.2015 (Aufnahme in die Spezialitätenliste) wird das Medikament von den Krankenkassen vergütet. Es ist kein labormedizinisches Monitoring vor und während der Therapie erforderlich. ALL
Referenz: 1. Papp K et al.: Apremilast, an oral phospho-
diesterase 4 (PDE4) inhibitor, in patients with moderate to severe plaque psoriasis: Results of a phase III, randomized, controlled trial (Efficacy and Safety Trial Evaluating the Effects of Apremilast in Psoriasis [ESTEEM] 1). J Am Acad Dermatol 2015; 73: 37–49.

SZD 4/2015

21


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk